Kontakt
E-Mail:
A.Braun@vkde.fak12.uni-muenchen.de
Website:
http://www.kulturgeschichtliches.de
Sprechstunde:
n. V.
Weitere Informationen
Publikationen
Monographien
- Ehe- und Partnerschaftsvorstellungen von 1948-1996. Eine kulturwissenschaftliche Analyse anhand von Heiratsinseraten. Münster u.a. 2001
- Frauenalltag und Emanzipation. Der Frauenfunk des Bayerischen Rundfunks in kulturwissenschaftlicher Perspektive 1945-1968. (Münchner Beiträge zur Volkskunde; 34). Münster u.a. 2005
- Frauen auf dem Land. Eigenständige Landwirtinnen, stolze Sennerinnen, freiheitssuchende Sommerfrischler und viele andere von damals bis heute. München 2010
- Wie Frauen Glück erleben. Freiburg 2013
Aufsätze
- Frauenfunk und Frauenalltag von 1945 bis 1968. Zeitgeschichte aus der Perspektive von Frauen. In: Markus Behmer; Bettina Hasselbring (Hg): Radiotage, Fernsehjahre. Interdisziplinäre Studien zur Rundfunkgeschichte nach 1945. Münster 2005, S. 163-178
- Von der Machbarkeit des Glücks oder Was ist Glück? In: Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur 22 (2007) H. 2, S. 30-34
- Franz Josef Strauß und der rebellische „Hausfrauenfunk“. Bayerische Stolpersteine auf dem Weg zur Emanzipation. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2008, S. 113-123
- Ganz nah bei den Hörerinnen. In: Der Journalist. Sonderausgabe im November 2009, S. 54-55
- Frühlingsbräuche. Vom Osterlachen und Maibäumen. In: Stadtmagazin Starnberg 1 (2011), S. 21
- Lust aufs Land? Die mediale Inszenierung des Landlebens. In Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2012, S. 13-27
- Das soll der Frauenfunk sein? – Die Vielseitigkeit der Rundfunkfrauen. In: Das Archiv. Magazin für Kommunikationsgeschichte (im Druck)
- Eine Fundgrube für Alltagsgeschichte. Der Frauenfunk des Bayerischen Rundfunks. In: Markus Behmer; Birgit Bernard, Bettina Hasselbring (Hg): Quellen in Rundfunkarchiven (im Druck)
·
Lehrveranstaltungen
- Schweinshaxe, Sojawürstchen oder Sushi? Essen und Trinken zwischen Symbolik und Alltagshandeln. (Wintersemester 2012/13)
- Grundfragen der Volkskunde/Europäischen Ethnologie (Sommersemester 2012)
- Bikulturelle Ehen. Alltagspraktiken in transnationalen Lebenswelten. (Sommersemester 2012)
- Oktoberfest, Halloween und Weihnachtsmänner – Bräuche als Wirtschaftsfaktor (Wintersemester 2011/12)
- "Bauer sucht Frau" und "Landfrauenküche". Der kulturelle Wandel des Landlebens und seine Inszenierung. (Sommersemester 2011)
- Frauen in Führungsetagen und Männer am Herd. Kulturelle Leitbilder und Alltagsrealität (Wintersemester 2010/11)
- Glücksmarkt und Alltagswelt. Ein kulturwissenschaftlicher Blick auf die Glücksforschung (Sommersemester 2010)
- Brauchen wir Bräuche? Einführung in die Brauchforschung (Wintersemester 2009/10)
- Menschen und ihre Geschichten. Erzählforschung und Bewusstseinsanalyse (Sommersemester 2009)
- Von der Brautschau zum Speed-Dating. Kulturgeschichte der Partnersuche und Partnerwahl (WS 2008/09)
- Wunsch und Wirklichkeit. Kulturgeschichte des Wünschens (SS 2008)
- Woher kommt der Nikolaus? – Antworten auf journalistische Fragen (WS 2007/08)
- Weibliche und männliche Lebenswelten im kulturellen Wandel (SS 2007)
- Glück – Glücksuche und Glückserleben im Alltag (WS 2006/07)
Vita
Geb. 1962
- 1983-1986 Ausbildung zur Krankenschwester in Bad Urach
- 1986-1995 Berufstätigkeit als Krankenschwester in München
- 1988-1989 Auslandsaufenthalte in England und Frankreich
- 1991-1999 Magisterstudium (Volkskunde/Europäische Ethnologie, Sozialpsychologie, Deutsch als Fremdsprache) an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Magisterarbeit: Ehe- und Partnerschaftsvorstellungen von 1948-1996. Eine kulturwissenschaftliche Analyse anhand von Heiratsinseraten. - 1999-2005 Promotion (Volkskunde/Europäische Ethnologie, Sozialpsychologie, Interkulturelle Kommunikation)
Dissertation: Frauenalltag und Emanzipation. Der Frauenfunk des Bayerischen Rundfunks in kulturwissenschaftlicher Perspektive 1945-1968. - 2005-2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- Seit 2006 Lehrbeauftragte am Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München; freie Autorin
- Seit 2012 Projektleiterin der Geschichtswerkstatt im Landkreis Dachau