Institut für Empirische Kulturwissenschaften und Europäische Ethnologie
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen Prof. Dr. Helge Gerndt

Selbständige Publikationen (Auswahl)

Monographien

Vom Wasser des Lebens: Warum erzählen wir Märchen? In: Kristin Wardetzky, Dirk Nowakowski (Hg.): Kinder schaffen das. Märchen von mutigen und klugen Mädchen und Jungen aus aller Welt. Münster 2021, S. 127-135. [Kurzfassung in: Märchenspiegel 32 (2021), Heft 4, S. 37-42]

Sagen – Fakt, Fiktion oder Fake? Eine kurze Reise durch zweifelhafte Geschichten vom Mittelalter bis heute. Münster u.a. 2020, 244 S., 22 Abb.

Wissenschaft entsteht im Gespräch: Dreizehn volkskundliche Porträts. Münster u.a. 2013. 168 S., 38 Abb.

Vereinswesen als Integrationsfaktor. Eine Fallstudie zur Eingliederung der Vertriebenen und Flüchtlinge in Bayern nach 1945. München 2005. 211 S., 6 Abb. [gemeinsam mit Astrid Pellengahr].

Kulturwissenschaft im Zeitalter der Globalisierung. Volkskundliche Markierungen. Münster u.a. 2002. 302 S., 70 z.T. farbige Abb.

Studienskript Volkskunde. Eine Handreichung für Studierende. München 1990, 2. Aufl. 1992, Münster u.a., 3. Aufl. 1997. 199 S., 5 Abb.

Kultur als Forschungsfeld. Über volkskundliches Denken und Arbeiten. München 1981, 2. Aufl. 1986. 247 S., 6 Abb., 8 Schemata.

Vierbergelauf. Gegenwart und Geschichte eines Kärntner Brauchs. Klagenfurt/Bonn 1973. 239 S., 1 Farbtafel, 44 Abb., 14 Schemata.

Fliegender Holländer und Klabautermann. [Sagengestalten der See.] Göttingen 1971. 256 S., 10 Abb., 1 Schema.

Sammelwerke, Tagungsbände, Festschriften, Buchreihe

[Hg., mit anderen] Rolf Wilhelm Brednich: Überlieferungsgeschichten. Paradigmata volkskundlicher Kulturforschung. Berlin, Boston 2015. 13 + 557 S., zahlr. Abb. [Vorwort, S. VII-X, Schriftenverzeichnis und Register, S. 511-557]

[Hg., mit Michaela Haibl] Der Bilderalltag. Perspektiven einer volkskundlichen Bildwissenschaft. Münster u.a. 2005. 426 S., ca. 150 Abb.

[Hg., mit Kristin Wardetzky] Die Kunst des Erzählens. Festschrift für Walter Scherf. Potsdam 2002.

[Hg.] Leopold Kretzenbacher - Vergleichende Volkskunde Europas. Gesamtbibliographie 1936-1999. München 2000.

[Hg., mit Klaus Roth] Gesamtregister der Zeitschrift für Volkskunde. Jahrgang 1 - 90 (1891-1994). Göttingen 1995.

[Hg., mit Michael Dauskardt] Der industrialisierte Mensch. Hagen 1993.

[Hg., mit Brigitte Bönisch-Brednich und Rolf Wilhelm Brednich] Erinnern und Vergessen. Göttingen 1991.

[Hg.] Stereotypvorstellungen im Alltagsleben. Beiträge zum Themenkreis Fremdbilder - Selbstbilder - Identität. Festschrift für Georg R. Schroubek. München 1988, 2. Aufl. 1989.

[Hg.] Fach und Begriff "Volkskunde" in der Diskussion. Darmstadt 1988.

[Hg.] Volkskunde und Nationalsozialismus. Referate und Diskussionen einer Tagung. München 1987, 2. Aufl. 1989.

[Hg., mit Klaus Roth und Georg R. Schroubek] Dona Ethnologica Monacensia. Festschrift für Leopold Kretzenbacher. München 1983.

[Hg., mit Georg R. Schroubek] Regionale Kulturanalyse. München 1979.

[Hg.] So feiern die Bayern. Bilder, Texte und Untersuchungen zum öffentlichen Festwesen in der Gegenwart. München 1978.

[Hg.], mit Georg R. Schroubek] Dona Ethnologica. Beiträge zur vergleichenden Volkskunde. Festschrift für Leopold Kretzenbacher. München 1973.

[Hg., mit Rolf Wilhelm Brednich u.a.] Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. 15 Bde. Berlin / New York 1977-2015 [ab Bd. 8 (1996)]

[Hg.] Münchner Beiträge zur Volkskunde. München 1983 ff. Band 1-37.

Private Fotobuch-Drucke

Geheimnis der Bilder. Studien zur visuellen Kultur. München [Privatdruck] 2018, 150 S., 97 Abb.

Diesmal ohne Euch! Bildgeschichten über die Arche Noah. München [Privatdruck] 2018, 90 S., 110 Abb.

Mensch, wohin gehst du? Bildgedanken zu Mensch und Natur. München [Privatdruck] 2017, 82 S., ca. 160 Abb.

Benin-Tetralogie. 4 Bde. München [Privatdruck: Großformat] 2014-17 [gemeinsam mit Astrid Liebau-Gerndt]: Band 1: Unsere Reise nach Benin, 2014. München 2014, 154 S., ca. 520 Abb.; Band 2: Morgen wird es besser. Unsere zweite Reise nach Benin, 2016. München 2016, 154 S., ca. 380 Abb.; Band 3: In Afrika verschwindet die Zeit. Unsere dritte Reise nach Benin, 2017. München 2017, 154 S., ca. 360 Abb.; Band 4: Denkmal einer Freundschaft. Unsere vierte Reise nach Benin, 2019. München 2019. 122 S., ca. 330 Abb.

Cartoons. Bildgeschichten zwischen Karikatur und Kunst. München [Privatdruck: Großformat] 2016, 114 S., ca. 400 Abb.

Wie wird Dornröschen wachgeküsst? Zwei Vorträge zur Bedeutung der Märchenbilder. München [Privatdruck] 2015, 58 S., ca. 70 Abb.

Aufsätze (Auswahl)

Allgemeines, Theorie und Methodik

Wie beginnt Kultur? Gedanken über die Metaphorik des Anfangs. In: Manuel Trummer, Sebastian Gietl, Florian Schwemin (Hg.): „Ein Stück weit …“ Relatives und Relationales als Erkenntnisrahmen für Kulturanalysen. Eine Festgabe der Regensburger Vergleichenden Kulturwissenschaft für Prof. Dr. Daniel Drascek zum 60. Geburtstag. Münster/New York 2019, S. 23-35.

Überlegungen zu einer Theorie visueller Kultur. In: Heidrun Alzheimer, Fred G. Rausch, Klaus Reder, Claudia Selheim (Hg.): Bilder – Sachen – Mentalitäten. Arbeitsfelder historischer Kulturwissenschaften. Wolfgang Brückner zum 80. Geburtstag. Regensburg 2010, S. 429-438, 3 Abb.

Religiöses Bild-Erleben und Erzählen in Mittel- und Südosteuropa. Leopold Kretzenbachers europäische Ethnologie als vergleichende Volkskunde im Mehrvölkerraum. Mit Nachtragsbibliographie 1999-2007. In:Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2008, S. 1-19, 12 Abb.

Über die ästhetische Komponente in der Kulturwissenschaft. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 98  (2002), S. 249-258.

Das Leben als Reise oder: Warum brauchen wir Kulturwissenschaft? In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 104 (2001), S. 405-424, 10 Abb., 1 Schema.

Ordnungen. Wie man sich Distanz verschafft. In: K. Löffler (Hg.): Dazwischen. Zur Spezifik der Empirien in der Volkskunde. Wien 2001, S. 75-82.

Volkskunde [und Schule]. In: W. Schreiber (Hg.): Erste Begegnungen mit Geschichte. Grundlagen historischen Lernens. Neuried 1999; Teilbd. 2, S. 875-892. (2. Aufl. 2004, S. 931-949.)

"Theoretische Konzepte der Europäischen Ethnologie". Nachfragen - Einwände - Thesen. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 1992, S.183-191.

Kulturvermittlung. Modellüberlegungen zur Analyse eines Problemkomplexes am Beispiel des Atomunglücks von Tschernobyl. In: Zeitschrift für Volkskunde 86 (1990), S.1-13.

Über die Kriterien kulturwissenschaftlicher Arbeit. In: Zeitschrift für Volkskunde 82 (1986), S.209-213.

Vergleichende Volkskunde. Zur Bedeutung des Vergleichs in der volkskundlichen Methodik. In: Zeitschrift für Volkskunde 68 (1972), S.179-195.

Fachgeschichte der Volkskunde

Zur alten Frage: Was bleibt? Momente und Monumente der volkskundlichen Fachgeschichte. Festvortrag 50 Jahre Professur für Volkskunde an der Universität Basel, 15. Oktober 2015. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 111 (2015), S. 259-279, 2 Abb.

Vom Nutzen der Fachgeschichte. Gesellschaftliche Blickwechsel und volkskundliche Identität. In: Johannes Moser, Irene Götz, Moritz Ege (Hg.): Zur Situation der Volkskunde 1945-1970. Orientierungen einer Wissenschaft zur Zeit des Kalten Krieges. Münster/New York 2015, S. 15-33, 1 Abb.

Deutsche Volkskunde und Nationalsozialismus - was haben wir aus der Geschichte gelernt? In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 91 (1995), S.53-75.

Volkskunde und Nationalsozialismus. Thesen zu einer notwendigen Auseinandersetzung. In: H. Gerndt (Hg.): Volkskunde und Nationalsozialismus. Referate und Diskussionen einer Tagung. München 1987, S. 11-21. [engl. in: J. R. Dow, H. Lixfeld (Hg.): The Nazification of an Academic Discipline. Folklore in the Third Reich. Bloomington, Indianapolis 1994, S. 1-10.]

Einleitung. In: H. Gerndt, K. Roth (Hg.): Gesamtregister der Zeitschrift für Volkskunde. Jahrgang 1 - 90 (1891-1994), S. 5-16.

Einleitung. In: H. Gerndt (Hg.): Fach und Begriff „Volkskunde" in der Diskussion. Darmstadt 1988, S. 1-21.

Zur Perspektive volkskundlicher Forschung. In: Zeitschrift für Volkskunde 76 (1980), S. 22-36. [schwed. in: A. Gustavsson (Hg.): Kulturmöten och kulturell förändring. Nutida tysk etnologi. Stockholm 1985, S. 20-30.]

Volkskundliche Arbeitstagung in Falkenstein. In: Zeitschrift für Volkskunde 67 (1971), S.161-168.

Biographische Artikel über: Robert Böck, Rolf Wilhelm Brednich, Wilhelm Hertz, Karl-Sigismund Kramer, Leopold Kretzenbacher, Hans Moser, Elfriede Moser-Rath, Wilhelm Heinrich Riehl, Klaus Roth, Martin Scharfe, Walter Scherf, Georg R. Schroubek, Hans Schuhladen, Heymann Steinthal, Ulrich Tolksdorf, Günter Wiegelmann.

Erzählforschung

Botschaft aus dem Dämonenland. Oder: Wie Walter Scherf das Leben als Abenteuer erzählt. In: Märchenspiegel 31 (2020), Heft 2, S. 39-45.

Mit Bildern erzählen. Skizze für ein enzyklopädisches Stichwort. In: Rolf Wilhelm Brednich (Hg.): Erzählkultur. Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Erzählforschung. Hans-Jörg Uther zum 65. Geburtstag. Berlin, New York 2009, S. 309-325.

Milzbrand-Geschichten. Thesen zur Sagenforschung in der globalisierten Welt. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 105 (2002), S. 279-295, 2 Abb., 2 Schemata.

Vermischtes. Die Zeitungsnachricht als Sage. In: C. Lipp (Hg.): Medien popularer Kultur. Erzählung, Bild und Objekt in der volkskundlichen Forschung. Rolf Wilhelm Brednich zum 6o. Geburtstag. Frankfurt, New York 1995, S.48-59.

Die sogenannten Auerberg-Sagen. In: G. Ulbert: Der Auerberg I. Topographie, Forschungsgeschichte und Wallgrabungen. München 1994, S.231-245.

Gedanken zur heutigen Sagenforschung. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 1991, S.137-145.

Zur Interethnik im Spiegel von Sagen. Beispiel „Klabautermann". In: Jahrbuch für Volkskunde und Kulturgeschichte 32 (1989), S.21-27.

Sagen und Sagenforschung im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Ein erkenntnistheoretischer Diskurs. In: Fabula 29 (1988), S.1-20.

Volkserzählforschung. In: E. Harvolk (Hg.): Wege der Volkskunde in Bayern. Ein Handbuch. München, Würzburg 1987, S.403-420.

Volkssagen. Über den Wandel ihrer zeichenhaften Bedeutung vom 18. Jahrhundert bis heute. In: U. Jeggle u.a. (Hg.): Volkskultur in der Moderne. Probleme und Perspektiven empirischer Kulturforschung. Festschrift für Hermann Bausinger. Reinbek 1986, S.397-409.

Zur Frühgeschichte der Sagenforschung. In: H. Gerndt, K. Roth, G.R. Schroubek (Hg.): Dona Ethnologica Monacensia. Festschrift für Leopold Kretzenbacher. München 1983, S.251-266.

Das Nachleben Heinrichs des Löwen in der Sage. In: W.-D. Mohrmann (Hg.): Heinrich der Löwe. Göttingen 1980, S.440-465.


Brauchforschung


Die letzte Reise - ein Satyrspiel? Tod und Sterben in der modernen Karikatur. In: M. Seifert, W. Helm (Hg.): Recht und Religion im Alltagsleben. Perspektiven der Kulturforschung. Festschrift für Walter Hartinger. Passau 2005, S. 375-389, 8 Abb.

Festkultur als Forschungsfeld. In: Ethnologia Flandrica 7 (1991), S.7-29, 4 Abb., 1 Schema.

Brauchfunktion und Brauchmotivation der Kärntner Vierbergewallfahrt [1975]. In: M. Scharfe (Hg.): Brauchforschung. Darmstadt 1991, S.299-320, Diagramme.

Münchener Untersuchungen zum Festwesen. In: K. Köstlin, H. Bausinger (Hg.): Heimat und Identität. Probleme regionaler Kultur. Neumünster 1980, S.99-110.

Münchner Forschungsprojekt "Bayerische Gemeindefeste". In: Bayerische Blätter für Volkskunde 4 (1977), S.7-19.


Alltagskultur der Gegenwart


Vom Leben der Dinge, ihren Verwandlungen und den kulturellen Folgen. In: Schader-Stiftung / Hessisches Landesmuseum Darmstadt (Hg.): Die subtile Gewalt der Dinge. Bilder gesellschaftlichen Wandels 11. Darmstadt 2012, S. 23-27.

„Wer hat dich, du schöner Wald, aufgebaut so hoch da droben…“ Waldwahrnehmung und Waldbewusstsein im Spiegel der Karikatur. In: Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald (Hg.): Kulturwissenschaftliches Symposium Wald: Museum: Mensch: Wildnis, 18. und 19. September 2010. St. Oswald 2011, S. 17-25, 15 Abb.

Homo quo vadis. Das Menschenbild der Biotechnik in der Karikatur. In: P. Naumann (Hg.): Sturz in den Himmel. Kulturwissenschaftliche Betrachtungen zur Karikatur der Moderne. Marburg 2002, S. 27-40, 9 Abb.

Innovative Wahrnehmung im Tourismus. In: Ch. Köck (Hg.): Reisebilder. Produktion und Reproduktion touristischer Wahrnehmung. Münster u.a. 2001, S. 11-20.

Naturmythen. Volkskundliche Perspektiven auf Mensch und Umwelt. In: Schönere Heimat 89 (2000), S. 21-32, 9 Abb.

Die Alpen als Kulturraum. Über Aufgaben und Verantwortung der Kulturwissenschaften. In: Schönere Heimat 85 (1996), S. 170-179, 8 Abb.

Kulturgewalt? Vorüberlegungen zu einem aktuellen Thema. In: Kuckuck. Notizen zu Alltagskultur und Volkskunde 8 (1993), Heft 1, S.44-46.

Legitimierte Gewalt. Aspekte des Münchner Weltwirtschaftsgipfels 1992. In: R.W. Brednich, W. Hartinger (Hg.): Gewalt in der Kultur. Passau 1994, Teilband 2, S.745-760 [gemeinsam mit einer studentischen Projektgruppe].

Tschernobyl als kulturelle Tatsache. In: D. Harmening, E. Wimmer (Hg.): Volkskultur - Geschichte - Region. Festschrift für Wolfgang Brückner. Würzburg 1990, S.155-176.


Bildwissenschaft

Cartoons – Bildgeschichten zwischen Karikatur und Kunst. In: Konrad Vanja u.a. (Hg.): Arbeitskreis Bild Druck Papier. Tagungsband Breslau 2016. Münster u.a. 2017, S. 120-141, 36 Abb.

When Do Images Emerge? Religous Image Practices in the Late Middle Ages. In: Klaus Sachs-Hombach, Jörg R. J. Schirra (Hg.): Origins of Pictures. Anthropological Discourses in Image Science. Köln 2013, S. 490-505.

Vom Ding zum Bild oder: Was bedeutet die Verbildlichung unseres Lebens? In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2011, S. 13-26, 16 Abb.

Jenseits der Dinge. Notizen zu Bildpraxis und Bildpragmatik. In: Andreas Hartmann, Peter Höher, Christiane Cantauw, Uwe Meiners, Silke Meyer (Hg.): Die Macht der Dinge. Symbolische Kommunikation und kulturelles Handeln. Festschrift für Ruth-E. Mohrmann. Münster u.a. 2011, S. 349-358.

Gedanken über „innere Bilder“ anhand von Cartoons. In Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2007, S. 225-234, 10 Abb.

Karikaturisten als Übersetzer? [Zum Bilderstreit um die Mohammed-Karikaturen.] In: Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur 21 (2006), Heft 1, S. 20-25, 7 Abb.

Über visuelle Kompetenz. Eine Thesenskizze am Beispiel der politischen Karikatur. In: Zeitschrift für Volkskunde 101 (2005), S. 189-203, 12 Abb.

Bildüberlieferung und Bildpraxis. Vorüberlegungen zu einer volkskundlichen Bildwissenschaft. In: H. Gerndt, M. Haibl (Hg.): Der Bilderalltag. Perspektiven einer volkskundlichen Bildwissenschaft. Münster u.a. 2005, S. 13-34, 14 Abb.

Mit Bildern leben. Die Visualisierung der Wissensgesellschaft in volkskundlich-kulturwissenschaftlicher Perspektive. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 100 (2004),  S. 173-203, 28 Abb.

Gedanken zur Visualisierung der Dinge. In: H. May, K. Kreilinger (Hg.): Alles unter einem Dach. Häuser - Menschen - Dinge. Festschrift für Konrad Bedal zum 60. Geburtstag. Petersberg 2004, S. 415-423, 6 Abb.

Können Bilder erzählen? Bemerkungen zur "Visualisierung des Narrativen". In: T. Hengartner, B. Schmidt-Lauber (Hg.): Leben - Erzählen. Beiträge zur Erzähl- und Biographieforschung. Festschrift für Albrecht Lehmann. Berlin, Hamburg 2004, S. 99-117, 6 Abb.

Möglichkeitsspiele. Bemerkungen zur Karikatur als Wissensform. In: S. Becker u.a. (Hg.): Volkskundliche Tableaus. Festschrift für Martin Scharfe. Münster u.a. 2001, S. 237-252, 9 Abb.

Lexikonbeiträge

In: Enzyklopädie des Märchens, Berlin/New York 1977-2015: Fliegender Holländer, Klabautermann, Komparatistik, Logik, Löwentreue, Meer, Numinoses, Phänomenologie, Rationalisierung, Reise, Schein und Sein, Schema, Schiffermärchen, Seemann, Struktur, Symmetrie, Terminologie, Text, Textsorte, Verfremdung, Vergleich, Visualisierung, Vorlesen [Nachträge], Werte (Werthaltungen, Wertorientierungen), Zaubermärchen;  Personen: W.C.H. Hertz, L. Kretzenbacher, K. Roth, W. Scherf, H. Steinthal

In: G. Kapfhammer (Hg.): Brauchtum in den Alpenländern. Ein lexikalischer Führer durch den Jahreslauf. München 1977: Faschingsrennen (Faschingslaufen) im oberen Murtal, Kreuzziehen in Tresdorf, Vierbergelauf (Vierbergewallfahrt) in Kärnten.

Ferner in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Meyers Enzyklopädisches Lexikon, Der Große Knaur.

Rezensionen


In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, Erasmus, Fabula, Jahrbuch für Volksliedforschung, Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde, Schönere Heimat, Schweizerisches Archiv für Volkskunde, Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Zeitschrift für Volkskunde.