Institut für Empirische Kulturwissenschaften und Europäische Ethnologie
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen/Vorträge Dr. Maria Schwertl

Publikationen

Monographien

Herausgeberschaften

  • Zusammen mit Sabine Hess (Hg.) (2010): München migrantisch – migrantisches München. Ethnographische Erkundungen in globalisierte Lebenswelten. München.
  • Zusammen mit Sabine Hess und Johannes Moser (Hg.) (2013): Europäisch-ethnologisches Forschen. Neue Methoden und Konzepte. Berlin.
  • mit Nadine Wagener-Böck (2013): Kulturen. Volkskunde in Niedersachsen. Themenheft „Grenze“ (02/2013). Göttingen.
  • Zusammen mit Sabine Hess, Bernd Kasparek und Simon Sontowski (Hg.) (2015): Europäisches Grenzregime. Movements. Journal für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung 1/1. URL: http://movements-journal.org/
  • Zusammen mit Sabine Hess, Bernd Kasparek, Stephanie Kron, Matthias Rodatz und Simon Sontowski (Hg.) (2016): Der lange Sommer der Migration. Grenzregime III. Berlin.
  • Zusammen mit Katherine Braun, Fabian Georgi, Robert Matthies, Simona Pagano und Matthias Rodatz (Hg.) (forthcoming/2018): Wissensproduktionen. Movements. Journal for Critical Migration and Border Regime Studies. Vol 4/Issue 1 2018.
Aufsätze
  • (2008): Vom transnationalen Habitus in deutsch-türkischen Wohnungen. In: Gyr, Ueli (Hg.): Schweizerisches Archiv für Volkskunde 104/2: 197-214.
  • (2010): Das Transnationale im Objekt? Identifikationsobjekte in deutsch-/türkischen Wohnungen. In: Hess, Sabine und Maria Schwertl (Hg.): München migrantisch – migrantisches München: Ethnographische Erkundungen in globalisierten Lebenswelten. München: 147-164.
  • (2010): Der dritte Raum? Von transnationalem Habitus und transnationalen Objekten in deutsch-/türkischen Wohnungen. In: Tschernokoshewa, Elka: Dialogische Begegnungen. Minderheiten–Mehrheiten aus hybridologischer Sicht (Band 5 der Reihe „Hybride Welten“): 190-208.
  • (2010): „Lernen zu Helfen“. Ein essayistischer Indizienbericht dazu, wie Projekte und Techniken Ehrenamtliche professionalisieren. In: Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur (02/2010). Graz: 14-18.
  • (2010): An Stelle zweier Stühle: Überlegungen zu Objekten als Zeichen von transnationalem Lebensstil und Habitus in deutsch-/türkischen Wohnungen. In: Hühn, Melanie/Lerp, Dörte/Petzold, Knut/Stock, Miriam (Hg.): Transkulturalität – Transstaatlichkeit – Translokalität: Theoretische und empirische Begriffbestimmungen (Region, Nation, Europa/Band 62). Berlin et al: 259-276.
  • Zusammen mit Sabine Hess (2013): Vom „Feld“ zur „Assemblage“? Perspektiven europäisch-ethnologischer Methodenentwicklung – eine Hinführung. In: dies./Moser, Johannes (Hg.): Europäisch-ethnologisches Forschen. Neue Methoden und Konzepte. Berlin: 13-38.
  • (2013): Vom Netzwerk zum Text: Die Situation als Zugang zu globalen Regimen. In: Hess, Sabine/Moser, Johannes/dies. (Hg.): Europäisch-ethnologisches Forschen. Neue Methoden und Konzepte. Berlin: 107-126.
  • Zusammen mit Sabine Hess und George Marcus (2013): New Ends for Ethnography? Ein E-Mail-Interview zwischen Sabine Hess, Maria Schwertl und George Marcus. In: Hess, Sabine/Moser, Johannes/dies. (Hg.): Europäisch-ethnologisches Forschen. Neue Methoden und Konzepte. Berlin: 309-319.
  • (2013): Komplexe Prozesse erfordern komplexe Methoden? Über das Ethnographieren nach dem Complexity Turn. In: Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur (01/2013). Graz: 18-22.
  • (2014): Übersetzung des Textes: Lafazani, Olga/Maniatis, Giorgio: Krise, Migration, Rassismus und antirassistische Kämpfe in Griechenland nach den Memoranden. In: Heimeshoff, Lisa-Marie/Hess, Sabine/Kron, Stefanie/Schwenken, Helen/Treciak, Miriam (Hg.): Grenzregime II. Migration, Kontrolle, Wissen, Transnationale Perspektiven. Berlin/Hamburg: 112-128.
  • (2014): EU. In: Dorothee Hemme und Torsten Näser (Hg.): Kulturen. Das Jubiläumsheft. Teil 1: Niedersachsen von A-Z. Göttingen.
  • Zusammen mit Bernd Kasparek und Marc Speer (2015): Veränderungen des Migrations- und Grenzregimes ethnografieren: drei methodische Versuche und ihre Implikationen für einen regimeorientierten Ansatz. In: Klückmann, Matthias/Sparacio, Felecia (Hg.): Spektrum Migration. Zugänge zur Vielfalt des Alltags. Tübingen:
  • (2015): Die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten ist ein Netzwerk. Einige Überlegungen zu Netzwerken als gouvernementale Technik. In: Götz, Irene/Moser, Johannes/Ege, Moritz/Lauterbach, Burkhart (Hg.): Europäische Ethnologie in München. Ein kulturwissenschaftlicher Reader. Münster/New York: 87-110.
  • Zusammen mit Sabine Hess, Bernd Kasparek und Simon Sontowski (2015): Europäisches Grenzregime. Einleitung zur ersten Ausgabe. In: Movements. Journal für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung 1/1. URL: http://movements-journal.org/
  • (2015): Wissen, (Selbst)Management, (Re)territorialisierung. Die drei Achsen des aktuellen Diskurses um Migration&Entwicklung. In: Movements. Journal für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung 1/1. URL: http://movements-journal.org/
  • Zusammen mit Bernd Kasparek und Marc Speer (2015): Veränderungen des Migrations- und Grenzregimes ethnografieren: drei methodische Versuche und ihre Implikationen für einen regimeorientierten Ansatz. In: Klückmann, Matthias/Sparacio, Felecia (Hg.): Spektrum Migration. Zugänge zur Vielfalt des Alltags. Tübingen.
  • (2015): Die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten ist ein Netzwerk. Einige Überlegungen zu Netzwerken als gouvernementale Technik. In: Götz, Irene/Moser, Johannes/Ege, Moritz/Lauterbach, Burkhart (Hg.): Europäische Ethnologie in München. Ein kulturwissenschaftlicher Reader. Münster/New York: 87-110.
  • Zusammen mit Sabine Hess, Bernd Kasparek und Simon Sontowski (2015): Europäisches Grenzregime. Einleitung zur ersten Ausgabe. In: Movements. Journal für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung 1/1. URL: http://movements-journal.org/
  • (2016): Maria Schwertl: „The Economic Diaspora. The Triple Helix of Im/mobilisation in the Hype about Migration and Development“. In: Miriam Gutekunst, Andreas Hackl, Sabina Leoncini, Julia Sophia Schwarz, Irene Götz (Hg.): Bounded Mobilities. Ethnographic Perspectives on Social Hierarchies and Global Inequalities. Bielefeld 2016, S. 245-264.
  • (2017): Turning to the satellite, the border fence, technologization or situations of bordering and border crossing? Differences in using new materialistic approaches for ethnographic studies on migration. In: Youkhana, Eva (Hg.): Border Transgressions. Mobility and Mobilization in Crisis.
  • (2017): Transnational Solidarity—Not Aid: The Perspective of Migration on the Hype about Migration&Development. In: Ove Sutter, Eva Youkhana (Hg.): Social Inclusion Vol 5/3. Perspectives on the European Border Regime: Mobilization, Contestation, and the Role of Civil Society.
  • Zusammen mit Miriam Gutekunst (2017): Politiken ethnographieren. Die ethnographische Regimeanalyse als situierter Forschungsmodus entlang von Aushandlungen, Kämpfen und Situationen. In: Johanna Rolshoven/Ingo Schneider (Hg.): Dimensionen des Politischen. Ansprüche und Herausforderungen der Empirischen Kulturwissenschaft.
  • (2018): „Die Themen ‚Grenzschutz’ und ‚Maritime Sicherheit’ stellen eher Marketing-Themen dar!“ Die Militarisierung des EUropäischen Grenzregimes durch Technik. In: Alexandra Schwell, Katharina Eisch-Angus (Hg.): Der Alltag der (Un)Sicherheit. Ethnographisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Sicherheitsgesellschaft.
  • (2018): zusammen mit Sabine Hess und Bernd Kasparek: Regime ist nicht Regime ist nicht Regime. Zum theoriepolitischen Einsatz der ethnographischen (Grenz-)Regimeanalyse. In: Andreas Pott, Christoph Rass, Frank Wolff (Hg.): Migrationsregime. Annäherungen an ein Schlüsselkonzept. 
Rezensionen
  • (2009): Rezension im Bayerischen Jahrbuch für Volkskunde zu: Claudia Eisenrieder: Arrangierte Autonomie? Üeber Eheerfahrungen von Migrantinnen türkischer Herkunft (Studien und Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, Band 33). Tübingen.
  • (2012): Rezension im Bayerischen Jahrbuch für Volkskunde zu Laila Prager: Die „Gemeinschaft des Hauses“. Religion, Heiratsstrategien und transnationale Identität türkischer Alawi-/Nusairi-Migranten in Deutschland
  • (2014): Rezension in Kulturen. Das Jubiläumsheft zu: Katharina Hoins, Thomas Kühn und Johannes Müske (Hg.): Schnittstellen. Die Gegenwart des Abwesenden.
  • (2015): Rezension auf H-Soz-Kult zu: Jens Adam und Asta Vonderau (Hg.) (2014): Formationen des Politischen. Anthropologie politischer Felder.
  • (2015): Rezension zu: Gunter Hirschfelder und Barbara Wittmann (Hg.) (2013): Fremde Nähe. Migrantische Perspektiven auf Bayern.
  • (2017): Rezension im Bayerischen Jahrbuch für Volkskunde zu: Adelt, Svenja: Kopftuch und Karriere. Kleidungspraktiken muslimischer Frauen in Deutschland. Frankfurt/New York.

Vorträge

  • Vortrag bei der Tagung „Dialogische Begegnungen: Minderheiten – Mehrheiten interferent gedacht“ (15.5. – 17.5.09 in Bautzen)
  • Vortrag „Auf der fliegenden Couchlandschaft statt zwischen zwei Stühlen: Überlegungen zu transnationalen Zeichen und transnationalem Habitus in deutsch-/türkischen Wohnungen“ bei der Doktorandentagung „Transkulturalität – Transstaatlichkeit – Translokalität: Theoretische und empirische Begriffbestimmungen“ (1.10. 2009 bis 3.10.2009 in Frankfurt/Oder)
  • Vortrag „Der feine Unterschied. Zur volkskundlichen Methodik und ihren Herausforderungen’ im Rahmen des Forschungskolloquiums des Münchner Instituts für Volkskunde/Europäische Ethnologie mit dem Titel „Studying down, up or through? Volkskundliche Methoden und Zugänge unter Veränderungsdruck?!“ (Zusammen mit Sabine Hess am 27.10.09)

  • Vortrag „Migrants doing Development Politics – Development Politics doing Migrants” im Rahmen des Workshops „Postcolonizing Europe” mit Dipesh Chakrabarty (11.-12.5.2010 in Benediktbeuern).

  • Vortrag „Das Glück der anderen und das eigene Glück: Zum Engagement von Migrant_innen in ihren Herkunftsländern“ im Rahmen des Thementages „Reichtum in Deutschland oder Glück in Burkina Faso?“ organisiert von Buspad e.V. München (3. Juli 2010)

  • Vortrag „Enacting an Association, Brain Gain and Diaspora – Was hat eine Europäische Ethnologin über eine zivilgesellschaftliche Organisation in Kamerun zu sagen?“ im Rahmen des DoktorandInnentreffen des Instituts für Kulturanthropologie/ Europäische Ethnologie Göttingen (18./19.11.2011)

  • Vortrag im Rahmen des Internationalen Doktorand_innentreffens in Graz (25.11.2011)

  • Vortrag „From Material Culture to Material-Semiotic Networks: Decentering the Migrant Subject“ an der Goethe-Universität Frankfurt im Rahmen der Tagung „(Be-) Deutungsansprüche in qualitativer Forschung. Positionen, Strategien und Perspektiven (selbst-)kritischer Wissensproduktion“ (04./05. Mai 2012)

  • Kommentar im Rahmen des „Featured Thinker Day with Mieke Bal“ am ZTMK Göttingen (25.05.2012)

  • Vortrag im Rahmen der VAD-Tagung mit dem Thema „Embattled Spaces – Contested Orders“ in Köln (30.05.-02.06.2012)

  • Workshop zusammen mit Vassilis Tsianos und Silja Klepp im Rahmen der kritnet-Tagung 2012 in Kassel (13.-15.7.2012). Thema: „Wie Biometrisation, etc. untersuchen. Einführung in die Akteurs-Netwezwerk-Theorie, Wissenschafts- und Technologie Zugänge (STS)“

  • Vortrag „Veränderungen des Migrations- und Grenzregimes ethnographieren: drei Versuche“ im Rahmen der 8. Tübinger kulturwissenschaftliche Gespräche mit dem Thema „Spektrum Migration: Perspektiven auf einen alltagskulturellen Forschungsgegenstand“ (zusammen mit Marc Speer und Bernd Kasparek, 15.-17.11.2012)

  • Vortrag „Becoming Diaspora. Technologien (des Selbst) und Subjektpositionen zwischen Migration und Entwicklung“im Rahmen des Institutskolloquiums „Europäische Ethnologie in München - Aktuelle Projekte und Perspektiven“ (am 27.11.2012)

    Vortrag „Migrations- statt Migrant_innen-Forschung!? Zur doppelten Dezentrierung des ethnischen Robinson-Subjekts in der Migrationsforschung“ im Rahmen des Workshops „Subjektbegriffe der Europäischen Ethnologie (13.-14.12.2012)

    Vortrag „Methodische und konzeptuelle Heranführungen an die Grenzregimeanalyse“ bei der Kassel Summer School in Quantitative and Qualitative Methods of Empirical Social Sciences (30.09. – 16.10.2013, Kassel) 

    zusammen mit Nadine Wagener-Böck: Vortrag „Becoming a more ethical researcher by reconstructing connectivities through things and material-semiotic networks“ beim AAA Annual Meeting 2013 in Chicago (gefördert vom DAAD)

    Kulturanthropologische Policy-Forschung. Organisation eines Workshops mit Susan Wright am Institut für Kulturanthropologie in Göttingen (31. Januar 2014) 

    Vortrag “Using ANT and Science and Technology Approaches for Ethnographic Studies on Migration” bei der internationalen Konferenz “Border Transgressions. Mobility and Mobilization in Crisis” des Interdisziplinären Lateinamerikazentrums, Bonn (9. Mai 2014). 

    Vortrag „The Ethnographic Migration and Border Regime Analysis“ zusammen mit Bernd Kasparek im Rahmen des mitorganisierten Workshops „Mobility, Migration and Policies. Workshop and Meeting between the EPOKE research group (Aarhus University) and the Critical Migration and Border Regime Research Laboratory (University of Göttingen)” von 9. – 10. Oktober 2014, Kopenhagen. 

    Vortrag “Negotiating, Navigating and Slowing Down: migrants and researchers as resisting parts of migration regimes" im Rahmen der 35. Mid-Term Conference des ESA Research Networks “Sociology of Migration”mit dem Titel “Contested Migration Regimes. European Perspectives and Beyond”, am 13. November 2014 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. 

    Vortrag „From the Situation to the Assemblage: On Finding a Way to Approach the Complexity of a Current Policy Hype“ im Rahmen des mitorganisierten Panels “Border Studies revisited. Migration and Border Regime Research as Method for a Critical Policy Analysis” beim 113. Annual Meeting der American Anthropological Association in Washington D.C. (6. Dezember 2014) 

    Vortrag „Genealogien, Situationen, Mikrophysiken: Wie Transformationen des europäischen Grenzregimes ethnographieren?“ im Rahmen des 1tägigen Workshops „ANT, Assemblage und Autonomie: Materiell-Semiotische Ansätze als Methoden und Perspektiven in der kritischen Migrationsforschung“ (mit Simon Sontowski, Stephan Scheel, Bernd Kasparek und Eva Youkana am 06. Februar 2015 in München). 

    Vortrag "Das Grenzüberwachungssystem Eurosur – erste Überlegungen zur Grenzforschung als Wissenschafts- und Technikforschung" im Rahmen der Forschungswerkstatt am Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie München (09. Juni 2015). 

    Vortrag “The Economic Diaspora. The triple helix of im/mobilization in the hype about migration & development” im Rahmen der internationalen Konferenz „Im/mobilities and boundaries: an ethnographic approach“ des Instituts für Volkskunde/Europäische Ethnologie München im EineWeltHaus in München (09. Juli 2015). 

    Organisation des Grenzregime-Tracks (zusammen mit Mathias Schmidt) im Rahmen des 12. Arbeitstreffens des Netzwerks Kritische Migrations- und Grenzregimeforschung in Hamburg (am 26. September 2015). 

    Vortrag „Migration als soziale Bewegung. Einige Anmerkungen aus Perspektive der ethnographischen Migrations- und Grenzregimeanalyse“ am Institut für Archäologie und Kulturanthropologie Bonn, 26. Oktober 2015. 

    Vortrag: „Eurosur – Dein Feind und Helfer. Diskussionen und Genealogien des neuen europäischen Grenzüberwachungssystems“ im Rahmen der internationalen Tagung „Der Alltag der (Un)Sicherheit. Ethnographisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Sicherheitsgesellschaft“ an der Universität Graz, 07. November 2015. 

    Vortrag „Wissenschaft, Technik und das europäische Migrations- und Grenzregime“ im Rahmen der Ringvorlesung des Paderborner Graduiertenkollegs „Automatismen“ am 27.April 2016. 

    Podiumsdiskussion zusammen mit Asta Vonderau, Chris Shore und Jens Adam im Rahmen des Treffens der „Kommission für Europäisierung_Globalisierung. Ethnographien des Politischen“ in Frankfurt am Main, am 29. April 2016. 

    Zusammen mit Bernd Kasparek, Matthias Rodatz und Simon Sontowski: Ausrichtung der internationalen Tagung „What Matters? Neue Materialitäten und materiell-semiotische Perspektiven in der kritischen Migrations- und Grenzregimeforschung“ am Münchner Stadtmuseum, 06. Und 07. Mai 2016. 

    Vortragsowie Panel „Ethnographische Regimeanalyse als Perspektive und Methode. Möglichkeiten und Dimensionen des Forschens in politischen Prozessen“ zusammen mit Miriam Gutekunst, Jana Pasch und Simon Sontowski auf der internationalen Fachtagung „Dimensionen des Politischen“ von 25. Bis 28. Mai in Graz. 

    Vortrag „Technologies and the Question of Militarizing European Borders“ im Rahmen der internationalen Tagung „Spaces of the Political“ in Warschau (11. Juni 2016) 

    Posterpräsentation im Rahmen des Symposiums zur deutsch-japanischen Volkskunde/Kulturwissenschaft in München (29. Oktober 2016) 

    Panel „Images and the imaginary of Home: analysing pictures and visual culture in times of securitization and domopolitics“ Zusammen mit Alexandra Schwell Und vortrag „Technological Imaginaries: picturing the border in technoscience (and security industry)“ auf dem 13. SIEF-Kongresses „Ways of Dwelling. Crisis. Craft. Creativity“ (29. März 2017) 

    Vortrag „Un/sichtbare und un/gewollte Relationen: zu den Möglichkeiten und Unmöglichkeiten des Forschens in Assemblagen zwischen Wissenschaft und Ökonomie“ im Rahmen des In-House Workshop «Perspektiven ethnographischer Kulturanalyse» am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft Zürich (5. Mai 2017) 

    Vortrag „’Das Tal des Todes’ – Die Ökonomisierung der EUropäischen Grenzen in Forschung und Entwicklung“ auf dem 41. dgv-Kongress „Wirtschaften. Kulturwissenschaftliche Perspektiven“ (Marburg, 21. September) 

    Vortrag „Wie materialisiert sich Migration? Eine Relektüre von Zugängen zu Migration und Materialitäten in drei Schritten“ im Rahmen des Institutskolloquiums „Material Matters: Migration, Mobilität, Museum“ am Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie in Hamburg