CV Dr. Klaus-Jürgen Hermanik
(Wissenschaftliches Curriculum Vitae seit 2000 einschließlich einschlägiger Lehrveranstaltungen)
2000
Aufbau eines Volksgruppenarchivs (Steirische Slowenen) in Laafeld/Potrna mit dem Namen Laafelder Archiv für Steiermark/Štajerska (LASŠ). Präsentation des Vortrags mit dem Titel The (Hidden) Styrian Slovene Minority bei der European Social Science History Conference (ESSHC), Amsterdam.
2001
2001-2004 Forschungsassistent im FWF-Project 15 080 (Versteckte) Minderheiten zwischen Zentraleuropa und dem Balkan an der Karl-Franzens-Universität Graz (KFUG)/Abtlg. f. Südosteuropäische Geschichte. Präsentation des Vortrags mit dem Titel The (hidden) Slovene minority in Soboth (Austrian Styria) bei der SIEF-Konferenz, Budapest.
2002
Mitglied im Oranisationsteam des ESF-Workshops mit dem Titel (Hidden) Minorities: Language and Ethnic Identities in the Alpine-Adriatic-Region, Radenci (Slo).
2003
Präsentation des Vortrags mit dem Titel Identity patterns of colonization. A case study of (ex-)Yugoslavian multiethnicity in a small South-Slovenian village bei der ASN-Convention, Columbia University, New York City. Sommersemester 03: Lehrveranstaltung mit dem Titel Identitätskonstruktionen von kleinen ethnischen Gruppen im Alpen-Donau-Adria-Raum an der KFUG, Graz. Präsentation des Vortrags mit dem Titel Colonizing a (hidden) minority region. A case study of multicultural patterns in the south Slovenian village Črmošnjice/Tschermoschnitz an einem Runden-Tisch an der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste (SANU) mit dem Titel Hidden Minorities in South-Eastern Europe, Belgrad. Präsentation des Vortrags mit dem Titel Izkušnje terenskih razizkav na področju Štajerskih Slovencev v Avstriji an der Slowenischen Akademie der Wissenschaften und Künste (SAZU), Ljubljana.
2004
Präsentation des Vortrags mit dem Titel Die Steirischen Slowenen. Beispiele aus der Region Soboth am Institut für Slawistik (KFUG, Graz). Präsentation des Vortrags mit dem Titel Small autochthonous Ethnic Groups and the Multicultural Model of Civil Society. Examples from the Alpine-Danube-Adriatic Region bei der Konferenz Hierarchy and Power in the History of Civilizations an der Russischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Moskau. Lehrveranstaltung mit dem Titel Wahrnehmungen regionaler Identität(en). Das Beispiel Gottschee/Kočevje an der KFUG, Graz [zusammen mit dem Zeithistoriker Eduard Staudinger]. MOEL-Forschungsstipendium (2004-2005) der Österreichische Forschungsgemeinschaft (ÖFG) für Ljubljana (SLO) zu (Versteckte) Minderheiten im Alpen-Adria-Raum. Lehrveranstaltung mit dem Titel Gottschee/Kočevje eine multiethnische Kleinregion im Alpen-Adria-Raum an der KFUG, Graz.
2005
Mitglied im Oranisationsteam des Workshops mit dem Titel Minderheiten im erweiterten Europa: Politik – Identität – Lebenswelt an der KFUG, Graz. Präsentation des Vortrags mit dem Titel Interethnische Koexistenz: Selbst- und Fremddefinition von Minderheiten in der Globalisierung. Aus ethnologischer Sich am Symposium mit dem Titel Ethnizität in der Globalisierung, Universität Potsdam. Leiter der Sektion mit dem Titel Identitätsmanagement von Minderheiten im Alpen-Donau-Adria Raum an der INST-Konferenz mit dem Titel Innovationen und Reproduktionen in Kulturen und Gesellschaften, Wien.
2006
Projektleiter des internationalen ASO-Forschungsprojektes mit dem Titel: The German and Hungarian Minorities’ Cultural Societies. Identity Management and Civil Society Structures in Slavonia/Baranya, Slovenia and Vojvodina.
2007
2007-2010 Forschungsassistent im FWF-project 20 060 Identitätsmanagement der Deutschen und Ungarn in Südostmitteleuropa. Discussant im panel mit dem Titel Newest Research on Carinthian Slovenes bei der AAASS-Convention, New Orleans. Lehrveranstaltung mit dem Titel Auswirkungen der Globalisierung auf die interethnische Koexistenz in Südosteuropa an der KFUG, Graz.
2008
Präsentation des FWF-Forschungsprojekts am jour fixe der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Wien. Präsentation des Vortrags mit dem Titel De-Konstruktion von Mythen bei der Veranstaltung mit dem Titel Region der Vielfalt/Regija Raznolikosti, Mureck/Cmurek. Präsentation des Vortrags mit dem Titel The German and Hungarian Heritage and Nation Building: Examples from the Western Balkans bei der ASN-Convention, Columbia University, New York City. Präsentation des Vortrags mit dem Titel The interethnic Coexistence in Southeastern-Central-Europe and on the Western Balkans bei der Konferenz Zusammen-Leben an der Universität Bozen/Bolzano. Präsentation des Vortrags mit dem Titel Erinnerungskultur(en) als Instrument: Beispiele aus dem Identitäts-management der Deutschen und Ungarn in Siebenbürgen bei der 23-ten Siebenbürgischen Akademiewoche, Dt. Weisskirch/Viscri (ROM). Präsentation des Vortrags mit dem Titel How to introduce different perspectives on the shared past when teaching history in present-day schools: An example of teaching about the Habsburg Empire im Workshop des European Council in Foros/Krim (UKR). Lehrveranstaltung mit dem Titel Die ethnisch-nationale Fragmentierung in Südosteuropa als Herausforderung für die Erforschung von Identitäten an der KFUG, Graz.
2009
Präsentation des Vortrags mit dem Titel Ethno-politics of the Hungarians, Szeklers and Saxons in Transylvania bei der ASN-Convention, Columbia University, New York City. Workshop Kultur als Text bei der 24-ten Siebenbürgischen Akademiewoche, Dt. Weisskirch/Viscri (ROM). Lehrveranstaltung mit dem Titel Geschichtswissenschaft und Anthropologie (Neue Tendenzen in der Balkanforschung) [zusammen mit dem Südosteuropahistoriker Karl Kaser] an der KFUG, Graz.
2010
Präsentation des Vortrags mit dem Titel From Transcultural Encounters to Hybridity bei der Tagung mit dem Titel Area Studies in a Globalizing World, an der KFUG, Graz. Präsentation des Vortrags mit dem Titel Asian Heritage within a European Nation: Examples of Ambiguous Hungarian Ethno-Politics in a Globalizing World bei der ACAH-Konferenz mit dem Titel East meets West, Osaka. Lehrveranstaltung mit dem Titel „Geschichte als Meistererzählung“ (Nationale Narrative in Südosteuropa als Antwort auf die Globalisierung) sowie „Bilder“ Südostmitteleuropas in der visuellen Anthropologie an der KFUG, Graz.
2011
Präsentation des Vortrags mit dem Titel The Role of Arts and Artists in Ethnomanagement: With Examples from the German Minority in Hungary (Ungarndeutsche) an der BASEES-Konferenz, Cambridge.
Recherchen zum Habilitationsvorhaben zur Thematik des Identitätsmanagements der Deutschen und Ungarn in Südostmitteleuropa als Gastwissenschaftler an der LMU-München.