Wissenschaftliche Tätigkeit Petra Schmidt
Aktuell
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt: „‘Wa(h)re Mutterschaft‘. Eine ethnografische Studie über ästhetische Praktiken von Mütterbloggerinnen“ (DFG, Laufzeit: 1.1.2021-31.12.2023).
New Normal of Work. Interdisziplinäre Perspektiven auf Normalisierungseffekte postfordistischer Lebensführung.
DFG-Tagung am Institut für Empirische Kulturwissenschaft/Europäische Ethnologie der LMU München vom 2.11. 4.11.2023
Organisation: Prof. Dr. Irene Götz, Petra Schmidt, M.A. / Tagungsort: Senatssaal, Hauptgebäude der LMU, Geschwister-Scholl-Platz 1
https://www.ekwee.uni-muenchen.de/veranstaltungen/tagungen/new-work-of-normal/index.html
Forschungsinteressen und Arbeitsschwerpunkte
- Arbeitsforschung
- Mutterschafts- und Geschlechterforschung
- Kreativitäts- und Ästhetikforschung
- Gesellschaftliche Digitalisierungsprozesse
- Postfordistische Arbeits- und Lebenswelten
Vorträge, Workshops, Konferenzen
- Mutterschaft als Ressource. Mombloggerinnen und ihre Arbeitspraktiken der (Selbst)Repräsentation.
Vortrag im Rahmen der Vorlesung „Arbeitswelten im Wandel“ im Sommersemester 2023 am Institut für Empirische Kulturwissenschaften/Europäische Ethnologie, LMU München - Freche Moms. Juvenalisierungspraktiken von Müttern auf Momblogs Podcast im Rahmen der Tagung Mädchen*Fanatasien mit Stella Kuklinski. Siebte Tagung der Kommission für Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügen, Universität Zürich, 2-4.6.2022. https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/kulturwissenschaft-wie-niedlich-maedchen-sein-duerfen-oder-muessen.
- Freche Moms. Juvenalisierungspraktiken von Müttern auf Momblogs. Vortrag im Rahmen der Tagung Mädchen*Fanatasien mit Stella Kuklinski. Siebte Tagung der Kommission für Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügen, Universität Zürich, 2-4.6.2022.
- „Ästhetische Fürsorgearbeit am Beispiel von Mütterbloggerinnen.“ Vortrag im Rahmen der Vorlesung „Arbeitswelten im Wandel“ am Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, LMU München, 15. Januar 2020
- „Wir haben auch mal Milka gemacht. Verhandlungen von ‚Vertrauen‘ und Kommerz am Beispiel von Mütterbloggerinnen.“ Vortrag im Rahmen des 42. DGV-Kongresses Welt. Wissen. Gestalten an der Universität Hamburg, 7.–10. Oktober 2019
- Lifestylebloggen als kreative Arbeitspraxis. Vortrag im Rahmen der Vorlesung „Arbeitswelten im Wandel“ am Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, LMU München, 14. Januar 2019
- „Total Quality Mama. Mutterschaft aus der Perspektive Arbeit. Vortrag im Rahmen der Vorlesung „Arbeitswelten im Wandel“ am Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, LMU München, 18. Januar 2016
- Der Blog „Hauptstadtmutti“ – Anleitungen zu Fürsorgearbeit als ästhetische Praktik Vortrag im Rahmen der 17. Arbeitstagung der DGV-Kommission Arbeitskulturen. Ästhetisierung der Arbeit. Kulturanalysen des kognitiven Kapitalismus in der Abteilung Kulturanthropologie/Volkskunde am Institut für Archäologie und Kulturanthropologie Bonn, 24.–26.September 2019
- „Ästhetik – Familie – Identität Zur Frage ästhetischer Praxen und ihrer identitären Bedeutung in Familien“, Vortrag im Rahmen des Workshops der DokotorandInnen-Netzwerkes der Schumpeter Forschungsgruppe „Multilokalität von Familie“. „Familie – Raum – Identität: Theoretische und empirische Zugänge nach dem Spatial Turn“ am Deutschen Jugendinstitut e.V. München, 20..21. Oktober 2016
- Organisation des Workshops der DokotorandInnen-Netzwerkes der Schumpeter Forschungsgruppe „Multilokalität von Familie“. „Familie – Raum – Identität: Theoretische und empirische Zugänge nach dem Spatial Turn“ am Deutschen Jugendinstitut e.V. München, 20..21. Oktober 2016
- „Fürsorgearbeit als Kreativarbeit“. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums am Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, LMU München, November 2015
- „Mit Leib und Wissen Mutter“, Vortrag im Rahmen der 15. DGV Arbeitskulturtagung „Kulturen und Regimes von Wissensarbeit und Arbeitswissen“ an der Zeppelin Universität Friedrichshafen. 7.–9. April 2011
- „Supermami – Rabenmutter. Die flexibilisierte Hausfrau zwischen Leitbildern und Arbeitsrealität.“ Vortrag im Rahmen der Bookrelease-Party zur Publikation „Arbeit in neuen Zeiten. Ethnografien und Reportagen zur Auf- und Einbrüchen entstanden im Lernforschungsprojekte „Spätmoderne Lebens- und Arbeitswelten“ am Institut für2. November 2010.
Lehre
- WiSe 2022/23 BA- Seminar: Verschönern als Arbeit. Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, LMU München
- WiSe 2018/19 Proseminar: Einführung in die Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, LMU München
- SoSe 2018 Übung BA: Rezepturen des Kreativen, Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, LMU München
- SoSe 2017 Übung BA: Ästhetik im Alltag, Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, LMU München
- SoSe 2017 Seminar BA: Ästhetik im Alltag, Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, LMU München
- Wise 2016/17 Proseminar: Einführung in die Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, LMU München
- SoSe 2016 Seminar BA: Aktuelle Debatten kulturwissenschaftlicher und soziologischer Familienforschung. Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, LMU München
- SoSe 2016 Übung BA: Aktuelle Debatten kulturwissenschaftlicher und soziologischer Familienforschung. Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, LMU München
- WiSe 2015/16 Seminar BA : Liebe in Zeiten des Kapitalismus, Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, LMU München
- WiSe 2015/16 Übung BA: Liebe in Zeiten des Kapitalismus, Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, LMU München
- WiSe 2012/13 Übung BA: Arbeit und Kreativität im Postfordismus, Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, LMU München
- SoSe 2012 Proseminar BA: „Be Creative!-Total Normal”. Zum Bedeutungswandel eines “neuen ökonomisierten Kreativbegriffs, Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, LMU München
- WiSe 2011/12 Übung: Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, LMU München
- WiSe 2010/11 Tutorium zu Vorlesung „ Nationale Identitäten. Kulturhistorische, ethnographische und biografische Zugänge. (Prof. Dr. Irene Götz), Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, LMU München