Publikationen
Monographien
- 2020: Zwischen Kreuz und Regenbogen. Eine Ethnografie der polnischen Protestkultur nach 1989. Bielefeld: Transcript.
Aufsätze in Journals mit peer review-Verfahren
- [2025]: Grotesque, Absurdity, Cuteness. On the Intertwining of Aesthetics, Emotions and the (Anti)Populist Argumentative Frame in the Polish “War on Abortion”. In: On_Culture 18 (Special Issue: Frames).
- [2025]: Mit Schnurbart, in Schwarz, als Regenbogen-Königin? Ein kulturanalytischer Versuch zur Memefication der Schwarzen Madonna. In: Das digitale Bild (Special Issue: Memes in der Popkultur: Plattformen, Prozesse, Praktiken).
- [2025]: „Unvergängliche Existenzen, stumme Zeuginnen der Stadtgeschichte“. Eine Kulturanalyse auf der Spur der Warschauer Madonnen. In: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte (Special Issue: Materielle Kultur des Religiösen).
- 2023: Angry Posters. Decoding the Political Aesthetics of Visual Pro-Choice Protest in Poland. In: Berliner Blätter 88, 23–41.
- 2022: Adventure Warsaw – Adventure PRL! Ethnografische Bausteine zur Kommodifizierung des kommunistischen Erbes als touristische Destination und kulturelle Ressource. In: Berliner Blätter 85, S. 99–111.
- 2022: „Für eure und unsere Freiheit!” Skizzen zu Antifaschismus, Erinnerungskultur und „Dekommunisierung” am Beispiel der Dąbrowszczacy-Brigade. In: Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien 3 (Der Antifaschismus nach 1945), S. 140–165.
- 2021: „Cursed Soldier” versus „Eco-Terrorist”. Comics as Media of Social Division in Poland. In: Journal for European Ethnology and Cultural Analysis 6 (1), S. 42–59.
- 2021: Jan Hardy versus Likwidator. Comics als Medien der gesellschaftlichen Spaltung Polens. In: Zeitschrift für Volkskunde 117 (1), S. 43–62.
- 2021: „The Charm of the PRL”. Memory Culture, (Post)Socialist Nostalgia and Historical Tourism in Poland. In: Slovenský Národopis/Slovak Ethnology 69 (2), S. 255–273.
Beiträge in Sammelwerken und Zeitschriften
- 2023: Amor patriae nostra lex. Das Nationale als Identitätsmarker und ästhetische Ressource am Beispiel der Rechtsrock-Szene in Polen. In: Spiritova, Marketa; Trummer, Manuel (Hg.): Pop the Nation. Die Nation als Ressource und Argument in Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung. Münster: Waxmann, S. 75–92.
- 2021: „Verstoßene Soldaten” – verstoßene Helden? Kuratierung der Erinnerung an den antikommunistischen Widerstand durch die Rechte in Polen. In: Schorch, Philipp; Habit, Daniel (Hg.): Curating (Post)Socialist Environments. Bielefeld: Transcript, S. 281–307.
- 2020: „(Un-)Sichtbare Andere”. Identitätspolitik und Protestkultur der polnischen LGBT-Bewegung im Nach-Wende-Polen. In: Roth, Klaus; Spiritova, Marketa; Gehl, Katerina (Hg.): Eigenbilder, Fremdbilder, Identitäten im östlichen Europa. Wahrnehmungen im östlichen Europa im Wandel. Bielefeld: Transcript, S. 219–246.
- 2017: „Gott, Ehre, Vaterland”. Das Wiederaufleben rechtsextremer Strömungen in Polen nach der Wende von 1989. In: Götz, Irene; Roth, Klaus; Spiritova, Marketa (Hg.): Neuer Nationalismus im östlichen Europa. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld: Transcript, S. 267–292.
- 2013: Revolution der Zwerge. Kulturelle Raumkontrolle durch die Orangene Alternative in Polen seit den 1980er Jahren. In: Bertuzzo, Elisa T.; Gantner, Eszter B., Niewöhner, Jörg; Oevermann, Heike (Hg.): Kontrolle öffentlicher Räume. Unterstützen Unterdrücken Unterhalten Unterwandern. Berlin: LIT, S. 199–221.
- 2011: „Es gibt keine Freiheit ohne die Zwerge!” Die polnische alternative Protestbewegung „Orangene Alternative” seit den achtziger Jahren bis heute. In: Einsichten und Perspektiven 3/2011, S. 192–211.
- 2010: Topographie der Sehnsucht: Das polnische Wilno als Projektionsfläche für Patriotismus und Nostalgie. In: Schulze Wessel, Martin; Götz, Irene; Makhotina, Ekatherina (Hg.): Vilnius – Geschichte und Gedächtnis einer Stadt zwischen den Kulturen. Frankfurt, New York: Campus, S. 115–154 (mit Anke Multrus, Nele Quecke).
Buchrezensionen
- [2023]: Rezension zu: Kristina Stein-Hinrichsen: Tanzen als Widerstand. „One Billion Rising” und choreographische Interventionen im öffentlichen Raum. Bielefeld: Transcript, 2022. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde.
- 2021: Rezension zu: Uta Karrer: Ambigues Polen. Diskurse zu sztuka ludowa und polnischer naiver Kunst in der Volksrepublik Polen und der Bundesrepublik Deutschland. Waxmann 2020. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2021, S. 273–275.
- 2020: Rezension zu: Jan C. Watzlawik: Gegenstände. Zur materiellen Kultur des Protests. Berlin 2018. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2020, S. 211–213.
- 2020: Rezension zu: Joanna Staśkiewicz: Katholische Frauenbewegung in Polen? Zum Wandel der Geschlechterverhältnisse in der katholischen Kirche in Polen nach 1989. Bielefeld 2018. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung/ Journal of East Central European Studies 69 (1), S. 156–157.