Publikationen
Monografien
- 2020 Das Herbarium Göttingen, 1832–1852. Akteure, Praktiken, Wissensformate (Göttinger Studien zur Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie, Bd. 13), Göttingen: Universitätsverlag. https://doi.org/10.17875/gup2020-1305
Herausgeberinnenschaften
- 2025 together with Christiane Schwab and Karin Riedl. Ethnography and Folklore in Print: Cross-Genre Explorations of Nineteenth-Century Social Knowledge (Wissenskulturen/Knowledge Cultures, vol. 2), Bielefeld: Transcript.
Aufsätze
- 2025 together with Christiane Schwab and Karin Riedl. Ethnography, Folklore, and Nineteenth-Century Print Culture. In: Id. (ed.): Ethnography and Folklore in Print: Cross-Genre Explorations of Nineteenth-Century Social Knowledge (Wissenskulturen/Knowledge Cultures, vol. 2), Bielefeld: Transcript, pp. 9‒20.
- 2023 Zwischen Folklore-Forschung, Anthropologie und Journalismus. Paul Sébillots Légendes et
curiosités des métiers (1895). In: Historische Anthropologie 31/1, S. 13‒33. [peer-reviewed] - 2023 Ethnografische Kunst oder bloß Typologie? Überlegungen zum Quellenwert publizistischer
Illustrationen des 19. Jahrhunderts für eine volkskundlich-ethnologische Wissensgeschichte. In:
Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 77/1, S. 5‒28. [peer-reviewed] - 2021 Das Carte de Visite-Porträt und die frühe Volkskunde. Wissensgeschichtliche Potentiale eines Fotoformats des 19. Jahrhunderts. In: Christiane Schwab (Hg.): Skizzen, Romane, Karikaturen. Populäre Genres als soziographische Wissensformate im 19. Jahrhundert, Bielefeld: Transcript, S. 27-53.
- 2018 "Die Zukunft beginnt in Lüdenscheid"? Die Internationale Kunststoff-Haus-Ausstellung – Lüdenscheid 1971–1973. In: Josef Mangold & Carsten Vorwig (Hg.): Hausbau in 5 Tagen. Fertighäuser nach dem Zweiten Weltkrieg (Aufsatzband zur Tagung "Hausbau in 5 Tagen – Fertighäuser nach dem Zweiten Weltkrieg" am 22. und 23. Oktober 2017 im LVR-Freilichtmuseum Kommern), Kommern: Selbstverlag, S. 225-239.
Essays/Miszellen/Blogbeiträge
- 2025 Facets of Transnationalism in the Late Nineteenth Century. New Perspectives on the History of Folklore Studies. In: German Historical Institute London Blog. Retrieved February 19, 2025
- 2024 together with Christiane Schwab. Actors – Narratives – Strategies: Constellations of Transnational Folklore Research, 1875‒1905, History of Anthropology Review 48
- 2019 Der Botaniker Grisebach beim Betrachten einer Blüte – Ein "Befragen" der Natur? In: Christian Vogel & Sonja Nökel (Hg.): Gesichter der Wissenschaft. Repräsentanz und Performanz von Gelehrten in Porträts, Göttingen: Wallstein, S. 255-257.
Vorträge
- 16.10.2024 Kommentar zum Panel I der Tagung "Pflanzen – Tiere – Menschen: Präparieren, Konservieren, Ausstellen. 'Doing Objects' in historischer und aktueller Perspektive", 16. und 17. Oktober 2024, Georg-August-Universität Göttingen, Netzwerk Provenienzforschung in Niedersachsen.
- 23.07.2024 "Akteur*innen – Narrative – Strategien. Konstellationen einer transnationalen Folklore-Forschung, 1875–1905", Vorstellung und Diskussion des Dissertationsprojektes im Rahmen des Kolloquiums des Deutschen Historischen Instituts London.
- 06.12.2023 "We have always been (trans-)national? Folklore historiography on trial, 1875–1905”, Vortrag im Rahmen der Konferenz “Doing Histories, Imagining Futures" (First International Conference of the Histories of Anthropologies), 4‒7 December 2023, online.
- 07.07.2023 mit Christiane Schwab. "Populäre Medien und Transnationalität. Neue Perspektiven auf
die Entwicklung einer volkskundlich-ethnographischen Kulturwissenschaft im 19. Jahrhundert",
Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde, Universität Augsburg. - 02.12.2021 "Das Herbarium Göttingen, 1832‒1852. Akteure, Praktiken, Wissensformate", Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Sach-Verstand. Forschung mit Objekten aus Göttinger Sammlungen", Georg-August-Universität Göttingen.
- 22.06.2021 mit Anna Kuprian und Alexandra Rabensteiner. "Doing Knowledge – Doing Science. Prädisziplinäre Fachgeschichte(n) im 19. Jahrhundert", Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums "Re:flektieren ‒ Re:formulieren ‒ Re:positionieren: Aktuelle Perspektiven des Instituts für EKW*EE", Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, LMU München.
- 22.10.2017 "Die Zukunft beginnt in Lüdenscheid‘? Die Internationale Kunststoff-Haus-Ausstellung – Lüdenscheid 1971–1973", Vortrag im Rahmen der Tagung „Hausbau in 5 Tagen – Fertighäuser nach dem Zweiten Weltkrieg", 22. und 23. Oktober 2017, LVR-Freilichtmuseum Kommern.
Tagungen/Workshops/Veranstaltungen
- 23.–24.06.2022. Co-Organisation der Konferenz "Ethnography, Folklore, and Nineteenth-Century Print Culture" des ERC-Projekts Dissecting Society. Nineteenth-Century Sociographic Journalism and the Formation of Ethnographic and Sociological Knowledge, Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, LMU München.
Ausstellungen
- 02 - 03/2024 „Ins Bild gesetzt. Publizistische Grafik und Gesellschaftswissen, Paris 1830–1850“,
Institut français München - 10/2018 - 03/2019 „Präparierte Natur“, Auditorium Göttingen