Wissenschaftliche Tätigkeiten
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Migrations- und Grenzregimeforschung
- Politik- und Bürokratieforschung
- Frauen- und Geschlechterforschung
- Postkoloniale Perspektiven
- Eingreifende Wissenschaft
- Praxis des (ethnographischen) Schreibens
Konferenzen, Workshops und Panels
- ‚De-/Culturalization of Gender: Ambivalent Entanglements and Pitfalls of Gender and Race Politics’, Panel, Tagung „Troubling Gender. Geschlechterpolitische Turbulenzen in Europa“ der Kommission für Frauen- und Geschlechterforschung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv), Göttingen, 9.-11.4.2021, (zus. mit Sabine Hess).
- ‚Feminismen in Europa. Positionen – Konflikte – Strategien’, Internationales Forschungskolloquium des Instituts für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie in Kooperation mit der Frauenakademie München e.V. (zus. Dr. Agnieszka Balcerzak und Dr. Birgit Erbe), Wintersemester 2020/21, LMU München
- ‚Privilegien: reflektieren - sichern - teilen‘, Forschungskolloquium des Instituts für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (zus. mit Laura Gozzer und Alexandra Rabensteiner), Wintersemester 2019/20, Ludwig-Maximilians-Universität München
- ‚Wie wollen wir 2048 leben?‘, Zukunftswerkstatt für den Gesellschaftsbereich Migration zusammen mit Konzeptwerk Neue Ökonomie, Netzwerk für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung und Afrique-Europe-Interact, 19.-20.7.2019, Berlin
- ‚Transnationalize Feminism?! Über Widersprüche, Konflikte und Solidarität in globalen feministischen Bewegungen’, Workshop, organisiert zusammen mit Julia Daiber, Carina Flores, Nyima Jadama, Lydia Lierke und Dora Sandrine Ndedi, Summerschool herr*krit, 23.-27.7.2018, Universität Kassel
- ‚Migration, Entwicklung und ökologische Krise’, internationale Konferenz, organisiert zusammen mit Konzeptwerk Neue Ökonomie e.V., Afrique-Europe-Interact, glokal e.V. und Corasol, 6.-8.10.2017, Westbad Leipzig
- ‚Aus der Reserve locken: Zur hierarchisierenden Herstellung und Aktivierung flexibler Arbeitskraft im neoliberalen Wohlfahrtsstaat’, Panelorganisation zusammen mit Alex Rau und Nina Reggi, 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde ‚Wirtschaften’, 20.-23.9.2017, Philipps-Universität Marburg
- ‚Multi-media Storytelling in Cultural Anthropology’, internationaler Workshop, organisiert zusammen mit Transformations Network, 22.-24.10.2015, Institut für Europäische Ethnologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
- ‚Im/mobilities and boundaries: an ethnographic approach’, internationale Konferenz, organisiert zusammen mit Julia Sophia Schwarz, Andreas Hackl, Sabina Leoncini und Irene Götz, 9.-10.7.2015, Institut für Europäische Ethnologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
- ‚Engaged Anthropology: Reality? Necessity? Utopia?’, Panelorganisation zusammen mit Daniel Kunzelmann, Seraina Müller, Angela Firmhofer und Andreas Hackl, 12. Kongress der SIEF (Internationale Gesellschaft für Ethnologie und Folklore), 21.-25.6.2015, Zagreb, Kroatien
- ‚Neue Perspektiven auf Gender, Migration und Grenzregime’, Panelorganisation zusammen mit Sabine Hess, 11. Netzwerktreffen des Netzwerks für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung, 26.-30.3.2015, Zürich, Schweiz
Vorträge
- ‚Cultural difference as field of conflict. Anthropological knowledge in (culturalist) feminist politics’, Vortrag im Rahmen der Tagung „Troubling Gender. Geschlechterpolitische Turbulenzen in Europa“ der Kommission für Frauen- und Geschlechterforschung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv), Göttingen, 9.-11.4.2021
- ‚Geschlechteranalytische Perspektiven auf Migration und Grenzregime‘, Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe „Grundlagen der Flucht-, Migrations- und Gesellschaftsforschung“ des Zentrums für Flucht und Migration, 27.11.2019, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
- ‚Im Namen der Frauen? Umkämpfte Weltbilder im politischen Engagement für die Rechte von Frauen seit „Köln“‘, Vortrag im Rahmen des 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde „Welt. Wissen. Gestalten.“, 8.10.2019, Hamburg
- ‚Fitness Check on Legal Migration: Family reunification’, Teilnahme an Expertenanhörung der Generaldirektion “Migration and Home Affairs” der Europäischen Kommission, 5.6.2019, Brüssel, Belgien
- ‚Dangerous containments. New and old actors in the political field of feminism and women’s rights in Germany’, Vortrag im Rahmen des 14. Kongresses der internationalen Gesellschaft für Ethnologie und Folklore (SIEF) “Track Changes: Reflecting on a Transforming World”, 15.4.2019, Santiago de Compostela, Spanien
- ‚Contesting imaginations of love and marriage within the European border regime’, Vortrag im Rahmen der Tagung „Mobilized Futures. The role of the imagination and aspiration in transformations of the present“ der dgv-Kommission Mobilitäten_Regime, 16.11.2018, Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich
- ‚Ambivalente Gleichzeitigkeiten im aktuellen politischen Engagement für Frauenrechte‘, Vortrag im Rahmen der Tagung „Archiving Feminist Futures. Gender and Temporalities“ der dgv-Kommission für Frauen- und Geschlechterforschung, 2.11.2018, Humboldt-Universität zu Berlin
- ‚The contested regulation of migration through marriage. An ethnographic border regime analysis between Morocco and Germany’, Vortrag im Rahmen des internationalen Workshops ‚Superdiversity and Transnational Capital: Current Debates and Tendencies in Migration Research’ des Forschungsschwerpunkts ‚Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte’, 27.2.2018, Universität Innsbruck, Österreich
- ‚Paare unter Verdacht. Der ‚Ehegattennachzug’ im Fokus Europäischer Migrationspolitik’, öffentlicher Vortrag, eingeladen vom Evangelischen Bildungswerk, 25.1.2018, Gemeindehaus Feuchtwangen
- ‚Strenghtening collaborative research: Reflections on the International Doctoral Program Transformations in European Societies’, Farewell Lecture, eingeladen von OrganisatorInnen des Treffens des internationalen Promotionsprogramms ‚Transformationsprozesse in Europäischen Gesellschaften’, 27.10.2017, Ludwig-Maximilians-Universität München
- ‚Der ‚Ehegattennachzug’ als unwirtschaftliche Migration? Zur umkämpften Herstellung flexibler Arbeitskraft im Regieren der Migration durch Heirat’, Vortrag und Panelleitung, 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde ‚Wirtschaften’, 20.-23.9.2017, Philipps-Universität Marburg, Deutschland
- ‚Contesting (postcolonial) hierarchies through transnational marriages. An ethnographic research at Europe’s borders’, Vortrag, internationaler Workshop ‚AMORE: Outcomes and future challenges’, eingeladen und organisiert von Dr. Laura Odasso, 20.1.2017, Université libre de Bruxelles, Belgien
- Die (Un)ordnung der Beweg/gründe. Umkämpfte Klassifikationen im Regieren der Migration durch Heirat, 11. Juni 2016, Vortrag im Rahmen der Tagung „Mobilität_Migration_Gesellschaft. Umkämpfte Politiken der Klassifikation“ in Kooperation mit dem Labor Migration und der Kommission für Tourismusforschung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin.
- Das Regieren der Migration durch Heirat: Eine ethnographische Grenzregimeanalyse, 25.-28. Mai 2016, Vortrag im Rahmen der internationalen Fachtagung für Kulturanthropologie, Europäische Ethnologie und Volkskunde „Dimensionen des Politischen. Ansprüche und Herausforderungen der Empirischen Kulturwissenschaft“ in Graz, Österreich.
- Migration through Marriage: Analysing struggles around mobility and its control in the European border regime, 4. Februar 2016, Vortrag am International Migration Institute (IMI), University of Oxford, Großbritannien
- Von ‚Zwangsehen’, ‚Scheinehen’ und ‚Parallelgesellschaften’ – Vergeschlechtlichte Politiken und Praktiken im Kontext ‚Migration durch Heirat’, 12. Dezember 2015, im Rahmen der Tagung „Gendering Migration Studies: Geschlecht und die Politiken der Migration“ des Netzwerks Gender und Migration @ Niedersachsen, Göttingen.
- ’Ist das wirklich Liebe?’ Binationale Paare unter Verdacht, 22. Mai 2015, Eröffnungsvortrag, Ausstellung „Love is a stranger?“ der Volkskundlichen Kommission für Westfalen-Lippe in Münster.
- Migration durch Heirat: Aushandlungen an Europas Außengrenzen, 16. Mai 2015, Posterpräsentation, Tagung des internationalen Promotionsprogramms „Transformationsprozess in Europäischen Gesellschaften“ in Graz, Österreich.
- L’interface de l’anthropologie et journalisme: Comment peut l’un profiter de l’autre? 14. November 2014, Einladung durch Prof. Dr. Hassan Habibi, Leiter des Studiengangs „Journalisme et médias“ der Universität Hassan II, Casablanca, Marokko.
- Marriage Migration: An Ethnographic Border Regime Analysis, 9.-10. Oktober 2014 ,Vortrag, Workshop und Treffen „Mobility, Migration and Policies“ der EPOKE Forschungsgruppe (Aarhus Universität) und dem Labor für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung (Universität Göttingen) in Kopenhagen, Dänemark.
- Entre droits de l’homme et managment de la migration. La migration par le mariage du Maroc vers l’Allemagne, 23. Mai 2014, Konferenz: Migrations Marocaines. Transformations, Transitions et Perspectives Futures (International Migration Institute oft he University of Oxford & Université Euro-Méditerrané de Fes), Fes, Marokko.
- When love becomes political. About the role of „relationship“ and „marriage“ in the context of the European Border Regime, 29. Oktober 2013, Herbstschule des internationalen Promotionsprogramms „Transformationsprozesse in europäischen Gesellschaften“, Edinburgh, Schottland.
- „Is this true love?“ Governing love in the context of marriage migration, 1. Juli 2013, Kongress der SIEF (International Society for Ethnology and Folklore), Tartu, Estland.
- Love without Boundaries?! Binational couples and their dealing with immobilization due to border regimes, 7. Dezember 2012, Konferenz: NeBoCo. New Cosmopolitanism or Cosmopolitanism from Below? Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg, Deutschland.
Schreibworkshops
- Wissenschaft und Blogging & Porträts schreiben, Juni 2018, zwei Schreibworkshops mit Seraina Müller (Transformations Network) im Rahmen des Blogprojekts „Blog the job! Studienprojekt zur innovativen Darstellung von Berufsperspektiven für Kultur- und Geisteswissenschaftler_innen“ des Instituts für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- Ethnographie und Blogging, 20. Oktober 2016, Schreibwerkstatt mit Daniel Kunzelmann (Transformations Network) im Rahmen des Studienprojekts „Sicherheit in München“ von Dr. Maria Schwertl, Institut für Europäische Ethnologie, LMU München.
- Das ethnographische Porträt, 11. Dezember 2015, Schreibwerkstatt mit Alex Rau im Rahmen des Studienprojekts „Prekärer Ruhestand: Ist Altersarmut weiblich?“ (unter Leitung von Prof. Dr. Irene Götz und Alex Rau), am Institut für Europäische Ethnologie, LMU München.
- Raus aus der Uni! Ethnographisches Schreiben für eine breitere Öffentlichkeit, 7. Juni 2014, Schreibwerkstatt im Rahmen der dgv-Studierendentagung „Arbeit und Alltag“, Institut für Europäische Ethnologie, LMU München.
Lehrveranstaltungen
- 2020/21: Zweisemestriges Lernforschungsprojekt „Lokale feministische Bewegungen in München“ (MA-Seminar, zus. mit Dr. Birgit Erbe, Frauenakademie e.V.), Institut für EKWEE, LMU München
- WiSe 2019/20: Reflektieren, sichern, teilen. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Privilegien (MA-Seminar), Institut für EKWEE, LMU München
- SoSe 2019: Ökonomie und Geschlecht. Historische, theoretische und empirische Perspektiven (MA-Seminar), Institut für EKWEE, LMU München
- WiSe 2018/19: Kulturtheorien (BA-Einführungsseminar), Institut für EKWEE, LMU München
- WiSe 2017/18: Postkoloniale Perspektiven auf kulturwissenschaftliche Forschungsfelder, Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Georg-August-Universität Göttingen
- WiSe 2015/16: Exkursion „Europäische Außengrenze“ (12-tägige Forschungsreise mit Studierenden nach Spanien und Marokko, zusammen mit Dr. Maria Schwertl), Institut für Europäische Ethnologie, LMU München
- SoSe 2015: Gender on the move. Geschlechtertheoretische Perspektiven auf Migration und Mobilität (Seminar), Institut für Europäische Ethnologie, LMU München.
- SoSe 2014: Grenzenlose Mobilität? Annäherungen aus der Migrations- und Grenzregimeforschung (Seminar und Übung, zusammen mit Prof. Dr. Irene Götz), Institut für Europäische Ethnologie, LMU München.
- SoSe 2013: Methoden der Mobilitätsforschung (Übung), Institut für Europäische Ethnologie, LMU München.