Institut für Empirische Kulturwissenschaften und Europäische Ethnologie
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Vita Maurizio Scelsi, Dipl. sc. pol. Univ., M.A.

Ausbildung

  • Seit Oktober 2020: Doktorand im internationalen Promotionsprogramm „Transformations in European Societies“
  • Seit Oktober 2020: Qualifizierung zum Beteiligungskoordinator in den Handlungsfeldern Jugendsozialarbeit, Eingliederungshilfe, Schulsozialarbeit und Jugendarbeit
  • Seit WS 2019/20: M.A.-Abschluss Empirische Kulturwissenschaft/Europäische Ethnologie an der Ludwig-Maximilians Universität München (LMU) mit der Arbeit: GIESING(ER) VEREIN(T)?! Die Rückkehr des TSV München von 1860 in das Städtische Stadion an der Grünwalderstraße, prämiert mit dem Anerkennungspreis des Instituts für EKW/EE.
  • Seit SoSe 2018: Diplom-Abschluss Politische Wissenschaft (NF: VWL) an der Hochschule für Politik München (LMU/TU München) mit der Arbeit: Georg Elser – konzeptionelle Überlegungen zu politischer Gewalt und Erinnerungskultur.
  • Seit SoSe 2017: B.A.-Abschluss Empirische Kulturwissenschaft/Europäische Ethnologie an der LMU (NF: Sprache, Literatur und Kultur) mit der Arbeit: Die Weiße Rose im familialen Gedächtnis.

Wissenschaftliche Tätigkeiten

  • Seit WS 2020/21: Wiss. Hilfskraft im SFB 1369 Vigilanzkulturen
  • WS 2019/20 – WS 2020/21: Wiss. Mitarbeit am Institut für Empirische Kulturwissenschaft/Europäische Ethnologie an der LMU
  • SoSe 2019 – WS 2019/20: Wiss. Mitarbeiter/Programmkoordinator von „Next Europe: Finding Strategic Answers in the Era of Innovation“; Tagung und zertifiziertes Training des Centrum für angewandte Politikforschung (C·A·P) an der LMU mit dem European Institute of Innovation & Technology (EIT) (06.-08.09.2019, Villa Faber)
  • Seit SoSe 2019: Redaktionsmitglied der Zeitschrift „Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur“
  • WS 2018/19 – WS 2019/20: Wiss. Hilfskraft am Institut für Empirische Kulturwissenschaft/Europäische Ethnologie an der LMU München
  • Seit SoSe 2017: Politische Bildungsarbeit am Centrum für angewandte Politikforschung (C·A·P) an der LMU

Lehrveranstaltungen

  • SoSe 2021: Kulturwissenschaftliche Wissenschaftstheorie und Forschungskonzepte; Abschlussmodul (Tutorium) des B.A.-Empirische Kulturwissenschaft/Europäische Ethnologie an der LMU (Online-Lehre).
  • SoSe 2020: Kulturwissenschaftliche Wissenschaftstheorie und Forschungskonzepte; Abschlussmodul (Tutorium) des B.A.-Empirische Kulturwissenschaft/Europäische Ethnologie an der LMU (Online-Lehre).
  • SoSe 2019: Kulturwissenschaftliche Wissenschaftstheorie und Forschungskonzepte; Abschlussmodul (Tutorium) des B.A.-Empirische Kulturwissenschaft/Europäische Ethnologie an der LMU.