Institut für Empirische Kulturwissenschaften und Europäische Ethnologie
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen Dr. Marketa Spiritova

Monographie:

Hexenjagd in der Tschechoslowakei. Intellektuelle zwischen Prager Frühling und dem Ende des Kommunismus. Böhlau Verlag: Köln, Weimar, Wien 2010. (Diss.)

Herausgeberschaft

  • Pop the Nation. Die Nation als Ressource und Argument in Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung (Schriftenreihe der Kommission Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung in der dgv, Bd. 6). Münster 2022. (zus. mit Manuel Trummer)
  • Eigenbilder, Fremdbilder, Identitäten im östlichen Europa. Wahrnehmungen im Wandel (Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa, Bd. 5). Bielefeld 2020. (zus. mit Katerina Gehl und Klaus Roth)
  • Jahrbuch Kulturelle Kontexte des östlichen Europa, Bd. 60. Münster, New York 2019. (zus. mit Katharina Eisch-Angus und Sarah Scholl-Schneider)
  • ImPuls der Jugend. München 2018. 
  • Zus. mit Irene Götz und Klaus Roth: Neuer Nationalismus im östlichen Europa. Kulturwissenschaftliche Perspektiven (Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa, Bd. 3). Bielefeld 2017.
  • Zus. mit Katerina Gehl und Klaus Roth: Eigenbilder, Fremdbilder, Identitäten im östlichen Europa (Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa, Bd. 4). Bielefeld 2019.

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden

41. Absence in the Video Archive: Memory, Migration, Nationalism. URL: https://artycok.tv

40. KulturRäume – KulturAkteure – KulturPraktiken. Forschungsskizze zur Bedeutung von „Kultur“ für die Dynamisierung von gesellschaftlichen Transformationsprozessen in ländlichen Räumen. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2022, S. 101–110.

39. The „Normalisation“ era in popular culture of memory, using the example of on-line discussions on the Czech television programme „Retro“. In: Christiane Brenner, Michal Pullmann, Anja Tippner (Hg.): After Utopia. Czechoslovak Normalization Between Experiment and Experience, 1968–1989. Göttingen 2022, S. 335–352..

38. „Es war nicht alles schlecht.“ Erinnerungen an den Sozialismus in der Tschechoslowakei zwischen postsozialistischer Perspektivlosigkeit und nostalgischer Kindheitserinnerung. In: Monica Rüthers (Hg.): Gute Erinnerungen an schlechte Zeiten? Wie nach 1945 und nach 1989 rückblickend über glückliche Momente in Diktaturen gesprochen wurde (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 106). Berlin, Boston 2021, S. 155–171.

37. Curating Socialism? Curating Democracy! Die (Re-)Inszenierung der Zivilgesellschaft nach 1989 in Tschechien. In: Phillipp Schorch, Daniel Habit (Hg.): Curating (Post)Socialist Environments (Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa, Bd. 7). Bielefeld 2021, S. 309–330.

36. Jubiläen zwischen Erinnerung, Karneval und Protest: Der Prager Samtene Karneval als urbanes Phänomen des Liminoiden. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2020, S. 17‒35.

35. Rocking the Past! Inszenierung von „nationalen Traumata“ in der Populärmusik. In: Christoph Bareither, Ingrid Tomkowiak (Hg.): Mediated Pasts – Popular Pleasures. Medien und Praktiken populärkulturellen Erinnerns (Kulturen populärer Vergnügung und Unterhaltung, Bd. 5). Würzburg 2020, S. 43‒56. 

34. Die Kommission Kulturelle Kontexte des östlichen Europa in der dgv: Standortbestimmung und (Neu-)Ausrichtung. In: Katharina Eisch-Angus, Sarah Scholl-Schneider, Marketa Spiritova (Hg.): Jahrbuch Kulturelle Kontexte des östlichen Europa, Bd. 60. Münster u.a. 2019, S. 11‒32. (zus. mit Sarah Scholl-Schneider und Katharina Schuchardt)

33. „Nein, das ist bestimmt kein osmanisches Erbe, das ist eine uralte kroatische Tradition.“ Die Nationalisierung der Alltagskultur oder: wenn die Urlaubs- zur Forschungsreise wird. In: Manuel Trummer, Sebastian Gietl, Florian Schwemin (Hg.): „Ein Stück weit ...“ Relatives und Relationales als Erkenntnisrahmen für Kulturanalysen. Eine Festgabe der Regensburger Vergleichenden Kulturwissenschaft für Prof. Dr. Daniel Drascek zum 60. Geburtstag. Münster 2019, S. 57‒70.

32. Ethnographie des pratiques mémorielles dans la Prague d’aujourd’hui. In: L’Amitié Franco-Tchéco-Slovaque 3 (2018), S. 1‒8.

31. Jugendkultur – Subkultur – Szene? ImPuls der Jugend in München! In: ImPuls der Jugend. München 2018, S. 1‒5. Online unter: https://www.ekwee.uni-muenchen.de/vkee_download/magazin-impuls.pdf

30. Jubileusz jako wydarzenie: „aksamitna rewolucja“ w popularnej kulturze pamięci [Das Jubiläum als Event: Die „samtene Revolution“ in der populären Erinnerungskultur]. In: Miloš Řezník, Magdalena Saryusz-Wolska, Sabine Stach, Katrin Stoll (Hg.): Historia w kulturze ponowoczesnej. Koncepcje – metody – perspektywy badawcze [Geschichte in der postmodernen Kultur. Konzepte – Methoden – Forschungsperspektiven]. Krakau 2017, S. 125-139.

29. Performing the Nation. Inszenierung des Nationalen in der Populären Kultur. In: Irene Götz, Klaus Roth, Marketa Spiritova (Hg.): Neuer Nationalismus im östlichen Europa. Kulturwissenschaftliche Perspektiven (Ethnographische Perspektiven auf das östliche Europa, Bd. 3). Bielefeld 2017, S. 17-37.

28. Ethnografische Perspektiven auf Erinnerungsorte, nationale Mythen und EU-Europäische Standortbestimmungen im östlichen Europa. In: Daniel Drascek (Hg.): Kulturvergleichende Perspektiven auf das östliche Europa (Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft). Regensburg 2017, S. 6-24.

27. Verlierer der Transformation. In: Poster zum Schauspiel „Nationalstraße“ am Theater Bremen. Bremen 2017.

26. Erinnerungskulturen in Grenzräumen. Konzeptuelle und ethnografische Annäherungen. In: Ira Spieker (Hg.): Verordnete Nachbarschaften (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde. Kleine Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde). Dresden 2016, S. 7-25.

25. Das historische Jubiläum als Event: Die „samtene Revolution“ in der populären Erinnerungskultur. In: Heidemarie Uhl, Ljiljana Radonić (Hg.): Gedächtnis im Übergang: Transformationen – Übersetzungen – Zukunftsperspektiven (Erinnerungskulturen/Memory Cultures). Bielefeld 2016, S. 159-181.

24. Leerstellen der NS-Gewalt in München und Umgebung – methodologische Annäherungen und Herausforderungen. Version 1.0, 25. November 2015. URL: http://www.muenchner-leerstellen.de/ueber-das-projekt/leerstellen-der-ns-gewalt-in-munchen-und-umgebung-methodologische-annaherungen-und-herausforderungen.

23. „Doing memory bottom up“: Die Erinnerung an das Epochenjahr 1989 als zivilgesellschaftliches Projekt. In: Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde. 25 Jahre Erinnerung an das geteilte Europa. Jg. 56 (2015), S. 55-82.

22. „Genosse ärgere Dich nicht!“ Brettspiele als Zugang zur populären Erinnerungskultur im östlichen Europa. In: Karl Braun, Claus-Marco Dieterich, Angela Treiber (Hg.): Materialisierung von Kultur. Diskurse, Dinge, Praktiken. 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Nürnberg vom 25.-28.09.13. Münster 2015, S. 551-560.

21. Wie Medien den Mythos erzählen: Die magische Acht in der tschechischen Geschichte. In: Harm-Peer Zimmermann (Hg.): Lust am Mythos. Kulturwissenschaftliche Neuzugänge zu einem populären Phänomen (Züricher Schriften zur Erzählforschung und Narratologie (ZSEN), Bd. 1). Marburg 2015, S. 179-184.

20. zus. m. Irene Götz: Ethnologische Erkundungen des östlichen Europa am Beispiel der Gedächtnisforschung. Ein Forschungsprogramm. In: Irene Götz u.a. (Hg.): Europäischen Ethnologie in München. Ein kulturwissenschaftlicher Reader (Münchner Beiträge zur Volkskunde, Bd. 42). München 2015, S. 310-326.

19. Performing memories. Erinnerungspraktiken zwischen Geschichtspolitik und Populärkultur am Beispiel Tschechiens. In: Zeitschrift für Volkskunde 110/I (2014), S. 91-111.

18. Narrative Interviews. In: Christine Bischoff, Caroline Oehme-Jüngling, Walter Leimgruber (Hg.): Methoden der Kulturanthropologie. Stuttgart 2013, S. 117-130.

17. Gedenkfeiern zwischen Geschichtspolitik und Streetparty. Das „populäre Gedächtnis“ als Forschungsparadigma in der Populärkulturfoschung. In: Christoph Bareither, Kaspar Maase, Mirjam Nast (Hg.): Unterhaltung und Vergnügung. Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Populärkulturforschung. Mit einem Vorwort von Hermann Bausinger. Würzburg 2013, S. 118-132.

16. „Kultur ist immer ein Stück weit Erinnerungskultur.“ Ethnografien erinnerungskultureller Inszenierungspraktiken im postsozialistischen Europa. In: Reinhard Johler u.a. (Hg.): Kultur_Kultur. Denken, Forschen, Darstellen. 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Tübingen vom 21. bis 24. September 2011. Münster u.a. 2013, S. 491-497.

15. „Untergrunduniversitäten“ zwischen Wissensvermittlung, Pathos und Alltagswelt. In: Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur 2/2012, S. 32-35.

14. Nach 68. Brüche und Kontinuitäten im Alltag von Intellektuellen zur Zeit der „Normalisierung“. In: Ivan Šedivý u.a. (Hg): 1968. Pražské jaro 1968: Občanská společnost – média – přenos politických a kulturních procesů. České křižovatky evropských dějin, 4 [Der Prager Frühling 1968. Zivilgesellschaft – Medien – Politische und kulturelle Transferprozesse. Tschechische Kreuzungen der europäischen Geschichte, 4]. Praha 2011, S. 107-121.

13. „Ich bin doch kein Dissident!“ Die Dissidenten Osteuropas als eine Erfindung des Westens? In: Gunther Gebhard, Oliver Geisler, Steffen Schröter (Hg.): Das Prinzip „Osten“. Geschichte und Gegenwart eines symbolischen Raums. Bielefeld 2010, S. 145-176.

12. „Die mediale Konstruktion des Gedächtnisortes ‚Prager Frühling‘“. In: Swen Steinberg, Stefan Meißner, Daniel Trepsdorf (Hg.): Vergessenes Erinnern. Medien von Erinnerungskultur und kollektivem Gedächtnis (Impulse. Studien zu Geschichte, Politik und Gesellschaft, Bd.1). Berlin 2009, S. 165-182.

11. „Ich musste ja das alltägliche Leben leben.“ Erinnerungen tschechischer Intellektueller an die Zeit zwischen dem ‚Prager Frühling‘ und dem Ende des Kommunismus. In: Jahrbuch für Europäische Ethnologie 2009, S. 181-202.

10. „Im Inland begann eine Hexenjagd.“ Die Auswirkungen der Niederlage auf den Alltag von Intellektuellen. In: Angelika Ebbinghaus (Hg.): Die letzte Chance? 1968 in Osteuropa. Analysen und Berichte über ein Schlüsseljahr. Hamburg 2008, S. 61-74.

9. „Ich habe lieber gedient als zu schreiben.“ Zur Rolle der Frau in dissidentischen Netzwerken in der Tschechoslowakei nach 1968. In: Klaus Roth (Hg.): Soziale Netzwerke und soziales Vertrauen in den Transformationsländern. Ethnologische und soziologische Untersuchungen (Freiburger Sozialanthropologische Studien, Bd. 15). Wien 2007, S. 101-120.

8. Lebenswelten im Sozialismus: Die „unabhängige Kultur“ in der Tschechoslowakei. In: Klaus Roth (Hg.): Arbeitswelt - Lebenswelt. Facetten einer spannungsreichen Beziehung im östlichen Europa (Freiburger Sozialanthropologische Studien, Bd. 4). Wien 2006, S. 83-102.

7. „Als Wanderer zwischen den Kulturen sollten wir aufbrechen“. Eine Fallstudie über deutsche Jugendliche in Osteuropa. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2005. Helge Gerndt und Klaus Roth zum 65. Geburtstag, S. 85-92.

6. Alternative Lebenskonzepte im real existierenden Sozialismus: Arbeitswelt der Intellektuellen in der Tschechoslowakei nach 1968. In: Klaus Roth (Hg.): Arbeit im Sozialismus – Arbeit im Postsozialismus. Erkundungen zum Arbeitsleben im östlichen Europa (Freiburger Sozialanthropologische Studien, Bd. 1). Münster, Hamburg 2004, S. 333-350.

5. Formen der Repression in der Tschechoslowakei nach 1968: Das Alltagsleben tschechischer Intellektueller zur Zeit der „Normalisierung“. In: Christiane Brenner, Peter Heumos (Hg.): Sozialgeschichtliche Kommunismusforschung. Tschechoslowakei, Polen, Ungarn, DDR 1945-1968. München 2004, S. 337-353.

4. zus. m. Klaus Roth: Die Rolle des Vertrauens, der Sozialbeziehungen und informellen Netzwerke in verschiedenen Transformationsländern. In: Jörg Maier (Hg.): Vertrauen und Marktwirtschaft. Die Bedeutung von Vertrauen beim Aufbau marktwirtschaftlicher Strukturen in Osteuropa (forost-Arbeitspapier Nr. 22) 2004, S. 27-34.

3. zus. m. Klaus Roth: Alltagskultur im Sozialismus; Praktiken und Strategien des Alltagslebens in den sozialistischen Ländern und ihre Folgen für die Transformation. In: Wandel und Kontinuität in den Transformationsländern Ost- und Südosteuropas. (forost-Arbeitspapier Nr. 17) 2003, S. 15-17.

2. Russische und ungarische Softwareentwickler in München. In: Klaus Roth (Hg.): Vom Wandergesellen zum ‚Green Card'-Spezialisten. Interkulturelle Aspekte der Arbeitsmigration im östlichen Mitteleuropa. München 2003, S. 331-347.

1. Každodennost pražské inteligence po r. 1968. Alternativní pracovní koncepty v socializmu [Alltag der Prager Intelligenz nach 1968. Alternative Arbeitskonzepte im Sozialismus]. In: Tradícia a spolocensko-politické zmeny na Slovensku po 2. svetovej vojne [Tradition und gesellschaftspolitischer Wandel in der Slowakei nach dem Zweiten Weltkrieg]. Bratislava 2002, S. 190-200.

Rezensionen

22. Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2022), S. 141-143: Sebastian Dümling, Johannes Springer (Hg.): Die „einfachen Leute“ des Populismus – Erzählungen, Bilder, Motive. Zürich: Chronos Verlag, 2020, 156 S. (Schweizer Archiv für Volkskunde 116/1).

21. Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 2 (2020), rezensio.net: Ritter, Rüdiger, Martina Winkler (Hg.): Ein schmaler Grat – Složité hledání rovnováhy: Die Jazz-Sektion, zeitgenössische Kunst und Musik in der Tschechoslowakei – Jazzová sekce, moderní umění a hudba v Československu. Begleitbuch zur Ausstellung – Výstavní katalog (Prag/Praha, 22.9.2016‒8.1.2017; Bremen/Brémy, 3.3.2017‒22.4.2017; Bratislava/Bratislava, 1.7.2017‒29.10.2017). Bremen, Dortmund: Selbstverlag 2016.

20. Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2020), S. 208‒209: Fendl, Elisabeth, Klaus Mohr (Hg.): Heimatgeschichten. Aus den Sammlungen des Sudetendeutschen Museums. München: Volk 2018, https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/bjv/2020/ReviewMonograph251405729/

19. Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2020), S. 194‒195: Linda Schmelz: Kochen im Fernsehen. Eine kulturwissenschaftliche Annäherung. Münster/New York: Waxmann 2018, https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/bjv/2020/ReviewMonograph251405719/

18. Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2020), S. 174‒176: Kreisslová, Sandra, Jana Nosková u. Michal Pavlásek: „Takové normální rodinné historky“. Obrazy migrace a migrující obrazy v rodinné paměti. Prag: Argo 2019, https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/bjv/2020/ReviewMonograph251405703/

17. Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2019): Klaus Roth, Ioannis Zelepos (Hg.): Klientelismus in Südosteuropa (Südosteuropa Jahrbuch, Bd. 43). Berlin 2018: Peter Lang, https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/bjv/2019/ReviewMonograph394575726/

16. Bohemia 59/2 (2019), S. 391‒393: Martina Winkler: Panzer in Prag. Der fotografische Blick auf die Invasion von 1968. Düsseldorf 2018: C.W. Leske.

15. Zeitschrift für Volkskunde (2018): Jana Nosková, Jana Čermáková (Hg.): Měla jsem moc krásné dětství“. Vzpomínky německých obyvatel Brna na dětství a mládí ve 20.–40. letech 20. století / „Ich hatte eine sehr schöne Kindheit.“ Erinnerungen von Brünner Deutschen an ihre Kindheit und Jugend in den 1920er-1940er Jahren. Etnologický ústav AV ČR, v.v.i. – pracoviště Brno a Statutární město Brno – Archiv města Brna 2013.

14. Bohemia 58/1(2018): Petra Schindler-Wisten: O chalupách a lidech. Chalupářství v českých zemích v období tzv. normalizace a transformace [Über Wochenendhäuser und Menschen. Wochenendhauskultur in Tschechien während der sog. Normalisierung und Transformation]. Praha 2017: Karolinum.

13. Zeitschrift für Volkskunde 112 (2016): Monika Götzö: Abgedrängt: Ländliche Milieus in einer ungarischen Kleinstadt nach dem Systemwechsel. Münster u.a. 2013: Waxmann.

12. Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung 10/2016, 19: Peter Hallama: Nationale Helden und jüdische Opfer. Tschechische Repräsentationen des Holocaust (= Schnittstellen. Studien zum östlichen uns südöstlichen Europa, Bd. 1). Göttingen: Vandehoeck & Ruprecht 2015, S. 368.

11. H-Soz-Kult 10.04.2015: Valeska Bopp-Filimonov: Erinnerungen an die „Nicht-Zeit“. Das sozialistische Rumänien im biographisch-zeitgeschichtlichen Gedächtnis (1989–2007) (Balkanologische Veröffentlichungen. Geschichte, Gesellschaft und Kultur in Südosteuropa, Bd. 61). Wiesbaden 2014.

10. Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews, jgo.e-reviews 2013, 3, p.10-12, http://recensio.net/r/92589aef26a44241af5aea20f7446a55: Michaela Marek, Dušan Kováč, Jiří Pešek, Roman Prahl (Hg.): Kultur als Vehikel und als Opponent politischer Absichten. Kulturkontakte zwischen Deutschen, Tschechen und Slowaken von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 1980er Jahre. Essen: Klartext Verlag 2010 (Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa, Bd. 37; Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission, Bd. 17).

9. Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2014, S. 175-177: Sarah Scholl-Schneider: Mittler zwischen Kulturen. Biographische Erfahrungen tschechischer Remigranten nach 1989 (Schriftenreihe der Kommission für deutsche und osteuropäische Volkskunde in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde e.V., Bd. 94), Münster u.a. 2011.

8. Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2014, S. 178-179: Matthias Weber u.a. (Hg.): Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa. Erfahrungen der Vergangenheit und Perspektiven. München 2011.

7. Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2012, S. 242-243: Klaus Roth, Heinke Kalinke, Tobias Weger (Hg.): Esskultur und kulturelle Identität: Ethnologische Nahrungsforschung im östlichen Europa. München 2009: Oldenbourg.

6. Zeitschrift für Volkskunde 108/II (2012), S. 119-120: Asta Vonderau: Leben im „neuen Europa“. Konsum, Lebensstile und Körpertechniken im Postsozialismus. Bielefeld 2010: transcript.

5. Zeitschrift für Volkskunde 106/I (2010), S. 111-112: Georg R. Schroubek: Studien zur böhmischen Volkskunde. Hrsg. u. eingeleitet von Petr Lozoviuk. Münster u.a.: Waxmann 2008 (Münchner Beiträge zur Volkskunde, Bd. 36).

4. Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2009, S. 346-348: Helena Srubar 2008: Ambivalenzen des Populären. Pan Tau & Co. zwischen Ost und West (Erfahrung – Wissen – Imagination. Schriften zur Wissenssoziologie, Bd. 16). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.

3. Bohemia 46/I (2005), S. 276-279: Květa Jechová, Lidé Charty 77. Zpráva o biografickém výzkumu [Menschen der Charta 77. Beitrag zur Biographieforschung]. Praha.

2. Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2006, S. 234-236.: Klaus Roth (Hg.): Sozialismus: Realitäten und Illusionen. Ethnologische Aspekte der sozialistischen Alltagskultur (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, Bd. 24).

1. Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2004, S. 201-202: Silke Satjukow, Rainer Gries (Hg.) 2002: Sozialistische Helden. Eine Kulturgeschichte von Propagandafiguren in Osteuropa und der DDR. Berlin: Links Verlag. 

Interviews und Podcasts