Publikationen
Monografien
- Strategische Idyllen. Mediale Räume und regionale Governance am Beispiel des Bayerischen Fernsehens (1950–2018). (= überarb. und erw. Version der Habilitationsschrift). Münster u. a.: Waxmann [in Vorbereitung 2024].
- Sympathy for the Devil? Transformationen und Erscheinungsformen der Traditionsfigur Teufel in der Rockmusik. Münster u. a.: Waxmann 2011.
- Pizza, Döner, McKropolis. Entwicklungen, Erscheinungsformen und Wertewandel internationaler Gastronomie. Münster u. a.: Waxmann 2009. Herausgeberschaften Reihen und Journals
- Tales From The Anthropocene. Ethnographic Research Blog. URL: https://anthropocenetales.wordpress.com/
- Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung. Münster: Waxmann (u. a. mit Prof. Dr. Ingrid Tomkowiak, Prof. Dr. Christoph Bareither und Dr. BrigitteFrizzoni).
- Regensburger Schriften zur Vergleichenden Kulturwissenschaft/Volkskunde. Münster: Waxmann (u. a. mit Prof. Dr. Daniel Drascek).
Herausgeberschaften Sammelbände
- "Awarded, and now what? Negotiating Uncertainty and Intangible Heritage in Rural Areas". Schweizerisches Archiv für Volkskunde 1/2025. [Special Issue – erscheint 2025] (mit Jun. Prof. Dr. Mirko Uhlig).
- Zeit. Zur Temporalität von Kultur. Münster u. a.: Waxmann 2023. (u. a. mit Prof. Dr. Daniel Drascek, Prof. Dr. Markus Tauschek und Prof. Dr. Gunther Hirschfelder).
- Pop the Nation! Das Nationale als Ressource und Argument in Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung (= Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung, Band 6). Münster u. a.: Waxmann 2023. (mit PD Dr. Marketa Spiritova).
- Das Ländliche als kulturelle Kategorie. Aktuelle kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Stadt-Land- Beziehungen (= Kulturanalyse des Ländlichen, Band 1). Bielefeld: Transcript 2020. (mit Anja Decker M.A.).
- "Ein Stück weit …". Relatives und Relationales als Erkenntnisrahmen für Kulturanalysen. Münster u. a.: Waxmann 2019. (mit Dr. Sebastian Gietl).
- Action! Artefakt, Ereignis, Erlebnis (= Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung, Band 4). Würzburg: Könighausen & Neumann 2017. (mit Prof. Dr. Ingrid Tomkowiak und Dr. Brigitte Frizzoni).
- C. Montanus' "Eine Wallfahrt nach Walldürn" (Mainz 1878). Populäre Publizistik im Kulturkampf. Obernburg am Main: Logo 2016.
- Erschaffen – Erleben – Erinnern. Beiträge der europäischen Ethnologie zur Fankulturforschung (= Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung, Band 3). Würzburg: Könighausen & Neumann 2016. (mit Dr. Brigitte Frizzoni).
- Wie klingt die Oberpfalz? Ausstellungskatalog. Regensburg: Eigenverlag: Regensburg 2014 (2. überarb. u. erw. Aufl. 2015).
- Schönwerth – "Mit so leisem Gehör gesammelt...". Neue Perspektiven auf Franz Xaver von Schönwerth (1810–1886) und seine Forschungen zur Alltagskultur der Oberpfalz. Regensburg: Schnell & Steiner 2011. (mit Prof. Dr. Daniel Drascek u. a.)
Aufsätze und Artikel (in Auswahl)
- Entangling The Intangible? Heritage Assemblages and Rural Resilience. In: Wulf, Christoph (Hg.): Intangible Cultural Heritage. Practices between heritage and future (Reihe: Anthropocene – Humanities and Social Sciences). Berlin u. a.: Springer-Nature [erscheint 2024]. (mit Jun. Prof. Dr. Mirko Uhlig).
- Sympoietisch erben. Wege zum immateriellen Kulturerbe als Entwicklungspotenzial peripher-ländlicher Räume. In: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie. Special Issue: Lebendige Kultur: Praktiken Immateriellen Kulturellen Erbes. Berlin: de Gruyter [erscheint 2024]. (mit Jun. Prof. Dr. Mirko Uhlig).
- Wissen, Mobilität, Idylle. Remigrationsentscheidungen junger Hochqualifizierter zwischen "Stadtflucht" und „Landlust“. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 2023, S. 70–75.
- PandeMEME. Digitales Storytelling in Corona-Memes als Seismograph soziokultureller Konflikte. In: Görgen, Arno/Pfister, Eugen/Eichinger, Tobias (Hg.): Pandemien in der Populärkultur. Berlin: DeGruyter 2023. [im Druck] (mit Dr. Laura Niebling)
- Strategic Idylls. Visual Regimes of the Rural. In: Rural Futures (eds. ZEIT- Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius). Hamburg 2023. URL: https://read.zeit-stiftung.com/rf/ [22.9.2023].
- Ortskerne im ländlichen Modernisierungsprozess. Zur Einführung und Rahmung. In: Hammerl, Tobias (Hg.): Des Dorfes Kern – von der Wiederentdeckung unserer Mitte (= Schriftenreihe des Freilandmuseums Oberpfalz). Regensburg: FLM Oberpfalz 2023, S. 8–14.
- "Child be Strange!" – Adolescent folk horror as counter heritage in 1970s Britain. In: kids+media. Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedienforschung 12 (1/2023). Hrsg. v. Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft der Universität Zürich, S. 1–18.
- Den Kult im Dorf lassen… Ritual und Gemeinschaft als ländliche Alteritätsmarker in populären Medien. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 67 (2022), S. 24–38. [peer reviewed]
- "Getting a laugh out of the Coronavirus while we still can". Sick humor in digital story-telling on COVID-19. In: Fabula. Journal of Folktale Studies 63, 1–2 (2022), S. 26–51. [peer reviewed]
- Zurückkommen! Remigrationsentscheidungen junger Hochqualifizierter in ländlichen Räumen am Beispiel von Ostbayern. In: TRIOLOG. Zeitschrift des Hochschulverbandes Ostbayern 1/2021, S. 37–39.
- "Jung, dynamisch, erfolgreich …". Die mediale Konstruktion ländlicher Weiblichkeit am Beispiel der TV-Sendung Landfrauenküche. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2020, S. 107–121. [peer reviewed]
- Schauerliche ‚Volkskultur‘. Mediale Repräsentationen älteren fachhistorischen Wissens als Herausforderung der Populärkulturforschung. In: Frizzoni, Brigitte/Lötscher, Christine (Hg.): "Bring me that Horizon!". Neue Perspektiven auf Ästhetik und Praxis populärer Literaturen und Medien. Zürich: Chronos 2020, S. 277–286.
- Perspektiven einer Kulturanalyse des Ländlichen. Eine thematische Hinführung. In: Trummer, Manuel/Decker, Anja (Hg.): Das Ländliche als kulturelle Kategorie. Aktuelle kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Stadt- Land-Beziehungen (= Kulturanalyse des Ländlichen, Band 1). Bielefeld: Transcript 2020, S. 9–23.
- Requiem for a village. Die Mediatisierung von Vergangenheit im britischen folk horror cinema. In: Bareither, Christoph/Tomkowiak, Ingrid (Hg.): Mediated Pasts – Popular Pleasures. Medien und Praktiken populärkulturellen Erinnerns. (= Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung, Bd. 5 ). Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, S. 255–270.
- Krampus goes to Hollywood. Tradition und Transmedialität in populären Medienkulturen. In: Trummer, Manuel u. a. (Hg.): "Ein Stück weit …". Relatives und Relationales als Erkenntnisrahmen für Kulturanalysen. Münster u. a.: Waxmann 2019, S. 251–269.
- "… der Eigenart Bayerns gerecht werden." Ökonomie und Agenda ländlicher Bilder im BR Fernsehen. In: Braun, Karl u. a. (Hg.): Wirtschaften. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Marburg: MakuFEE 2019, S. 661– 673.
- The countryside and rurality. Perspectives drawn from cultural analysis of the rural. In: Journal of European Ethnology and Cultural Analysis (JEECA) 3 (II/2018), S. 144–168. [peer-reviewed]
- Making Bavaria. Zur medialen Governance des Ländlichen am Beispiel des BR Fernsehen. In: Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes/Rural History Yearbook 2018, S. 86–107. [peer reviewed]
- Das Land und die Ländlichkeit. Perspektiven einer Kulturanalyse des Ländlichen. In: Zeitschrift für Volkskunde 114 (II/2018), S. 187–212. [peer reviewed]
- Urviecher und Rebellen. Bayern als audiovisueller Mythos. In: Haus der Bayerischen Geschichte (Hg.): Wald, Gebirg und Königstraum – Mythos Bayern. Katalog zur Landesausstellung 2018. Regensburg: Pustet 2018, S. 102–110.
- Práce, mobilita a pojetí života ve venkovských regionech západních Cech a vychodního Bavorska. Srovnávací etnografie. In: Hlavacka, Milan/Luft, Robert/Lunow, Ulrike/Pokorná, Magdalena (Hg.): Ceské zeme a bavorsko. Konfrontace a paralely (= Konferenzband des Collegium Carolinum, des Historicky ústav AV CR und des Hauses der Bayerischen Geschichte zur Bayerisch-Tschechischen Landesausstellung 2016/2017 in Prag und Nürnberg). Prag: Historický Ústav 2017, S. 295–306.
- Action als Emotionspraxis. Lesarten und kulturanalytisches Potential am Beispiel des frühen Rock’n’Roll. In: Tomkowiak, Ingrid/Frizzoni, Brigitte/ Trummer, Manuel (Hg.): Action! Artefakt, Ereignis, Erlebnis (= Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung, Band 4). Würzburg: Könighausen & Neumann 2017, S. 9–28.
- Action als Artefakt, Ereignis, Erlebnis. Vorwort. In: Tomkowiak, Ingrid Frizzoni, Brigitte/Trummer, Manuel (Hg.): Action! Artefakt, Ereignis, Erlebnis (= Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung, Band 4). Würzburg: Könighausen & Neumann 2017, S. 7–8. (mit Prof. Dr. Ingrid Tomkowiak und Dr. Brigitte Frizzoni).
- "Wir wollten einfach mal was Neues machen …". Brauchinnovation zwischen Medien und Märkten. In: Drascek, Daniel/Wolf, Gabi (Hg.): Bräuche : Medien : Transformationen. Zum Verhältnis von performativen Praktiken und medialen (Re-)Präsentationen. München: Kommission für bayerische Landesgeschichte 2016, S. 137–156.
- Fankulturen als Akteure populärer Unterhaltung und Vergnügung. Einleitung. In: Trummer, Manuel/Frizzoni, Brigitte (Hg.): Erschaffen – Erleben – Erinnern. Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Fankulturforschung (= Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung, Band 3). Würzburg: Könighausen & Neumann 2016, S. 7–18. (mit Brigitte Frizzoni).
- Arbeit, Mobilität und Lebensgestaltung in ländlichen Regionen Westböhmens und Ostbayerns. Eine vergleichende Ethnographie. In: Hlavacka, Milan/Luft, Robert/Lunow, Ulrike (Hg.): Tschechien und Bayern. Gegenüberstellungen und Vergleiche vom Mittelalter bis zur Gegenwart (= Konferenzband des Collegium Carolinum, des Historicky ústav AV CR und des Hauses der Bayerischen Geschichte zur Bayerisch- Tschechischen Landesausstellung 2016/2017 in Prag und Nürnberg). München: Collegium Carolinum 2016, S. 345–358.
- Populäre Publizistik im Kulturkampf – das Beispiel C. Montanus. In: Trummer, Manuel (Hg.): C. Montanus: Eine Wallfahrt nach Walldürn (Mainz 1878). Kommentierte kritische Quellenedition eines Wallfahrtsberichtes der Kulturkampfzeit. Obernburg am Main: Logo 2016, S. 197–284.
- "Früher war alles besser"? Retro-Phänomene in den populären Unterhaltungskulturen. In: Braun, Karl/Dieterich, Claus-Marco/Treiber, Angela (Hg.): Materialisierung von Kultur. Diskurse Dinge Praktiken. Würzburg: Könighausen & Neumann 2015, S. 570–579.
- Wissen, Erfahrung und Verdinglichung in Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung. In: Braun, Karl/ Dieterich, Claus-Marco/Treiber, Angela (Hg.): Materialisierung von Kultur. Diskurse Dinge Praktiken. Würzburg: Könighausen & Neumann 2015, S. 549–551. (mit Marguerite Rumpf und Dr. Marketa Spiritova).
- Zurückgeblieben? "Shrinking Regions" und ländliche Alltagskultur in europäisch-ethnologischer Perspektive –Forschungshorizonte. In: Alltag – Kultur – Wissenschaft. Beiträge zur Europäischen Ethnologie 2 (2015), S. 149–164.
- Auswege aus einer prekären Lage. Von Kurzzeitverträgen, Über-Evaluation und mangelnden Perspektiven im deutschen Wissenschaftssystem: Ein Plädoyer für mehr Vertrauen in den wissenschaftlichen Nachwuchs. In: Akademie aktuell. Zeitschrift der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 54 (3/2015), S. 12–17. (u. a. mit PD Dr. Katharina Böhm und Prof. Dr. Konrad Tiefenbacher).
- "[…] so verdient derselbe mehr das Prädikat 'wohlhabend', als 'verarmt‘'." Der Physikatsbericht des Landgerichtes Vilseck von 1860. Quellenedition. In: Der Eisengau 44 (2015). Kallmünz: Lassleben 2015, S. 20–102.
- Die kulturellen Schranken des Gewissens – Fleischkonsum zwischen Tradition, Lebensstil und Ernährungswissen. In: Hirschfelder, Gunther u.a. (Hg.): Was der Mensch essen darf. Ökonomischer Zwang, ökologisches Gewissen und globale Konflikte. Wiesbaden: Springer VS 2015, S. 63–82.
- "Odin, guide my sword!". Zur Rezeption nordisch-mythologischer Motivik in Rockmusik und Heavy Metal. In: Näumann, Klaus/Probst-Effah, Gisela (Hg.): Altes neu gedacht. Rückgriff auf Traditionelles bei Musikalischen Volkskulturen. Aachen: Shaker 2014, S. 131–154.
- "Like a Prayer?" Prolegomena zur Untersuchung von Bildern und Narrativen des "Religiösen" in der gegenwärtigen Populärmusik. In: Groschwitz, Helmut/Schöne, Anja (Hg.): Religiosität und Spiritualität. Fragen, Kompetenzen, Ergebnisse. Münster u.a.: Waxmann 2014, S. 359–386.
- Die kulturelle Bedeutung des Fleischkonsums in Mitteleuropa – warum ist es so schwer, etwas zu ändern? In: Voget-Kleschin, Lieske/Bossert, Leonie/ Ott, Konrad (Hg.): Nachhaltige Lebensstile. Welchen Beitrag kann ein bewusster Fleischkonsum zu mehr Naturschutz, Klimaschutz und Gesundheit leisten? Marburg 2014, 316–328.
- Visions of Bob. In: Zimmermann, Harm-Peer (Hg.): Sound des Wunderhorns. Kulturwissenschaftliche Resonanzen auf Bob Dylan. Berlin: Panama 2014, S. 139–158.
- Artikel "Food And Drink". In: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2013-08-20. URL: http://ieg-ego.eu/en/threads/backgrounds/food-and-drink/gunther-hirschfelder-manuel-trummer-food-and-drink/?searchterm=food&set_language=en [26. März 2015]. [Zuletzt besucht am 14.5.2021] (mit Prof. Dr. Gunther Hirschfelder) [peer reviewed].
- Luxus, Leidenschaft oder Laster? Kulturelle Diskurse ums Fleisch in Deutschland. In: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hg.): "Is(s) was! Essen und trinken in Deutschland". Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im zeitgeschichtlichen Forum Leipzig/Haus der Geschichte Bonn 2013, S. 14–16.
- Fleischkonsum zwischen Kultur und (Ge)Wissen. In: Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz (Hg.): Grundlagen und Folgen unserer Ernährung (= Umweltjournal Rheinland-Pfalz 56). Mainz 2013, S. 56–59.
- Artikel "Essen und Trinken". In: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2013-06-26. URL: http://ieg-ego.eu/de/threads/hintergruende/essen-und-trinken/gunther-hirschfelder-manuel-trummer-essen-und-trinken [26. März 2015]. [Zuletzt besucht am 14.5.2021] (mit Prof. Dr. Gunther Hirschfelder) [peer reviewed].
- Nirvana: Smells like Teen Spirit. In: Fischer, Michael/Hörner, Fernand/Jost, Michael (Hg.): Songlexikon. Encyclopedia of Songs. Online-Songlexikon des Deutschen Volksliedarchivs Freiburg. URL: www.songlexikon.de/songs/smellslike [12. März 2014]. [Zuletzt besucht am 14.5.2021] (mit Gerda Maiwald).
- Zwischen Odin und Conan, dem Barbaren. „Heidentum“ im Heavy Metal. In: Melodie & Rhythmus 3/2012, S. 50–52.
- "Ein Blick auf das Völkchen der Metaller …" Zur Konstruktion der "fremden Welt" Rockfestival in populären Informationsmedien. In: Näumann, Klaus/ Probst-Effah, Gisela (Hg.): Festivals popularer Musik (= Musik, Kontexte, Perspektiven. Schriftenreihe der Institute für Musikpädagogik und Europäische Musikethnologie an der Universität zu Köln, Band 2). München: Allitera 2012, S. 168–183.
- Iron Maiden: The Number of the Beast. In: Fischer, Michael/Hörner, Fernand/Jost, Michael (Hg.): Songlexikon. Encyclopedia of Songs. Online-Songlexikon des Deutschen Volksliedarchivs Freiburg. URL: www.songlexikon.de/songs/numberofthebeast). [12.6.2014].
- Wie Satan salonfähig wurde. Die Figur des Teufels in der Rockmusik als Indikator und Gegenstand traditionaler Prozesse der Gegenwart. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 56 (2011), S. 147–165.
- Rechtsextremismus und Black Metal. Zwischen Fascho-Chic, völkischer Ideologie und politischer Aktion. In: Land Brandenburg. Ministerium des Inneren (Hg.): Kultur des Hasses – Extremisten und Musik (=Begleitband zur Fachtagung des brandenburgischen Verfassungsschutzes, Staatskanzlei Brandenburg, 16.6.2011). Potsdam 2011, S. 45–57.
- Götze, Narr, Schreckgestalt. Der Teufel und das Teuflische in Rockmusik und Heavy Metal. In: Nohr, Rolf/ Schwaab, Herbert (Hg.): Metal Matters. Heavy Metal als Kultur und Welt. Münster: LIT Verlag 2011, S. 405–417.
- Powermythologie. Comic-Superhelden in der Ikonographie der Rockmusik zwischen Potenz, Parodie und Kommerz. In: Kritische Berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften 1/2011, S. 51–70.
- "Schlecht sich nähren und dabey zufrieden sein...". Kulinarische Mythologie der Oberpfalz bei Schönwerth. In: Drascek, Daniel u.a. (Hg.): Schönwerth – "mit so leisem Gehör gesammelt". Neue Perspektiven auf Franz Xaver von Schönwerth (1810–1886) und seine Forschungen zur Alltagskultur der Oberpfalz. Regensburg 2011, S. 69–84.
- Heimat Hinter(m)wald? Wald und Nationalpark als Konstituenten regionaler Identität im Landkreis Freyung-Grafenau. In: Binder, Christian/Drascek, Daniel (Hg.): Wald : Mensch : Museum : Wildnis. Sankt Oswald 2011, S. 77–83.
- "Blumenduft und Stallgeruch". Notizen zu einer Geschichte der Landluft zwischen Duftdesign und Desodorisierung. In: Kirche im ländlichen Raum 61 (2010/IV), S.11–19.
- Die McKropolis-Revolution. Kultureller Wertewandel in der standardisierten internationalen Gastronomie. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 41 (2006), S. 134–143.