Vita Prof. Dr. Manuel Trummer
10.2025-aktuell: Lehrstuhlinhaber Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
8.2024–9.2025: Geschäftsführer Institut für Volkskunde Bayerische Akademie der Wissenschaften.
2023–09.2025: Außerplanmäßiger Professor für Vergleichende Kulturwissenschaft Fakultät für Sprach-, Literatur-und Kulturwissenschaften | Universität Regensburg.
2023–aktuell: Visiting Research Fellow School of Humanities and Social Sciences | Leeds Beckett University, UK.
2019–2023: Privatdozent und Akademischer Oberrat a. Z. (100%) Vergleichende Kulturwissenschaft | Universität Regensburg.
2017–2019: Akademischer Rat a. Z. (100%) Vergleichende Kulturwissenschaft | Universität Regensburg.
2015–2020: Außerordentliches Mitglied a. Z. Bayerische Akademie der Wissenschaften | München.
2012–2016: Verschiedene Forschungsaufenthalte in Georgien und Armenien | Universität Regensburg | Thema: Populäre Erinnerungskulturen.
2011–2012: ERASMUS-Austauschdozentur Institut für Populäre Kulturen | Universität Zürich.
2011–2017: Wissenschaftlicher Assistent post doc (100 %) Vergleichende Kulturwissenschaft | Universität Regensburg.
2007–2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (100%) Vergleichende Kulturwissenschaft | Universität Regensburg.
2004–2009: Geschäftsführer und inhaltlicher Leiter UNESCO Geopark Informationszentrum Walldürn, Deutschland
Akademische Ausbildung
2019: Habilitation und Erteilung der venia legendi für Vergleichende Kulturwissenschaft, Universität Regensburg Thema der Habilitation: "Mediale Governance und ländliche Entwicklung. Eine politische Anthropologie audiovisueller Ländlichkeit am Beispiel des Bayerischen Fernsehens".
2011: Promotion zum Dr. phil. im Fach Vergleichende Kulturwissenschaft, Universität Regensburg Thema der Dissertation: "Sympathy for the Devil? Transformationen und Erscheinungsformen der Traditionsfigur Teufel in der Rockmusik" (schriftlich: magna cum laude; mündlich: summa cum laude; gesamt: magna cum laude).
2004: Magister in den Hauptfächern Vergleichende Kulturwissenschaft und Kunstgeschichte, Universität Regensburg Thema der Magisterarbeit: „Pizza, Döner, McKropolis: Entwicklungen, Erscheinungsformen und Wertewandel internationaler Gastronomie am Beispiel der Stadt Regensburg“ (Gesamtnote: 1,0; Magisterarbeit: 1,0).
1999–2004: Studium der Vergleichenden Kulturwissenschaft, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, Universität Regensburg.
Internationales und nationales Forschungsnetzwerk (in Auswahl)
International
Mitglied im Fachkomitee Immaterielles Kulturerbe der deutschen UNESCO Kommission.
Visiting Research Fellowship, School of Humanities and Social Sciences Leeds Beckett University, UK (10/2023–9/2024).
Diverse Lehrkooperationen/Summer Schools/ERASMUS-Aufenthalte u. a. an und mit den Universitäten Zürich, Odense und Innsbruck.
Mitglied der Société Internationale d’Ethnologie et de Folklore (SIEF).
Mitglied der SIEF-Working Group "Cultural Heritage and Property".
Mitglied im Reviewer-Staff der internationalen Peer-Review-Zeitschrift Fabula. Journal of Folktale Studies.
National
Projektleitung im für 3/2024 beantragten Verbundforschungsprojekt "NEON – Nachhaltigkeit on Demand. Förderung von ökologischer Ernährung durch Food Literacy und Hybrid Food Networks in peripheren ländlichen Regionen (3/2024–2/2027) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)". [Antrag eingereicht, Begutachtung läuft noch], gemeinsam mit Prof. Alexander Boden (Verbraucherinformatik, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg).
Projektleitung im Verbundforschungsprojekt "IKEL – Immaterielles Kulturerbe in ländlichen Räumen. Potentiale für die Entwicklung rural-peripherer Regionen" (3/2023–3/2026) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), gemeinsam mit Jun. Prof. Mirko Uhlig (Kulturanthropologie, Universität Mainz).
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW).
Gründung und Ko-Vorsitz der Forschungskommission "Kulturanalyse des Ländlichen" (2017–2019) in der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft.
Gründungsmitglied der Forschungskommission "Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung" in der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft, Ko-Vorsitz gemeinsam mit Prof. Dr. Ingrid Tomkowiak
(2015–2017).
Mitglied der Forschungskommission "Erzählforschung" der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft.
Diverse Lehraufträge und Gastvorträge u. a. an den Universitäten Mainz, Münster und München.
Regional
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat geförderten Projektes "hand.gemacht" am Freilandmuseum Oberpfalz.
Vorstandsmitglied des Arbeitskreises Landeskunde Ostbayern (ALO) der Universität Regensburg.
Mitglied im Historischen Verein für Oberpfalz und Regensburg.
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Freilandmuseums Oberpfalz.
Vorstandsmitglied im Regensburger Verein für Volkskunde e. V.