Institut für Empirische Kulturwissenschaften und Europäische Ethnologie
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen Prof. Dr. Johannes Moser

Monographien, Herausgeberschaften, Miterausgeberschaften

2020: Ege, Moritz/Johannes Moser. (eds.) Urban Ethics. Conflicts over the ‘Good’ and ‘Proper’ Life in Cities, London/New York: Routledge.

2019a: Johannes Moser et al. (eds.): Ways of Dwelling. Crisis - Craft - Creativity (Special Issue of the Journal of European Ethnology and Cultural Analysis. Vol. 1). Münster: Waxmann (print and online edition).

2019b: Johannes Moser and Simone Egger (eds.): The vulnerable middle class? Strategies of housing in prospering cities. Munich: Utz Verlag (print and open access).

2019c: Karl Braun, Claus-Marco Dieterich, Johannes Moser, Christian Schönholz (Hg.): Wirtschaften. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Marburg: MAKUFEE (print und open access).

2018: Johannes Moser (Hg.): „Themen und Tendenzen der deutschen und japanischen Volkskunde im Austausch“. Münster u.a.: Waxmann 2018.

2015a: Johannes Moser, Irene Götz und Moritz Ege (Hg.): Zur Situation der Volkskunde 1945-1970. Orientierungen einer Wissenschaft in Zeiten des Kalten Krieges (Münchner Beiträge zur Volkskunde. Band 43). Münster u.a.: Waxmann 2015.

2015b: Irene, Götz, Johannes Moser, Moritz Ege, Burkhart Lauterbach (Hg.): Europäische Ethnologie in München. Ein kulturwissenschaftlicher Reader (Münchner Beiträge zur Volkskunde. Band 42). Münster u.a.: Waxmann 2015.

2014: Johannes Moser et al. (Hg.): Wissenschaft als Leidenschaft. Gedenkschrift für Elisabeth Katschnig-Fasch. München: Herbert Utz.

2013: Johannes Moser, Sabine Hess, Maria Schwertl (Hg.): Europäisch-ethnologisches Forschen. Neue Methoden und Konzepte. Berlin: Reimer.

2012: Johannes Moser und Ursula Eymold (Hg.): Mein München. Interventionen im Münchner Stadtmuseum. München: Herbert Utz Verlag.

2011: Johannes Moser und Eva Becher: München-Sound. Urbane Volkskultur und populäre Musik. München: Herbert Utz Verlag 2010.

2009: Johannes Moser und Daniella Seidl (Hg.): Dinge auf Reisen (Münchner Beiträge zur Volkskunde. Band 38). Münster u.a.: Waxmann 2009.

2009: Sabine Hess, Jana Binder und Johannes Moser (Hg.): No integration?! Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Integrationsdebatte in Europa. Bielefeld: Transcript 2009.

2008: Ira Spieker, Elke Schlenkrich, Johannes Moser und Martina Schattkowsky (Hg.): UnGleichzeitigkeiten – Transformationsprozesse in der ländlichen Gesellschaft der (Vor-)Moderne (=Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde. Band 13). Dresden: Thelem 2008.

2006: Thomas Hengartner und Johannes Moser (Hg.): Grenzen und Differenzen. Zur Macht sozialer und kultureller Grenzziehungen. 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Dresden 2005 (=Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde. Band 17). Leipzig 2006 .

2006: Rolf Lindner und Johannes Moser (Hg.): Dresden. Ethnographische Erkundungen einer Residenzstadt (=Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde. Band 16). Leipzig 2006.

2006: Johannes Moser, Lars Rebehn und Sybille Scholz (Hg.): „Mit großer Freude greif’ ich zur Feder“. Autobiografische und biografische Zeugnisse sächsischer Marionettenspieler (=Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde. Band 5). Dresden 2006.

2005: Petr Lozoviuk und Johannes Moser (Hg.): Perspektiven und Problemen der ethnologischen Fachgeschichtsschreibung (=Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde. Band 7). Dresden 2005.

2005: Johannes Moser (Hg.): Spurensuche. Einblicke in die Sammlungen des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde. Katalog zur Sonderausstellung im Museum für Sächsische Volkskunst vom 1. September bis 31. Oktober 2005. Dresden 2005.

2003: Klaus Mauersberger und Johannes Moser (Hg.): Studium, Alltag und Kultur in Dresden um 1850. Der Briefwechsel des Studenten der polytechnischen Bildungsanstalt Dresden August Diezel mit seinem Vater Carl August in Elsterberg 1848–1854 (=Volkskunde in Sachsen. Heft 15). Dresden 2003.

2003: Sabine Hess und Johannes Moser (Hg.): Kultur der Arbeit – Kultur der neuen Ökonomie. Kulturwissenschaftliche Beiträge zu neoliberalen Arbeits- und Lebenswelten (=Kuckuck. Sonderband 4). Graz 2003.

2002: Johannes Moser: Unter dem Erzberg. Eine Ethnographie des Wandels einer steirischen Bergbaugemeinde im 20. Jahrhundert. Unveröffentlichte Habilitationsschrift 2002.

2002: Brigitte Emmrich und Johannes Moser (Hg.): Europäische Ethnologien im neuen Millenium. Osteuropäische Ethnologien auf neuen Wegen. Dresden 2002.

2000: Johannes Moser (Hg.): Jugendkulturen. Recherchen in Frankfurt am Main und London (=Kulturanthropologie Notizen, Band 66). Frankfurt am Main 2000.

1998: Ina-Maria Greverus, Johannes Moser, Heinz Schilling und Gisela Welz (Hg.): Frankfurt am Main. An Anthropological City Guide (=Kulturanthropologie Notizen, Band 63). Frankfurt am Main 1998.

1997: Johannes Moser (Hg.): Eisenerz. Eine Bergbaugemeinde im Wandel (=Kulturanthropologie Notizen, Band 57). Frankfurt am Main 1997.

1994: Ina-Maria Greverus, Johannes Moser und Kirsten Salein (Hg.): Stadtgedanken in und über Frankfurt am Main (=Kulturanthropologie Notizen, Band 48). Frankfurt am Main 1994.

Ina-Maria Greverus, Johannes Moser, Beatrice Ploch, Regina Römhild und Heinz Schilling (Hg.): Kulturtexte. 20 Jahre Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie (=Kulturanthropologie Notizen, Band 46). Frankfurt am Main.

1993: Johannes Moser: „Jeder, der will, kann arbeiten.“ Die kulturelle Bedeutung von Arbeit und Arbeitslosigkeit. Wien – Zürich 1993.

Hörbuch

Johannes Moser und Karsten Jahnke: Dieser Schmerz bleibt. Lebenserinnerungen vertriebener Polen und Schlesier. Doppel-CD. Dresden 2004.

Reihen

Mitbegründer und Mitherausgeber der Münchner Ethnographischen Schriften (2008ff.)

Mitherausgeber der Münchner Beiträge zur Volkskunde (2006ff.)

Mitherausgeber der Reihe „Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde“ Band 5/2002–17/2006.

Mitherausgeber der Reihe „Volkskunde in Sachsen“ [13/14(2002), 8(2003) und 15(2003)].

Mitherausgeber der Reihe „Bausteine aus dem ISGV“ (1/2004–7/2005)

Mitherausgeber der Reihe „Quellen und Materialien zur sächsischen Geschichte und Volkskunde (2004–2006)

Editorial Board der Grazer Beiträge zur Europäischen Ethnologie (1993 ff.)

Zeitschriften

Co-Editor „Journal of European Ethnology and Cultural Analysis (2016ff)

Gründungsmitglied und Mitherausgeber der Zeitschrift „Kuckuck. Notizen zu Alltagskultur und Volkskunde“ (Graz 1986 ff.).

Schriftleiter des Jahrbuchs „Volkskunde in Sachsen“ (2004–2006).

Redaktion und Mitherausgeber der Zeitschrift Anthropolitan. Mitteilungsblatt der Frankfurter Gesellschaft zur Förderung der Kulturanthropologie (Frankfurt am Main 1993–2001).

Internetpublikationen

Johannes Moser: Erinnern und Vergessen – Schuld und Scham. Eine verdrängte Geschichte von Zwangsarbeit und Judenvernichtung in der Steiermark. Internet: http://www.kakanien.ac.at/beitr/fallstudie/JMoser1.pdf/show_pdf, 5.2.2003, 1–15.

Johannes Moser: Gemeindeforschung in der Spätmoderne. Internet: http://www.kakanien.ac.at/beitr/theorie/JMoser1.pdf/show_pdf, 1-11.

Johannes Moser: Zwischenwelt. Auf der Suche nach Anerkennung und Identität in einem Dorf an der Grenze. Internet: http://www.kakanien.ac.at/beitr/fallstudie/JMoser2.pdf/show_pdf, 15.6.2003.

Aufsätze

2020b: Ege, Moritz und Johannes Moser: Introduction: Urban Ethics. Conflicts over the ‘Good’ and ‘Proper’ Life in Cities, in: dies. (Hg.) Urban Ethics. Conflicts over the ‘Good’ and ‘Proper’ Life in Cities, London/New York: Routledge, S. 3-27

2020a: Eveline Dürr, Moritz Ege, Johannes Moser, Christoph K. Neumann, Gordon Winder: Urban Ethics – Towards a Research Agenda on Cities, Ethics and Normativity. In: City, Culture and Society.

2019a: Johannes Moser: „So lang die greane Isar durch d’Münchner Stadt no geht“. In: Volkskunde in Sachsen 31, S. 81-96.

2019b: Johannes Moser and Nevena Škrbić Alempijević: Introduction. In: Johannes Moser et al. (eds.): Ways of Dwelling. Crisis - Craft - Creativity (Special Issue of the Journal of European Ethnology and Cultural Analysis. Vol. 1). Münster: Waxmann, 7-9.

2019c: Johannes Moser and Simone Egger: Introduction: The Vulnerable Middle Class? Strategies of Housing in Prospering Cities. In: Johannes Moser and Simone Egger (eds.): The vulnerable middle class? Strategies of housing in prospering cities. Munich: Utz Verlag, 7-8.

2019d: Karl Braun, Claus-Marco Dieterich, Johannes Moser, Christian Schönholz: Vorwort. In: Dies. (Hg.): Wirtschaften. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Marburg: MAKUFEE. S. 11-12 (print und open access).

2018a: Protest and Social Creativity: An Art and Activist Network Furthers Debate on Problems of Urban Living Space. In: Narodna umjetnost: Croatian journal of ethnology and folklore research, Vol. 55 No. 2, 165-177.

2018b: Johannes Moser モーザー・ヨハネス: "Yôroppa minzokugaku ni okeru toshi kenkyû no genzai ヨーロッパ民族学における都市研究の現在". Übersetzt von Sakuragi Satsuki und durchgesehen von Kawamatsu Akari. Nihon minzokugaku 日本民俗学 (Nihon minzokugaku - Bulletin of the Folklore Society of Japan) Nr. 294/2018, 54-81

20018c: Johannes Moser: „Vom Habitus der Stadt zu ‚Urbanen Ethiken‘. Jüngere Tendenzen der europäisch-ethnologischen Stadtforschung“. In: Johannes Moser (Hg.): „Themen und Tendenzen der deutschen und japanischen Volkskunde im Austausch“. Münster u.a.: Waxmann, S. 119-138.

2018d: Johannes Moser: Japanische und deutsche Volkskunde/Kulturwissenschaft im Austausch. In: Johannes Moser (Hg.): „Themen und Tendenzen der deutschen und japanischen Volkskunde im Austausch“. Münster u.a.: Waxmann, S. 9-16.

2017a: Johannes Moser: „Gentle fication“ ‒ Ein Kunst- und Aktivistennetzwerk befördert Debatten über die urbane Wohnraumproblematik. In: Markus Tauschek (Hg.): Handlungsmacht, Widerständigkeit und kulturelle Ordnungen. Potentiale kulturwissenschaftlichen Denkens. Münster. 2017, S. 184-193.

2017b; Johannes Moser: Vergessen - Verdrängen - Erinnern. Ein steirisches Beispiel zu Zwangsarbeit und Judenvernichtung. In: Konrad J. Kuhn, Katrin Sontag, Walter Leimgruber (Hg.): Lebenskunst. Erkundungen zu Biographie, Lebenswelt und Erinnerung. Köln, Weimar, Wien 2017, S. 396-409.

2016: Moser, Johannes: Münchner Bier stiftet Identität. Wie und warum Bier das typisch bayerische Lebensgefühl prägt. In: Bier. Macht. München : 500 Jahre Münchner Reinheitsgebot in Bayern. München: Süddeutsche Zeitung Edition. S. 54-63.

2015: Johannes Moser: Die Gründung des Münchner Instituts für deutsche und vergleichende Volkskunde. Ein wissenschaftsgeschichtlicher Blick in die 1950er und 1960er Jahre. In: Johannes Moser, Irene Götz und Moritz Ege (Hg.): Zur Situation der Volkskunde 1945-1970. Orientierungen einer Wissenschaft in Zeiten des Kalten Krieges (Münchner Beiträge zur Volkskunde. Band 43). Münster u.a.: Waxmann 2015, S. 69-92.

2014a: Johannes Moser: Ästhetik und Leidenschaft. In: Johannes Moser et al. (Hg.): Wissenschaft als Leidenschaft. Gedenkschrift für Elisabeth Katschnig-Fasch. München: Herbert Utz, S. 213-225.

2014b: Johannes Moser: Freiham - Überlegungen zu einem neuen Stadtquartier in München. In: Standpunkte. Online-Magazin des Münchner Forum e.V. 11/2014, S. 4-7 [gekürzte Fassung].

2014c: Johannes Moser: Freiham - Überlegungen zu einem neuen Stadtquartier in München. http://muenchner-forum.squarespace.com/aktuelle-artikel/ [vollständiger Beitrag]

2013: Johannes Moser und Simone Egger: Stadtansichten. Zugänge und Methoden einer urbanen Anthropologie. In: Johannes Moser, Sabine Hess, Maria Schwertl (Hg.): Europäisch-ethnologisches Forschen. Neue Methoden und Konzepte. Berlin: Reimer, S. 175-203.

2012: Johannes Moser: München erleuchtet. Frömmigkeit in der globalisierten Stadt. In: Johannes Moser und Ursula Eymold (Hg.): Mein München. Interventionen im Münchner Stadtmuseum. München: Herbert Utz Verlag, S. 34-41.

2011a: Johannes Moser: Germans. In: Jeffrey Cole (ed.): Ethnic Groups of Europe. Santa Barbara – Denver – Oxford: ABC-Clio 2011, S.171-177.

2011b: Johannes Moser: Urbane Volkskultur und populäre Musik in München. In: Johannes Moser und Eva Becher: München-Sound. Urbane Volkskultur und populäre Musik. München: Herbert Utz, S. 7-12

2010a: Johannes Moser: Stern des Südens. Warum der FC Bayern der typische Münchner Verein ist. In: Beate Binder, Moritz Ege, Anja Schwanhäußer und Jens Wietschorke (Hg.): Orte – Situationen – Atmosphären. Kulturanalytische Skizzen. Frankfurt am Main: Campus 2010, S. 183-195.

2010b: Johannes Moser und Simone Egger: Vom Glück eine schöne Stadt zu sein. Zur Ästhetik von Elbflorenz und Isarathen. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 106 (2010), S. 91-104.

2010c: Johannes Moser: München und eine Anthropologie der Städte. In: 73. Das Magazin der „neuen Balan“. Ausgabe 1 (2010), S. 22-27.

Daniella Seidl und Johannes Moser: „Dinge auf Reisen“. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die materielle Kultur in der Tourismusforschung. In: Johannes Moser und Daniella Seidl (Hg.): Dinge auf Reisen. Münster u.a.: Waxmann 2009.

Sabine Hess und Johannes Moser: Jenseits der Integration. Kulturwissenschaftliche Betrachtungen einer Debatte. In: Sabine Hess, Jana Binder und Johannes Moser (Hg.): No integration?! Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Integrationsdebatte in Europa. Bielefeld: Transcript 2009, S. 11-25.

Johannes Moser: Volkskundliche Perspektiven. In: Zeitschrift für Volkskunde 104 (2008) 2, S. 225-244.

Johannes Moser, Martina Schattkowsky, Elke Schlenkrich und Ira Spieker: UnGleichzeitigkeiten: Annäherungen an die ländliche Gesellschaft der (Vor-)Moderne. In: Johannes Moser, Martina Schattkowsky, Elke Schlenkrich und Ira Spieker (Hg.): UnGleichzeitigkeiten – Transformationsprozesse in der ländlichen Gesellschaft der (Vor-)Moderne (=Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde. Band 11). Dresden: Thelem 2008, S. 7-16.

Johannes Moser: „Mißtraue der Idylle…“ Zwangsarbeit am Erzberg zwischen 1939 und 1945. In: Olaf Möller und Heidi Dumreicher (Hg.): Im Anfang war der Blick. Ereignishorizont eines Films. Wien: Sonderzahl 2008, S. 80-91.

Johannes Moser: Distinktion und Repräsentation. Dresden – die „schöne“ Stadt. In: Thomas Hengartner und Johannes Moser (Hg.): Grenzen und Differenzen. Zur Macht sozialer und kultureller Grenzziehungen. 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Dresden 2005 (=Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde. Band 17). Leipzig 2006 (im Druck).

Rolf Lindner und Johannes Moser: Dresden. Der Habitus einer Stadt. In: Rolf Lindner und Johannes Moser: Dresden. Ethnographische Erkundungen einer Residenzstadt. Leipzig 2006, 11–34.

Johannes Moser: Die gläserne Manufaktur. Firmenauftritt und/oder Paradigma Dresdner Selbstinszenierung. In: sinn-haft 20 (2006) (Themenheft: City Contest. Neuformulierungen des urbanen Raums), 49–59.

Johannes Moser: Autobiographische Zeugnisse von Puppenspielern. In: Johannes Moser, Lars Rebehn und Sybille Scholz (Hg.): „Mit großer Freude greif’ ich zur Feder“. Autobiografische und biografische Zeugnisse sächsischer Marionettenspieler. Dresden: Thelem 2006; 7–11.

Johannes Moser: Produktion als Repräsentation. Die gläserne Manufaktur in Dresden als Paradigma Dresdner Selbstinszenierung. In: Zeitschrift für Volkskunde 101 (2005) 2, 171–187.

Johannes Moser: Steirerblut ist kein Himbeersaft. Über steirisches Essen und Trinken. In: Gabriela Muri, Cornelia Renggli, Gisela Unterweger (Hg.): Die Alltagsküche. Bausteine für alltägliche und festliche Essen. Zürich 2005, 75–83.

Johannes Moser: Schätze der Frömmigkeit. In: Johannes Moser (Hg.): Spurensuche. Einblicke in die Sammlungen des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde. Katalog zur Sonderausstellung im Museum für Sächsische Volkskunst vom 1. September bis 31. Oktober 2005. Dresden, 20–27.

Johannes Moser: Tradition und Transformation. Die volkskundlich-kulturwissenschaftliche Arbeit am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde. In: Landberichte. Halbjahresschrift für ländliche Regionen 15 (2005) 2, 53–61.

Johannes Moser: Das Barbarabrauchtum in Eisenerz. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 100 (2004) 1, 101–128.

Johannes Moser: Dresden 1903. Georg Simmels Städte-Vortrag, die Gehe-Stiftung, die Deutsche Städteausstellung und der Erste Deutsche Städtetag. In: Volkskunde in Sachsen 16/2004, 189–229.

Johannes Moser: Das symbolische Kapital der Bergmannsarbeit. Veränderungsprozesse in der steirischen Bergbaugemeinde Eisenerz im 20. Jahrhundert. In: Sönke Löden (Hg.): Montanlandschaft Erzgebirge. Kultur – Symbolik – Identität (=Schriften zur Sächsischen Geschichte und Volkskunde. Band 7). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 113–139.

Johannes Moser: Wirtschaftliches Handeln in spätmodernen Gesellschaften. In: Silke Göttsch und Christel Köhle-Hezinger (Hg.): Komplexe Welt. Kulturelle Ordnungssysteme als Orientierung. Münster: Waxmann 279–284.

Johannes Moser: Zwischenwelt. In: Barbara Higgs und Wolfgang Straub (Hg.): Wegen der Gegend. Literarische Reisen durch die Steiermark. Frankfurt am Main: Eichborn, 100–104.

Johannes Moser: Die Diezel-Briefe und ihre Bedeutung als Quelle volkskundlicher Forschung. In: Klaus Mauersberger und Johannes Moser (Hg.): Studium, Alltag und Kultur in Dresden um 1850. Der Briefwechsel des Studenten der polytechnischen Bildungsanstalt Dresden August Diezel mit seinem Vater Carl August in Elsterberg 1848–1854 (=Volkskunde in Sachsen. Heft 15). Dresden: Thelem 2003, 37–63.

Johannes Moser: Die verheissungsvollen Versprechungen der neuen Ökonomie. Arbeitsalltage in Dienstleistungsbranchen in Frankfurt am Main. In: Sabine Hess und Johannes Moser (Hg.): Kultur der Arbeit – Kultur der neuen Ökonomie (=Kuckuck. Sonderband 4). Graz, 89–104.

Johannes Moser: Arbeit – Forschungsansätze aus kulturanthropologischer Perspektive. In: Gerda Dohle (Red.): Bericht über den 23. Österreichischen Historikertag in Salzburg. Veranstaltet vom Verband Österreichischer Historiker und Geschichtsvereine in der Zeit vom 24. bis 27. September 2002 (=Veröffentlichungen des Verbandes Österreichischer Historiker und Geschichtsvereine 32). Salzburg, 364–375.

Johannes Moser: Kulturanthropologische Perspektiven auf den Bergbau. Das Fallbeispiel Eisenerz im 20. Jahrhundert. In: Ursula Klingenböck und Martin Scheutz (Hg.): Regionalgeschichte am Beispiel von Scheibbs in Niederösterreich. (=Studien und Forschungen aus dem Niederösterrei¬chischen Institut für Landeskunde. Band 35). St. Pölten, S.161–179.

Johannes Moser: Gemeindeforschung in der Spätmoderne. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 98/2002, 295–315.

Johannes Moser: Der vergebliche Versuch des Vergessens. Zwangsarbeit und Judenvernichtung – ein steirisches Beispiel. In: Forum Stadtpark (Hg.): Von mir nach dort. Jahrbuch 2001: Standort und Identität. Wien: edition selene 2002, 109–117.

Johannes Moser: Herr Rossi sucht sein Glück. Einige Überlegungen zur Beschäftigung in Dienstleistungsbranchen der urbanen Ökonomie. In: Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur 16 (2001) 2, 50–53.

Johannes Moser: @ftermining. Wirtschaftsanthropologische Überlegungen zu Transformationsprozessen in einer Bergbaugemeinde in den Alpen. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 104 (2001) 3, 137–162.

Johannes Moser: Kulturanthropologische Jugendforschung. In: Johannes Moser (Hg.): Jugendkulturen. Recherchen in Frankfurt am Main und London (=Kulturanthropologie Notizen, Band 66). Frankfurt am Main 2000, 11–57.

Johannes Moser: Time is what you make out of it. Zeitwahrnehmung und Zeitverwendung von Arbeitslosen. In: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde 33 1999/2000, 67–79.

Johannes Moser: The Cultural Meaning of Work in Postindustrial Societies. In: Ethnologia Europaea 28/1998, 55–66.

Johannes Moser: Involvement and Detachment in the Fieldwork Process. In: Anthropological Journal on European Cultures Vol. 7 (1998) 1, 80–89.

Johannes Moser: Lust an der Last? Zu kulturellen Bedeutungen von Arbeit. In: Gerhard Fröhlich und Ingo Mörth (Hg.): Symbolische Anthropologie der Moderne. Kulturanalysen nach Clifford Geertz. Frankfurt, New York 1998, 123–138.

Johannes Moser: Zwischenwelt. Auf der Suche nach Anerkennung und Identität in einem Dorf an der Grenze. In: Christian Stenner (Hg.): Slowenische Steiermark. Verdrängte Minderheit in Österreichs Südosten (=Zur Kunde Südosteuropas II/23). Wien, Köln, Weimar 1997, 235–249.