Band 33
Helge Gerndt, Michaela Haibl (Hrsg.)
Der Bilderalltag
Münster, New York, München, Berlin: Waxmann Verlag 2005 (Münchner Beiträge zur Volkskunde, Bd. 33), 426 Seiten, br., ISBN 3-8309-1553-5.
Perspektiven einer Volkskundlichen Bildwissenschaft
Erleben wir eine visuelle Zeitenwende? Avancieren im täglichen Leben heute Bilder statt der Sprache zum beherrschenden Element der Kommunikation, des Wahrnehmens und des Verstehens? Die neuerdings postulierte "Wende zum Bild" (Iconic turn) und die "zunehmende Bildhaftigkeit des gesellschaftlichen Konsums" bedeuten nicht zuletzt für die empirische Alltagskulturforschung eine Herausforderung, der sie sich in diesem Band stellt. Namhafte Autorinnen und Autoren skizzieren hier beispielhaft zentrale Aspekte und Perspektiven einer volkskundlichen Bildwissenschaft; Auswahlbibliographie und Register erschließen die Thematik.
Inhalt
1. Das Interesse am Bild
- Helge Gerndt
Bildüberlieferung und Bildpraxis. Vorüberlegungen zu einer volkskundlichen Bildwissenschaft - Wolfgang Brückner
Wort oder Bild? Ein europäischer Antagonismus und seine Folgen - Gottfried Korff
Vor, unter und neben der Kunst. Warburgs Methode und die volkskundliche Bildforschung - Nils-Arvid Bringeus
Bildtransformation. Eine Skizze anhand skandinavischer Beispiele
2. Die historische Dimension der Bilder
- Ruth-E. Mohrmann
Konfliktrituale im Bild der Frühen Neuzeit - Silke Göttsch
Laienmalerei. Ein Bauer und seine Bilder um 1830 - Daniel Drascek
Kulturelles Bildgedächtnis und moderne Traditionsbildung - Martin Scharfe
Vignetten. Zur verborgenen Bedeutung von Bildbagatellen
3. Bildvermittlung im modernen Alltag
- Albrecht Lehmann
Bilder als Vorbild. Zur Ikonologie des „landschaftlichen Auges" - Bärbel Kerkhoff-Hader
Die alltägliche Bilderflut. Werbung als kulturanalytisches Forschungsfeld - Irene Götz
Nationale „Visiotype". Zur Wirkmacht inszenierter Bilder im Medienzeitalter - Christoph Köck
Bilderfolgen. Wahrnehmungswandel im Wirkungsfeld Neuer Medien
4. Der Umgang mit Bildern
- Walter Leimgruber
Die visuelle Darstellung des menschlichen Körpers. Gesellschaftliche Aus- und Eingrenzungen in der Fotografie - Friedemann Schmoll
Wie kommt das Volk in die Karte? Zur Visualisierung volkskundlichen Wissens im „Atlas der deutschen Volkskunde" - Guido Fackler
Panoramen von Macht und Ohnmacht. KZ-Bilder als ikonisierte Erinnerung «W historisches Dokument - Michaela Haibl
Konzentrationslager oder „Künstlerkolonie"? Zur Problematik der Rezeption und Präsentation von Artefakten aus Konzentrationslagern
5. Das Lesen von Bildern
- Lioba Keller-Drescher
Bilder lesen. Trachtenbilder im Kontext - Burkhart Lauterbach
Exakt lesen lernen ... Fotografieanalytische Anleitungsmodelle in der Kritik - Nina Gockerell
Bilder auf Möbeln. Ein Beispiel aus dem Bayerischen Nationalmuseum - Thomas Raff
Dekoration als Programm oder Programm als Dekoration? „Bilder" im Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität
6. Fragen visueller Kultur
- Ueli Gyr
Kitschbilder? Bilderkitsch? Gedanken zur Bildsteuerung im Kitsch - Franziska Schürch
Überlegungen zu einer Volkskunde der Kunst - Ulrich Hagele
Visuelle Kultur? Thesen zum erweiterten Fachverständnis bildmedialer Forschung - Cordula Carla Gerndt
Anstelle eines Schlußworts
Inhalt
- Auswahlbibliographie zur kulturwissenschaftlichen Bildforschung
- Abbildungsverzeichnis mit Quellennachweisen
- Begriffsregister
- Personenregister
- Autorinnen und Autoren