Institut für Empirische Kulturwissenschaften und Europäische Ethnologie
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Kulturwissenschaften und neue Technologien: Zwischen Technikentwicklung und öffentlichen Diskursen

Moser Kulturwissenachften und neue Technologien

Wie verändern neue Technologien wie Künstliche Intelligenz, Robotik oder Augmented Reality unser Zusammenleben und unsere Zukunft? In öffentlichen Diskursen um neue Technologien stehen meist Auswirkungen auf Wirtschaft, Gesellschaft und Politik im Vordergrund, seltener sind diese bereits Teil der Technikentwicklung selbst. Die Rolle der Kulturwissenschaften, die auf alltagspraktische Phänomene fokussieren und somit nah an den Lebenswelten sind, in welche die neuen Technologien eingreifen, bleibt oft unberücksichtigt und gilt es zu verdeutlichen. Die Beiträger*innen schließen diese Forschungslücke und erörtern, was die Kulturwissenschaften sowohl zu den Debatten um neue Technologien als auch zu einer reflektierten Technikentwicklung selbst beitragen können.

Johannes Moser

Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland

Libuše Hannah Veprek

Eberhard Karls Universität Tübingen, Deutschland

Schlagworte

Technologie, Entwicklung, Diskurs, Öffentliche Debatte, Kollaboration, Gestaltung, Science and Technology Studies, Künstliche Intelligenz, Robotik, Augmented Reality, Kultur, Alltag, Lebenswelt, Digitalisierung, Gesellschaft, Cultural Studies, Digitale Medien, Techniksoziologie, Technikphilosophie, Kulturwissenschaft.

Zur Verlagsseite.