Institut für Empirische Kulturwissenschaften und Europäische Ethnologie
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Magisterarbeiten 1990-1994

1994

  • Blach, Thorsten: Türkisches Totenbrauchtum. Tod und Sterben in der Türkei und in Deutschland am Beispiel der Stadt München.
  • Meggle, Margarete: Die eigene Tasche. Aspekte des Umgangs mit Dingen, die man täglich bei sich trägt.
  • Mutschelknaus, Katja: der psychoanalytische Forschungsansatz von Alan Dundes. Eine exemplarische Bestandsaufnahme und kritische Würdigung der Vorraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen einer psychoanalytischen Volkskunde.
  • Spitzer, Angelika:  Studentenkleidung. Eine empirische Untersuchung in München.
  • Stölzl, Stefan: Vorstellungsbilder vom Dorf. Die Entwicklung einer volkskundlichen Dorfbildanalyse für die Anwendung in der Dorferneuerung.

1993

  • Boelter, Niccola: Der Kinematograph. Verbreitung eines neuen Mediums auf Jahrmärkten.
  • Pinzl, Christoph: Intentionalität und Literarisierung. Eine Untersuchung zur Funktionalität schriftlicher Lebensgeschichten anhand er „Biographie“ einer Hallertauer Bäuerin.
  • Schimscha, Helga: Zur Darstellung des Essens in englischen Lehrbüchern für Erwachsene.
  • Speckle, Birgit: Untersuchung der Kommunikation in einer Sammlung von Feldpostbriefen.
  • Urban, Margarete: Dorferneuerung in Bernbeuren. Ein volkskundlicher Beitrag.
  • Warkentien, Beate: Lebensläufe in der DDR. 5 Frauen erzählen ihr Leben.
  • Wirth, Monika: Krankheit aus der Sicht der Betroffenen. Eine Untersuchung zur medikalen Laienkultur im Patientengut einer Münchner Hausarztpraxis.
  • Wittich, Thomas: Trachtenfeste im Landkreis Miesbach. Zur Vermittlung von Wertvorstellungen durch Bräuche.

1992

  • Betzler, Sabine: Elektrifizierung und Umgang mit Elektrizität im ländlichen Raum. Dargestellt am Beispiel des Elektrizitätswerkes Binnrot (Oberschwaben) und seines Versorgungsgebietes in der Zeit von 1908 bis 1930.
  • Habel, Evelin: Die Ausstattung ländlicher Anwesen. Ein Beitrag zur Erforschung der Sachkultur des 18. Jahrhunderts.
  • Häusler, Susanne: Vom Tontopf zur  emaillierten Blechkasserole. Emaillegeschirr der Firma „Johan Baumann’s Witwe“, Amberg. Ein Beitrag zum Wandel des gEbrauchsgutes im 19. Jahrhundert.
  • Mühlauer, Elisabeth: Die Cholera-Epidemie 1854 in München. Ein Beitrag zu den soziokulturellen Aspekten von Krankheit.
  • Schneider, Annette: Formen ritueller Kommunikation von Männern am Beispiel einer Stammtischrunde in München von 1895 bis 1945.
  • Schubauer, Brigitte: Die Erinnerung an das Einleben in der neuen Heimat nach der Vertreibung 1946.

1991

  • Giers, Ingo: Zur Identität der Chicanos im Südwesten der USA.
  • Grüters, Frank: Der Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ in Bayern. Gesellschaftliche Wertsetzungen und Wirklichkeit.
  • Helebrant, Tomislav: Traumbücher im serbischen und kroatischen Sprachraum. Analyse einer Gattung der Popularliteratur im 19. und 20. Jahrhundert.
  • Masel, Katharina: Zum bayerischen Kalenderwesen von der Mitte des 18. bis in die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts. Die Instrumentalisierung eines populären Lesestoffs zum Medium der Volksaufklärung.
  • Minnameier, Ingrid: Die neuen Töpfermärkte in Bayern. Geschichte – Struktur – folkloristische Tendenzen.
  • Rost, Astrid: Lebenswandel. Veränderungen einer Hausbewohnerschaft und ihrer Lebensgewohnheiten in München-Schwabing von 1929 bis 1990.
  • Semoff, Stefan: Das „Marterl“. Zur Phänomenologie und Geschichte eines populären Bildes.
  • Steinmetz, Brigitte: Experten für den Trauerfall. Zur sozialen Funktion beruflicher Bestatter im 19. und 20. Jahrhundert.
  • Tress, Ulrike: Die Mechanisierung der Landwirtschaft und ihre Darstellung im Museum.
  • Weisser, Jürgen: Der Volksgarten Nymphenburg. Geschichte und Angebot eines großstädtischen Vergnügungsunternehmens um die Jahrhundertwende.
  • Witt, Gisela: Hauswirtschaftliche Mädchenbildung in einer Münchner Hauswirtschaftsschule 1900-1930.
  • Zwicknagel, Anita: Umgang mit Gegenständen der persönlichen Andacht.

1990

  • Deutmarg, Christine: Traditionelle Erzählungen in der heimatkundlichen Stoffsammlung der Landkreise Erding und Freising. Eine kritische Betrachtung.
  • Fendl, Maria: Die Baderei Lindner im 20. Jahrhundert. Wandel und Ende einer medizinischen Institution.
  • Fuhrmann, Thorsten: Leben in Ludwigsfeld. Zur kulturellen Identität heimatloser Ausländer.
  • Gailer, Sabine: Zum Schmiedehandwerk in Oberbayern. Eine Auswertung der Werkstattbücher der Glockenschmiede am Haßlberg von 1854 bis zum ersten Weltkrieg.
  • Goldwurm, Gratiana: Die Familienformen in den KHM der Brüder Grimm.
  • Haller. Jörg: Zwei Schnitzschulen im Bayerischen Wald (1897-1952). Einführung, Wandel und Scheitern.
  • Jaroschka, Gabriele: Das Bild vom Reich und Herscherhaus in Volksschullesebüchern des deutschten Kaiserreiches. Ein Beitrag zur Vermittlung ideologischer Denkmuster durch die Schule.
  • Kostka, Silke: Das Foto als volkskundliche Quelle. Zur Interpretation von Aufnahmen der Fotografin Erika Groth-Schmachtenberger.
  • Neumeister, Andreas: Das Starnberger Fünfseenland in volkskundlich-ethnographischen Beschreibungen vom 16. bis Ende des 19. Jahrhunderts.
  • Ruhenstroth-Bauer, Brigitte: Die Fischer vom Frauenchiemsee. Ein Beitrag zum wirtschaftlichen und sozialen Wandel im Lebensbereich der Inselfischer seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts.
  • Scheuer, Joachim: Die Werkstattbücher der Wagnerei Nierschl in Deggendorf.
  • Winkler, Ursula: Die Darstellung der Familie in den Illustrationen der „Gartenlaube“.
  • Wöhrle, Eleonore:  Ichenhausen und seine jüngste Vergangenheit. Zum Umgang mit jüdischer Geschichte in einer Kleinstadt.