Institut für Empirische Kulturwissenschaften und Europäische Ethnologie
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Magisterarbeiten 1995-1999

1999

  • Amann, Ulrike: Dorferneuerung und ihre Auswirkungen in Bayern. Hohenberg- eine Fallstudie.
  • Bantleon, Maxie: Kindheit im 2. Weltkrieg und in der Nachkriegszeit. Frauen und Männer erzählen.
  • Keil, Ingrid: Das LETS Tauschnetz in München. Zur Geschichte und Entwicklung einer neuen Kommunikationsform.
  • Kray, Petra: Erinnerungen an die Lehrzeit. Eine volkskundliche Untersuchung der Arbeits- und Lebenswelt von Handwerkslehrlingen 1925-1955.
  • Lindner, Ute: Die Räuberfigur in der Kinderliteratur der Gegenwart. Eine Untersuchung zu ihrer Bedeutung für die Werteerziehung.
  • Raatikainen, Anu: Finnishness – Beispiel nationaler Identität zwischen Tradition und Moderne.
  • Wehr, Laura: „Kamerad Frau“. Zum Frauenbild im Nationalsozialismus am Beispiel der Zeitschrift „Die junge Dame“.
  • Willer-Gabriel, Maria: Landwirtschaft im oberen Priental von 1920 bis heute. Zum Wandel und seinen Folgen für die Lebensqualität der Betroffenen.

1998

  • Bayer, Christine: Essen und Trinken in Oberbayern. Eine kritische Untersuchung zu Folklorisierungstendenzen in der regionalen Kost.
  • Braun, Annegret: Weibliche und männliche Partnerschaftsvorstellungen im Spiegel von Heiratsinseraten 1948-1996.
  • El-Samahi, Sammy: Gesellschaftskritik im bairischen „Volkslied“. Eine Untersuchung zu neueren Entwicklungen in der alternativen Volksmusikszene.
  • Falkenberg, Karin: „Vor das geistige Auge des Hörers gestellt“. Eine volkskundliche Untersuchung zum Radiohören in München 1945-1955.
  • Filsinger, Anne: Der Ehering – Material, Gestalt und Bedeutung im Wandel.
  • Grasse, Kristina Ruth: Die Erneuerung der italienischen Volkskunde um 1970.
  • Hessler, Alexandra: Der Fernseher. Aneignung, Integration und Dinggebrauch eines technischen Möbels im privaten Alltag.
  • Hühn, Solveig: Kulturelle Dimensionen im Industriebetrieb. Ein Überblick über volkskundliche Ansätze zur Organisationsforschung.
  • Lenhart, Peter T.: Literarische Verfremdung in der Volkskunde. Eine Untersuchung anhand ausgewählter Monographien aus der neueren Forschung.
  • Lindner-Haigis, Constanze: Umgang mit Andachtsbildchen im 20. Jahrhundert, untersucht am Beispiel der Produktion des Verlags „Ars sacra“.
  • Puchta, Petra: Lehrpläne und Interkulturalität. Eine kulturwissenschaftliche Analyse an ausgewählten Beispielen unter dem Gesichtspunkt interkulturellen Lernens.
  • Seemann, Petra: Devotionalien aus Altötting im Bayerischen Nationalmuseum. Kontextbezogene Untersuchung am Beispiel der Sammlung von Jürgen Rohmeder.

1997

  • Bosch, Elisabeth: „Reinlichkeit ist halbe Gesundheit“. Der Wandel der Hygienestandards im Spiegel der Ratgeberliteratur.
  • Claus, Cristina: Die kulturelle Bedeutung des Hausgartens. Eine empirische Studie im Landkreis Fürstenfeldbruck.
  • Kölbl, Andrea: Pretty Woman als Märchenfilm. Eine volkskundliche Funktions- und Rezeptionsanalyse.
  • Sterzer, Barbara: Klösterlicher Erziehungsalltag an einer Höheren Mädchenschule um 1920-1930.
  • Viereckl, Annemarie: „Der Steinkreis e.V.“ Eine Untersuchung zum Hexenwesen in der Gegenwart.

1996

  • Gerum, Eva: Arbeit und Gesundheit – Ordnung und Sauberkeit. Hygienevorstellungen im bäuerlichen Bereich zwischen erinnerter Praxis und gelehrter Norm. (1914-1970).
  • Hagel, Martina: Reiseandenken. Eine kulturwissenschaftliche Untersuchung zum Umgang mit Dingen, die von einer Reise mitgebracht werden.
  • Heinzeller, Andrea: „Belebende Maßnahmen“ am Freilichtmuseum – untersucht am Beispiel des Freilichtmuseums an der Glentleiten.
  • Krause, Heinz-Jürgen: Gewerbliche Leihbibliotheken in München (1722-1849). Eine „Fall“-Studie zum Umgang mit einer neuen Institution anhand archivalischer Quellen.
  • Maca, Miriam: Moskauer „Küchenwelten“ in ihrer soziokommunikativen und kulturellen Bedeutung im Alltagsleben Moskauer Intellektueller von 1960-1990.
  • Mross, Anja: Josef Hanika (1900-1963). Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte der Volkskunde.
  • Rottach, Jutta: Ernährungsverhalten betagter Menschen. Zu Nahrungspräferenzen und –aversionen im Alter.
  • Tafelmaier, Christine: Möbelrestaurierung durch Laien. Eine Untersuchung zu Wertvorstellungen in der Do-it-yourself-Bewegung anhand der Ratgeberliteratur.
  • Veth, Anne: Tourenberichte vom Bergsteigen. Zum Wandel des Naturerlebens von der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts bis heute.

1995

  • Bammer, Stefan: Sangesbruderschaft. Zur geschichtlichen Entwicklung eines lokalen Vereins. Untersuchungen am Männergesangsverein „Liederkreis Lenggries“ e.V.
  • Bergmoser-Michel, Ines: Sagen aus Bayern. Eine kritische Untersuchung gegenwärtiger Sammlungs- und Publikationsprinzipien.
  • Doermer, Philipp: Volkskunde und Fernsehen. Zur kulturwissenschaftlichen Untersuchung eines Massenmediums.
  • Edel, Bärbel: Der Hund als Haustier: Gegenstand oder Person? Ein kulturwissenschaftlicher Beitrag zur Wahrnehmung eines Lebewesens.
  • Heigl, Antonia: Deutsche Austauschstudenten in den USA. Aspekte von Fremderfahrung im Universitätsmilieu, dargestellt an Fallbeispielen.
  • Kensy, Ursula: Die Kunstkrippen aus dem Atelier des Münchner akademischen Bildhauers Sebastian Osterreider (1864-1932). Zur Erneuerung und Popularisierung der Weihnachtskrippe um 1900.
  • Kürzeder, Christoph: Fegefeuerglaube und Armeseelenkultur im 20. Jahrhundert. Andachtsliteratur, Bruderschaftswesen, Sterbebild und gegenwärtiges religiöses Schrifttum als Zeugnisse einer Kultur des Todes.
  • Kuisle, Anita: Arbeitsalltag und Lebensstrukturen der Sudhausarbeiter der Saline Reichenhall in der Mitte des 19. Jahrhunderts.
  • Lindmeyer, Sebastian: Die Gemeindereform und ihre Folgen für das Alltagsleben im Spiegel von Fallstudien aus verschiedenen Disziplinen.
  • Pellengahrt, Astrid: Abschied von der programmierten Geburt. Eine kulturwissenschaftliche Untersuchung zum gegenwärtigen Wandel in der Geburtshilfe.
  • Ploch, Susanne: Anonyme Bestattungen in Bayern.
  • Schöferle, Andrea: Vielseitigkeit als ökonomische Praxis. Lebens- und Arbeitsweise eines dörflichen Schreiners.
  • Schultze-Haque, Christiane: Alleinreisende Frauen um die Jahrhudnertwende 1880-1920. Zwischen Anpassung und Aufbegehren.
  • Ziesemann, Sabine: Im Spannungsfeld von Wirtschaft und Kultur: Kulturwissenschaftler in der freien Wirtschat. Am Beispiel von Volks- und Völkerkundlern.