Institut für Empirische Kulturwissenschaften und Europäische Ethnologie
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Magisterarbeiten 2000-2005

2005

  • Christmann, Anne: Messies in München. Eine Studie über Ordnung in der Unordnung.
  • Habit, Daniel: Fremde in der Heimat – Heimat in der Fremde. Heimatvorstellungen als Konfliktpotential in einer oberfränkischen Gemeinde.
  • Hilpoltsteiner, Irene: Akzeptanz und Nutzung neuer Technologien am Beispiel des Fernsehgeräts.
  • Kokott, Melanie: Die Fee und verwandte Wesen in den Grimmschen Volkserzählsammlungen. Eine historisch-quellenkritische Untersuchung zu den „Kinder- und Hausmärchen“ und den „Deutschen Sagen“.
  • König, Eva: Ehe- und Partnerschaftsvorstellungen unter jüdischen Münchnern. Ein Beitrag zu Motiven und Wegen der Partnersuche in der Gegenwart.
  • Korb, Katharina: Der Wohnzimmerschrank: Eine Fallstudie zu seinen Funktionen und Bedeutungen.
  • Preis, Claudia: Der Unterhaltungskünstler Jakob „Papa“ Geis im Umfeld der Münchner Volkssängerszene.
  • Riedl, Susanne: Der Wolf: Zum Imagewandel eines wilden Tieres von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart.
  • Riepl, Herbert: „Der dunkle Wahnsinn aus der Brauerei Maisach“. Der populäre bayerische Rechtsbrecher Mathias Kneißl (1875-1902) als Werbeträger einer mittelständischen Brauerei.
  • Rüb, Claudia: Deutsch-russische Geschmackserinnerungen. Erzählungen vom Essen – Erinnerungen von Russen in Deutschland und Russland. Schupke, Susann: „Für Frieden und Sozialismus: Seid bereit! – Immer bereit!“ Erziehung zum Sozialismus – Erziehung im Sozialismus.
  • Seidl, Daniella: „Zwischen Himmel und Hölle“. Arbeitsbedingungen und Überlebensmöglichkeiten im Kommando „Plantage“ des Konzentrationslagers Dachau 1938-1945.

2004

  • Autolny, Julia S.: Analyse einer Phantasiefigur. Zur kulturellen Bedeutung des Sandmännchens als Kinderfigur in der deutschen Kinderliteratur 1959-2004.
  • Carlier, Emanuelle: Die Rolle der Institutionen für die moderne Diaspora am Beispiel der Franzosen in München.
  • Gruber, Franziska: „Leben im Glashaus“. Zum Wandel des Selbstverständnisses von Frauen evangelischer Pfarrer in Bayern seit 1945.
  • Keutz, Ruth von: Die Bedeutung von Weiterbildung für Arbeitnehmer in ihrem Betriebsalltag am Beispiel eines Softwareunternehmens.
  • Rosenstein, Eva: Aspekte deutsch-baltischen Selbstverständnisses untersucht anhand der Zeitschrift „Baltische Briefe“ von 1948 bis heute sowie der Befragung von Deutsch-Balten und ihren Nachkommen.
  • Stepp, Bernhard: „Heimat ist, wo das Herz weh tut!“ Zur Bedeutung des städtischen Stadions an der Grünwalder Straße als Identifikationsort für die Anhänger des TSV 1860 München.
  • Theis, Natascha: Der „Knigge“ im Wandel der Zeit. Knigges Werk „Über den Umgang mit Menschen“ von 1788 und seine Erscheinungsformen in der Gegenwart.

2002

  • Anderl, Corinna: Vlad Tepes alias Dracula. Eine historische Figur zwischen Innen- und Außenwahrnehmung. Zum Umgang mit Geschichte im postsozialistischen Rumänien.
  • Bücheler, Ralf: Zur Vermittlung volkskundlich-ethnographischen Wissens im modernen Dokumentarfilm. Ausgeführt am Beispiel zweier Filme über das Wiener Kaffeehaus.
  • Csonka, Balázs G.: Aus der Peripherie Europas nach München. (Nationale Selbst- und Fremdbilder in biographischen Zeugnissen ungarischer Migranten).
  • Flippou, Alexandra: Klageweiber und Klagelieder im heutigen Griechenland. Totenritual und soziale Interaktion am Beispiel des Dorfes Leshini (Verwaltungsbezirk Eteloakarnania.)
  • Fischer, Kathrin: Hexen haben Konjunktur. Hexen-Illustrationen im deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuch. Wissenschaftsgeschichtliche Vorraussetzungen heutiger Hexenvorstellungen, dargestellt an Befunden der Jahre 2000 und 2001.
  • Happach, Andrea: Wie wird man Hexe? Bekehrungsgeschichten im Internet.
  • Lindauer, Kathrin: Weinachten im Warenhaus. Ethnographie einer saisonalen Werbe- und Warenwelt.
  • Müller, Stephanie: Analyse der Darstellung von Geschlechterkonzepten in deutschen Fernsehwerbespots mittels körpersprachlicher Zeichen.
  • Schmid, Claudia: Die Frau in der Freiwilligen Feuerwehr. Dargestellt am Beispiel des Feuerwehrvereins im Landkreis Starnberg.
  • Schrastetter, Jan: Das Pfennig-Magazin und die „Wilden“ – Zur Darstellung der Eingeborenen Schwarzafrikas, Nord- und Südamerikas in einer Zeitschrift des 19. Jahrhunderts.
  • Zimmermann, Ulrike: Die Inszenierung eines Berufsfotografen von 1889 bis 1948. Das Atelier Otto Hoffmann in Kirchheim unter Teck.

2001

  • Belohlavek, Yvonne: „Stadt“ und „Land“. Zur Konstruktion von Gegenwelten in der katholischen Landjugendzeitschrift „Der Pflug“ (1948-1971).
  • Brandlmeier, Florian: Sneakers Culture. Zum alltäglichen Umgang mit Tennisschuhen unter Twentysomethings.
  • Buchweiser, Astrid: Aleviten und Alltagskultur: Zur Rezeption und Umsetzung des Alevitentums in Deutschland und der Türkei im Alltag.
  • Büchele, Dorothea: Die jüngere Entwicklung der Kinderkrippe (1970-2000). Eine Analyse der Zeitschrift „Eltern“ und die Situation in München.
  • Eichberger, Susanne: Das Bild „Europas“ in den Augen südosteuropäischer Schüler.
  • Jetter, Reinhild Bettina: eine deutsche evangelische Missionarin in Japan und die Vermittlung von Erfahrungen und Beobachtung in ihren Berichten 1922-1975. Ein Beitrag zur interkulturellen Bedeutung christlicher Missionsarbeit im 20. Jahrhundert.
  • Kafmann, Klaus: Religiös motiviertes betäubungsloses Schlachten in Deutschland im Spannungsfeld deutscher, türkischer sowie Normen muslimischer Vereinigungen.
  • Kayser, Simone: Globetrotter: was sie suchen, was sie finden. Zu den Lebensformen von Reisefreaks. [Mit Begleitband: Acht Interviews zum Thema]
  • Kopp, Fabian: Alltagsbewältigung und Arbeitszufriedenheit von Auslandsentsandten, dargestellt am Beispiel von Mitarbeitern des Goethe-Instituts in Nahost.
  • Peller, Iska: US-Amerikanerinnen im heutigen München. Zur Bedeutung der „English-speaking-community“ für die Bewältigung von Problemen.
  • Rouleaux, Christoph: Die Zeitschrift des Bayerischen Kunstgewerbe-Vereins: Intention und Funktion eines Mediums für das Kunsthandwerk bzw. Kunstgewerbe in Bayern im 19. Jahrhundert.
  • Taguchi, Satoko: Dienstleistung in Deutschland aus interkultureller Perspektive.
  • Walther, Christine: Skispringen in Winterberg/Westf. Zur Bedeutung einer Sportart für die Entwicklung einer Gemeinde.
  • Zimmermann, Ricarda: Chinesen in München, Untersuchung über Lebenssituation, Netzwerk und Problemlösungsstrategie.

2000

  • Fassbender, Katja: Das Neuburger Schlossfest. Zu den soziokulturellen Auswirkungen eines Historienfestes auf eine Stadt und ihre Bürger.
  • Messian, Andreas: Tätowierungen. Bedeutung und Aussage unterschiedlicher Stilrichtungen. Motivationen Tätowierter. (ohne Zuweisung)
  • Papillon-Piller, Angelika: Der Englische Garten in München als „Volksgarten“. Die Ziele seiner Initiatoren und die Reaktionen der Bevölkerung bis 1830.
  • Scharl, Ingrid: Das Hartsteinwerk Werdenfels in Eschenlohe 1927-1994. Eine Unternehmensgeschichte aus volkskundlicher Perspektive.
  • Schilz, Andrea: Eine Symbolsprache der Opposition im Kontext einer musikalischen Szenekultur. Das Beispiel der Industrial-Rock-Band Marilyn Manson.
  • Schleypen, Anja: Das Handy bei Jugendlichen. Eine Studie zur Veränderung des Alltagslebens durch eine neues Kommunikationsmittel.
  • Suppmann, Claudia: Ein Kochbuch-Klassiker im Wandel der Zeiten (1845-1998). Nahrungsmittel und Küchenpraxis im Kochbuch der Henriette Davidis.
  • Voit, Vanessa: Das Exotische im Blick der Reisenden. Reiseberichte über das Osmanische Reich von 1800 bis 1923.
  • Wittmann, Ilona: Moderne „Sterbekultur“. Eine volkskundliche Untersuchung mit besonderer Berücksichtigung der Hospizbewegung in München.