Tagung des Lernforschungsprojekts "Ethnographien des Karitativen"
14.2.2020 und 15.2.2020, Oettingenstraße 67, 80538 München, Raum L155 und Foyer
14.02.2020 – 15.02.2020
Verschiedenste Hilfsangebote versprechen Menschen in bestimmten Lebenssituationen Unterstützung: bei Schulden, bei der Erkrankung von Familienmitgliedern, im Falle von Obdachlosigkeit, bei Gewalterfahrungen oder bei Armut. Die Initiativen und Organisationen sind in ihren jeweiligen Ausrichtungen spezifisch: Sie gründen auf historischen Konstellationen, sind von unterschiedlichen Wertvorstellungen und Normen durchsetzt, werden von bestimmten Akteur*innen und deren Interessen gestaltet. Die Tagung widmet sich Praxen und Ambivalenzen sowie Infrastrukturen von Hilfs- und Unterstützungsbeziehungen. Sie vereint Beiträge von Student*innen eines einjährigen Lernforschungsprojektes am Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie mit Beträgen eingeladener Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus Unterstützungszusammenhängen.
Teilnehmer*innen melden sich bitte bis 10.02.2020 unter hus-tagung.presse@lmu.de an.
Hier finden Sie die Abstracts der Einzelnen Programmpunkte als PDF-Datei.
Programm Freitag 14.2.2020 | 
|
| 13:30 - 14:00 | Begrüßung/ Einführung, Laura Gozzer + Sarah Lex | 
| 14:00 - 15:00 | Vortrag 1 l Eröffnungsvortrag Prof. Dr. Beate Binder (Berlin): Partizipation und Kritik: Ethnographisches Forschen in politisierten Feldern  | 
| 15:00 - 15:30 | Pause | 
| 15:30 - 16:30 | Panel 1 „Zusammenarbeiten“ Giulia Beskid: Empowerment und öffentlichkeitswirksame Veränderung in Eigenregie - Unterstützungspraktiken für geflüchtete Menschen am Beispiel der Zeitung NeuLand Martina Schwingenstein (NeuLand e.V.): NeuLand Zeitung - Migration, Flucht, Begegnung  | 
| 16:30 - 17:30 | 
 Panel 2 „Begegnen“ Simone Beigel: Kontakt knüpfen - Bürgerhilfe, Laienhilfe, Selbsthilfe  | 
| 17:30 - 18:00 | Pause | 
| 18:00 - 19:00 | Posterpräsentation Teil I | 
| ab 19:00 | Empfang | 
Programm Samstag 15.2.2020 | 
|
| 9:00 - 9:10 | Begrüßung | 
| 9:10 - 10:00 | Vortrag 2 Jun.-Prof. Dr. Ove Sutter (Bonn): ‚Everyday Humanitarianism‘ - Konstellationen einer widersprüchlichen Alltagspraxis am Beispiel der zivilgesellschaftlichen Flüchtlingshilfe | 
| 10:00 - 11:00 | 
 Panel 3 „Teilhaben“ Tobias Polsfuß (WOHN:SINN): Inklusive Wohngemeinschaft: Hier leben Menschen mit und ohne Behinderung zusammen  | 
| 11:00 - 11:30 | Pause | 
| 11:30 - 13:00 | 
 Panel 4 „Geben“ Nilab Taufiq (ASIYAH International): ASIYAH International - Entstehung, Strukturen und Projekte  | 
| 13:00 - 14:30 | Mittagspause | 
| 14:30 - 15:30 | Posterpräsentation Teil II | 
| 15:30 - 17:00 | 
 Panel 5 „Solidarisieren“  | 
| 17:00 - 17:30 | Pause | 
| 17:30 - 18:20 | 
 Vortrag 3 l Schlussvortrag  | 
| 18:20 - 18:30 | Abschluss/Schlussworte Prof. Dr. Johannes Moser  | 
| ab 18:30 | Ausklang |