Institut für Empirische Kulturwissenschaften und Europäische Ethnologie
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Dagegen! Formen und Funktionen von Widerständigkeit und Protest

10.05.2011 – 19.07.2011

Das Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie stellt sein Forschungscolloquium im Sommersemester 2011 unter das Motto „Dagegen! Formen und Funktionen von Widerständigkeit und Protest.“ In insgesamt sechs Vorträgen und anschließenden Diskussionsrunden soll einerseits den Strukturen, Formen und Funktionen von Protestverhalten nach 1945 nachgegangen werden und andererseits nach der Spezifik Münchens im nationalen wie internationalen Zusammenhang gefragt werden. Denn während in anderen deutschen und europäischen Großstädten Wasserwerfer, Polizeihundertschaften und brennende Müllcontainer zum Tag der Arbeit gehören, gibt es aus München oft nur umgekippte Abfalleimer und Klingelstreiche zu berichten. Im Rückblick hingegen kommen neben dem Gaudi-Manifest der Gruppe „SPUR“ von 1961, den Schwabinger Krawalle 1962, den Osterunruhen 1968 und den Demonstrationen gegen Wackersdorf 1985 auch die Lichterketten zum Brandanschlag in Mölln und der Münchner Kessel (beide 1992), die Proteste um die „Wehrmachtsausstellung“ 1997 und die alljährliche Mobilmachung gegen die Sicherheitskonferenz in den Sinn und haben einen Platz in einem kollektiven Gedächtnis, das über die Stadtgrenzen Münchens hinausgeht.

Veranstaltungsort:
Schellingstr. 3, Raum 007, Jeweils 18-20 Uhr

Programm:

10.5. Carola Lipp (Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie Göttingen):
Inszenierung, Phantasie und hartnäckige "Bürgerwut" - siegen performative Tendenzen über Inhalte der Protestbewegungen?

24.5. Klaus Schönberger (Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie Hamburg) und Ove Sutter (Institut für Europäische Ethnologie Wien):
Zwischen Ketten bilden und Karneval – Kommunikative Funktionen und Wirkungen von Protestformen sozialer Bewegungen

7.6. Marion Hamm (Seminar für Soziologie, Luzern):
Zur Diskursanalyse politischer Online-Proteste

21.6. Patrizia Nanz (Institut für Interkulturelle und Internationale Studien/Bremen) und Mundo Yang,  (Diplom-Politologe, European Institute for Public Participation):
Bürgerbeteiligung - die neue Demokratie-Politik? Über die Chancen und Grenzen dialogischer Beteiligungsinstrumente im Lichte des Protestjahrs 2010

5.7. Gerhard Fürmetz (Bayerisches Staatsarchiv, München):
Die "Schwabinger Krawalle" von 1962 in der öffentlichen Erinnerung. Protestrezeption in Fernsehen, Film und Jubiläumskultur

19.7. Rainer Winter (Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft /Universität Klagenfurt):
Widerstand im Netz. Das Internet und die Konstitution einer transnationalen Öffentlichkeit