Programm: “Neuer Nationalismus im östlichen Europa. Kulturwissenschaftliche Perspektiven”
München, 1. – 3. Dezember 2016
Internationales Begegnungszentrum (IBZ), Amalienstraße 38
Donnerstag, 1. Dezember 2016
ab 13:00 |
Registrierung der Teilnehmer im Internationalen Begegnungszentrum |
14:15 |
Begrüßung der Teilnehmer Prof. Dr. Klaus Roth
Einführung ins Thema Prof. Dr. Irene Götz
|
14:45 |
Dr. Marketa Spiritova (München) „Performing the Nation“: Inszenierung des Nationalen in der Populärkultur |
16:00-16:45 |
Kaffeepause |
16:30-18:00 |
Sektion 1: Populare Repräsentationen des Nationalen
Leitung: Prof. Dr. Christel Köhle-Hezinger
Dr. Klaudija Sabo (Wien) Rambo, Rock und Victory! Der visuelle Kult der nationalen (Kriegs-)Helden in Kroatien nach Tito
Simon Schlegel MA (Halle) Ethnische Minderheiten an der ukrainischen Peripherie - Diversität ohne kultu-relle Unterschiede?
|
18:00 |
Pause mit Buffet |
19:30 |
Prof. Dr. Klaus Roth (München) “Die Nation bauen” – Die Konstruktion der Nation aus Antike und Mittelalter. Mazedonien und Bulgarien als Beispiele |
Freitag, 2. Dezember 2016
9:00-12:30 |
Sektion 2: Identitätspolitiken
Leitung: Prof. Dr. Irene Götz
Petra Steiger MA (Bratislava) „Good Idea Slovakia“: Nation als „Imagined Commodity“
Claudia Theresa Stahl (München) European Green Capital Award in Ljubljana: Ein urbanes Phänomen im nationalpolitischen Diskurs Sloweniens.
|
10:45-11:00 |
Kaffeepause |
|
Julia Person, MA (Frankfurt/M, Erfurt) Mediale Konstruktionen des Nationalen (des Russischen) in erfolgreichen westlichen Hochglanzmagazinen
Sara Reith M.A. (Mainz) Repräsentation von Staatlichkeit und Nation im remigrantischen Diskurs in Russland - Einblicke in eine Feldforschung
|
12:30-14:45 |
Mittagspause |
14:45-18:00 |
Sektion 3: Erinnerungsorte und Mythen Leitung: Dr. Marketa Spiritova
Prof. Dr. Ana Luleva (Sofia) Das Nationale vs. Europäische in der bulgarischen postsozialistischen Erinnerungskultur
Dr. habil. Małgorzata Świder (Opole/Oppeln) „Verstoßene Soldaten” – die neuen Helden Polens
|
16:00-16:45 |
Kaffeepause |
|
László Matthias Simon-Nanko MA (Tübingen) Politische Mythologie in Ungarn? – Zu Kontinuitäten paralleler Geschichtsschreibung im Kontext von Archäologie und Sprachwissenschaft
Prof. Dr. Anton Sterbling (Görlitz) Fortbestand und Erneuerung nationaler Mythen. Das Beispiel Rumäniens
|
18:00 |
Pause mit Buffet
|
19:30 |
Verleihung der Schroubek-Preise 2016
|
Samstag, 3. Dezember 2016
9:00-12:30 |
Sektion 4: Wir und die Anderen: innere und äußere Fremde Leitung: Prof. Dr. Klaus Roth
Noémi Sebők-Polyfka MA (München) Mit Antiziganismus zum nationalen Selbstbild? Konstruktionen „des Anderen“ und deren Einfluss auf Selbstbilder von Rom_nja in der Slowakei
Dr. Margit Feischmidt (Budapest) Neue Formen des Nationalismus und die rassistische Darstellung der migranten und minderheitlichen Andern. Ethnographische Fallanalysen zweier ungarischer Dörfer
|
10:45-11:00 |
Kaffeepause |
|
Dr. Alexandra Schwell (Hamburg/Wien) Mehr als nur ein Spiel. Fußball und die Inszenierung nationaler Loyalitäten und Rivalitäten im östlichen Europa
Agnieszka Balcerzak, MA (München) „Gott, Ehre, Vaterland“ – Das Wiederaufleben des Nationalismus in Polen am Beispiel national-konservativer Protestbewegungen
|
12:30 |
Zusammenfassende Analyse und Schlußdiskussion (Prof. Irene Götz) |
13:00 |
Ende der Tagung |