Forschungskolloquium SoSe 2024: Kultur.Wissen.Schaft – Sinnwelten, soziale Beziehungen und Konflikte
An sechs Dienstagen im Semester, von 12-14 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, Raum L155
23.04.2024 um 12:00 Uhr – 02.07.2024 um 12:00 Uhr
Das Kolloquium des Münchner Instituts für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (EKW*EE) im Sommersemester 2024 bietet einen Raum für die Diskussion darüber, wie Kultur als Forschungsgegenstand produktiv nutzbar gemacht wird.
Die Vorlesungsreihe bietet dabei eine Auswahl aktueller Perspektiven aus dem Vielnahmenfach Empirische Kulturwissenschaft, Europäische Ethnologie, Volkskunde, bzw. Kulturanthropologie. Gemeinsam ist den unterschiedlichen Vortragenden eine Perspektive auf Kultur und Alltag, die die Menschen ernstnimmt und somit Zugang zu symbolischen Ordnungen und Sinnvorstellungen erlangt. Kultur erscheint dabei als hochgradig komplexe Angelegenheit, in sich widersprüchlich und konfliktgeladen.
Das Kolloquium im Sommersemester 2024 möchte genau hier ansetzen und Einblicke in aktuelle Themenfelder des Fachs in München und darüber hinaus bieten.
7.5. Katrin Amelang: Geräte, Anwendungen, Geschichten - alltagswissenschaftliche Erkundungen digitaler Datentechnologien Vortrag krankheitsbedingt verschoben!
18.6. Konrad Kuhn: Vertikalitäten. Kulturanalytische Sondierungen zu Stadt-Berg-Beziehungen
2.7. Asta Vonderau: Was hält die Dinge zusammen, wenn sie auseinanderfallen? Anthropologie im Spätindustrialismu Vortrag krankheitsbedingt verschoben!