Institut für Empirische Kulturwissenschaften und Europäische Ethnologie
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Geteiltes Land, geteilte Familien? Die Ausreise aus der DDR in die BRD im familialen Gedächtnis von Übersiedler/innen und Zurück-Gebliebenen (DFG, 2012 - 2019)

Das Forschungsprojekt widmet sich der nahezu unbearbeiteten Thematik der DDR-Übersiedler-Familien. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass die (familien-)biographische Erfahrung der Ost-West-Migration nicht nur in der individuellen Erinnerung, sondern auch im familialen Gedächtnis der Übersiedler-Familien bis heute be- und verarbeitet wird. Ziel ist es, die Wechselwirkungen von individueller und familialer Erinnerung an die Migration und kultureller und familialer Identität zu erforschen. Auf der Basis von Interviews und Familiengesprächen mit Angehörigen von Übersiedler-Familien soll untersucht werden, (1) wie die Ost-West-Migration von den verschiedenen Generationen erlebt wurde und wie die Erinnerung daran im familialen Gedächtnis tradiert wird, (2) wie sich die Ausreise auf die familialen Beziehungen zwischen Ost und West auswirkte und (3) wie sich die Übersiedler/innen heute identifikatorisch verorten.

Förderung

Deutsche Forschungsgemeinschaft, Bonn, „Eigene Stelle“

Zeitraum

2012–2019

Projektpublikationen:

Monografie:

Laura Wehr: Geteiltes Land, gespaltene Familien? Eine Oral History der DDR-Ausreise von Familien (=Forschungen zur DDR-Gesellschaft), Ch. Links Verlag Berlin 2020 (auch als e-Book erhältlich).

Wissenschaftliche Aufsätze:

Laura Wehr: "Da sind wir einfach aus einem Leben raus und in ein neues rein!" Die Ausreise aus der DDR als familienbiografische Grenzerfahrung. In: kulturen 7 (2013), Heft 2, Göttingen, S. 4-17.

Laura Wehr: "Und zum 30. Ausreisejahrestag haben wir die Großfamilie eingeladen und die Stasiakte noch mal zusammen angeschaut". Ost-West-Migration im famialen Gedächtnis von DDR-ÜbersiedlerInnen. In: Irene Götz/Johannes Moser/Moritz Ege/Burkhart Lauterbach (Hg.), Europäische Ethnologie in München, Münster 2015, S. 383-404.

Laura Wehr: Ihre Verbindung wird gehalten?! Die Ausreise aus der DDR als transnationales Familienprojekt. In: Matthias Klückmann/Felicia Sparacio (Hg.) Spektrum Migration. Zugänge zur Vielfalt des Alltags, (Untersuchungen des LUI der Universität Tübingen Bd. 48), Tübingen 2015, S. 235-252.

Laura Wehr: Vergessene Migrationsgeschichte/n? Die Ausreise aus der DDR in der Erinnerung von Übersiedler-Eltern und -Kindern, in: Deutschland Archiv, 14.12.2016

Laura Wehr: "Die Leute, die so eine DDR-Nostalgie haben, denen wünsch ich, dass es einen Knall gibt und es ist wieder, wie's war, mit allem Furchtbaren." Die DDR im familialen Gedächtnis von Übersiedler-Familien. In: Hanna Haag/Pamela Heß/Nina Leonhard (Hrsg.), Volkseigenes Erinnern. Die DDR im sozialen Gedächtnis (=Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen - Memory studies), Springer VS Wiesbaden 2017, S. 39-60.

Laura Wehr: Familienprojekt Ausreise. Die Ost-West-Migration im familialen Gedächtnis von DDR-Übersiedler_innen. In: Meike Sophia Baader/Petra Götte/Wolfgang Gippert (Hrsg.), Migration und Familie. Historische und aktuelle Analysen, Springer VS Wiesbaden 2018, S. 63-81.

Laura Wehr: "Das war nicht einfach ein Umzug, da ist echt mehr passiert." Die Ausreise aus der DDR in der Erinnerung von Übersiedler-Eltern und -Kindern. In: Scholl-Schneider, Sarah/Kropp, Moritz (Hrsg.): Migration und Generation. Volkskundlich-ethnologische Perspektiven auf das östliche Europa (=Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde, 16). Waxmann Verlag Münster 2018, S. 21-48

Laura Wehr: "Man hat dann schnell erfahren, dass man auch Nutella bezahlen muss." Die Ausreise aus der DDR als familienbiographische und ökonomische Krisensituation. In: Karl Braun/Claus-Marco Dieterich/Johannes Moser/Christian Schönholz (Hrsg.), Wirtschaften. Kulturwissenschaftliche Perspektiven, Marburg 2019, S. 297-306,

Laura Wehr: Von der (eigenen) Geschichte eingeholt? Die „Wende“ aus der Perspektive von DDR-Übersiedlerinnen und -Übersiedlern“, in: Deutschland Archiv, 07.10.2019

Leitung

Dr. Laura Wehr

Kontakt
Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie
Raum A U 103
Oettingenstr. 67
D-80538 München
Telefon: +49 (0) 89 / 2180 - 9604
E-Mail: l.wehr@vkde.fak12.uni-muenchen.de

Pilotprojekt

Ein entsprechendes Pilotprojekt unter Leitung von Prof. Dr. Irene Götz (2008-2009) wurde aus Bonusmitteln/ LMUexzellent finanziert.