Institut für Empirische Kulturwissenschaften und Europäische Ethnologie
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen und Vorträge Dr. Jens Wietschorke

Publikationen 

Monographien und Herausgeberschaften

(2020) 1920er Jahre. 100 Seiten. Stuttgart: Reclam Verlag.

(2019) Kirchenräume in Wien. Architektur in der Kulturanalyse (Ethnographie des Alltags, Band 4), Wien: Böhlau Verlag (= Habilitationsschrift Universität Wien).

(2018) Historische Anthropologie. Kultur, Gesellschaft, Alltag, 2/2018 (Herausgeber zusammen mit Brigitta Schmidt-Lauber). Köln: Böhlau Verlag.

(2016) „Volkskultur“ 2.0. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 2/2016. Innsbruck: StudienVerlag (Herausgeber zusammen mit Brigitta Schmidt-Lauber).

(2015) Die Welt im Licht. Kino im Berliner Osten 1900-1930, Berlin: Panama Verlag (zusammen mit Esther Sabelus).

(2013) Wiener Urbanitäten. Kulturwissenschaftliche Ansichten einer Stadt, Wien: Böhlau Verlag (Ethnographie des Alltags, Band 1) (Herausgeber zusammen mit Brigitta Schmidt-Lauber, Ana Rogojanu und Klara Löffler).

(2013) Arbeiterfreunde. Soziale Mission im dunklen Berlin 1911-1933, Frankfurt am Main: Campus Verlag (Campus His¬torische Studien, Band 67).

(2012) Orts-Erkundungen. Der Stadt auf der Spur (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, Band 34), Wien (Herausgeber zusammen mit Alexandra Schwell).

(2010) Orte – Situationen – Atmosphären. Kulturanalytische Skizzen, Frankfurt am Main: Campus Verlag (Herausgeber zusammen mit Beate Binder, Moritz Ege und Anja Schwan¬häußer).

(2008) Standortbestimmungen. Beiträge zur Fachdebatte in der Europäischen Ethnologie (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, Band 30), Wien (Herausgeber zusammen mit Tobias Schweiger).

(2007) Friedrich Siegmund-Schultze (1885-1969). Ein Leben für Kirche, Wissenschaft und soziale Arbeit (Reihe Konfession und Gesellschaft, Bd. 38) Stuttgart: Kohlhammer Verlag (Herausgeber zusammen mit Heinz-Elmar Tenorth, Rolf Lindner und Frank Fechner).

(2006) Kulturgeschichtliches Stadtlexikon Schwäbisch Hall (zusammen mit Alexandra Kaiser, unter Mitarbeit von Moritz Ege und Christian Marchetti), Künzelsau: Swiridoff Verlag 2006.

(2004) Netzwerke der Liebesarbeit. Der „Kreis der Mitarbeiter und Freunde“ der Sozialen Arbeitsgemeinschaft Berlin-Ost 1911-1940, Magisterarbeit HU Berlin.

Aufsätze

(2023, im Druck) The transclasse and the common people: Autosociobiographies and the anti-elitist imaginary, in: Moritz Ege/Johannes Springer (Hg.), Against the Elites. The Cultural Politics of Anti-Elitism in the Current Conjuncture. London: Routledge.

(2022, im Druck) Wien ist anders? Das Modell Gemeindebau, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 51-52, Themenschwerpunkt "Bauen und Wohnen".

(2022, im Druck) Rechtspop? Über Populismus, Metapolitik und das Phänomen Andreas Gabalier, in: Stefan Wellgraf/Christine Hentschel/Juliane Pauli (Hg.), Rechtspopulismen der Gegenwart. Kulturwissenschaftliche Irritationen. Leipzig: Spector Books.

(2022, im Druck) Theorie des Türhüters. Eine Skizze zur Kulturanalyse intermediärer Figuren, in: Gabriele Schabacher/Franziska Reichenbecher (Hg). gate|keeping. Akteure, Architekturen, Prozesse. Bielefeld: transcript.

(2022, im Druck) "Pop the Heartland"? Ein kulturanalytischer Versuch zu Andreas Gabalier, in: Marketa Spiritova/Manuel Trummer (Hg.), Pop the Nation! Das Nationale als Ressource und Argument in Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung. Würzburg: Königshausen & Neumann.

(2022) "Gartenstadt der Irrsinnigen": Stadt, Raum und Psychiatrie am Beispiel der Landes-Heil- und Pflegeanstalt Am Steinhof in Wien. In: Linus Hofrichter/Martin Köhne/Andrea Kuckert-Wöstheinrich/Julia Kirch (Hg.), Soul in Space. Psychiatrie trifft Architektur. Berlin: Medizinisch-Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 75-81.

(2022) Volk, in: Brigitta Schmidt-Lauber/Manuel Liebig (Hg.), Begriffe der Gegenwart. Ein kulturwissenschaftliches Glossar. Wien: Böhlau und Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 271-277.

(2021) "Konstruktion, die vollkommenes Glück verursachen muß". Bauen und Wohnen bei Thomas Bernhard, in: Manfred Seifert/Thomas Schindler (Hg.), Wohnen jenseits der Normen. Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung. Neue Folge der Hessischen Blätter für Volkskunde Band 56, 149-164.

(2021) Die Vox Populi aus dem Bernbiet. Volksliteratur und cultural populism bei Jeremias Gotthelf, in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 117, Heft 2, 63-77.

(2021) Kirchenraum und Konfession in Zeiten der Pandemie. Forschungsfragen zur Digital Religion, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXXIII, 323-338.

(2021) Zwischen Aushandlungsparadigma und Kontextualismus. Probleme der kulturwissenschaftlichen Epistemologie, in: Peter Hinrichs/Martina Röthl/Manfred Seifert (Hg.), Theoretische Reflexionen – Perspektiven der Europäischen Ethnologie. Berlin: Reimer, 51-67.

(2021) Berliner Tempo, Wiener Gemüt? Stadtanthropologische Überlegungen zur symbolic time of cities, in: Forum Stadt. Vierteljahreszeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie, Denkmalpflege und Stadtentwicklung. Schwerpunkt: Die bewegte Stadt, herausgegeben von Jürgen Hasse, 377-391.

(2021) Das Volk im Bilderbogen: "Wiener Typen" zwischen sozialer Exklusion und kultureller Inklusion, in: Christiane Schwab (Hg.), Skizzen, Romane, Karikaturen. Populäre Genres als soziographische Wissensformate im 19. Jahrhundert, Bielefeld: transcript, 197-220.

(2021) Der rote Graf und das schwarze Gold. Alexander Stenbock-Fermors Ruhrrevier, in: Arnold Maxwill (Hg.), Leben in der Arbeitslandschaft. Narrationen des Ruhrbergbaus. Paderborn: Brill/Wilhelm Fink, 141-158.

(2020) The Politics and Poetics of Cultural Cleavage. Notes on a Narrative, in: Journal for European Ethnology and Cultural Analysis 5, 102-118. Englischsprachige Fassung von “Kulturelle Spaltung als Narrativ”.

(2020) Negotiating Intermediate Spaces: Caretakers, Doormen, and Concierges, in: Joachim Eibach/Margareth Lanzinger (Hg.), The Routledge History of the Domestic Sphere in Europe. 16th to 19th Century, London: Routledge, 397-413.

(2020) The Social Mission of Settlements. The Case of Germany 1900-1930, in: John Gal/Stefan Köngeter/Sarah Vicary (Hg.), The Settlement House Movement Revisited: A Transnational History, Bristol: Policy Press, 109-127.

(2020) Stimmung. Raum. Musik. Ein Versuch, in: Wien Modern 33: Stimmung. Festivalkatalog, Band 2: Essays, Wien: Wien Modern, 129-133.

(2020) Kulturelle Spaltung als Narrativ. Zur Politik und Poetik des Cultural Cleavage, in: Die "einfachen Leute" des Populismus – Erzählungen, Bilder, Motive | The "common people" of populism – narratives, images, motifs. Herausgegeben von Sebastian Dümling und Johannes Springer. Schweizerisches Archiv für Volkskunde 2020/1, 21-35.

(2020) Zur erinnerungskulturellen Dimensionierung musikalischer Praktiken. Eine theoretische Skizze, in: Christofer Jost/Gerd Sebald (Hg.), Musik – Kultur – Gedächtnis. Wiesbaden: VS Verlag, 124-140.

(2020) Die Turnhalle. Eine architektursoziologische Skizze, in: HAUPTAKTION (Hg.), Texte zur Turnkunst. Berlin: Verbrecher Verlag, 107-123.

(2019) "Impostors in the Ivory Tower". Zur wissenschaftlichen Performanz von Bildungsaufsteiger/innen, in: Thomas Etzemüller (Hg.), Der Auftritt. Performanz in der Wissenschaft, Bielefeld: transcript Verlag, 75-92.

(2019) Vigilanz und Schlüsselgewalt. Der Wiener Hausmeister und die Binnenregulierung der Stadt im 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: Historische Anthropologie 2/2019, 164-191.

(2019) What's the Matter with Fergus Falls? Reisen ins Herz der politischen Rechten, in: Merkur. Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für Europäisches Denken 73, Heft 844, 76-84.

(2019) Klavier und Geschlecht im 19. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Körper- und Emotionengeschichte der “Trivialmusik”, in: Archiv für Kulturgeschichte 101, 83-104.

(2019) Panoramen der Industrielandschaft: Erinnerungsort Halde, in: Ulrich Borsdorf/Stefan Berger/Heinrich Theodor Grütter/Dieter Nelles (Hg.), Erinnerungsorte des Ruhrgebiets. Essen: Klartext Verlag, 184-200.

(2019) Grenzen der Respektabilität. Zur Geschichte einer Unterscheidung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 44-45. Themenschwerpunkt "Hartz IV", 33-39.

(2019) Mind the Gap? History of Knowledge and the Idea of the "Common People". History of Knowledge, May 30, 2019, https://historyofknowledge.net/2019/05/30/mind-the-gap/.

(2019) Materialität und Ästhetik in der Geldwirtschaft: Bausteine zu einer Kulturanalyse der Finanzbranche. Eine Einführung in das Panel, in: wirtschaften. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Kongressband zum 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde. Herausgegeben von Karl Braun, Johannes Moser und Christian Schönholz, unter Mitarbeit von Ina Merkel und Manfred Seifert, Marburg: MakuFEE (zusammen mit Thomas J. Heid), 528-532.

(2019) Zwischen Solidität, Diskretion und Transparenz: Zur Architektursprache von Bankhäusern, in: wirtschaften. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Kongressband zum 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde. Herausgegeben von Karl Braun, Johannes Moser und Christian Schönholz, unter Mitarbeit von Ina Merkel und Manfred Seifert, Marburg: MakuFEE, 545-553.

(2019) Does that Matter? Überlegungen zur Relevanzfrage in der kulturwissenschaftlichen Forschung, in: Timo Heimerdinger/Marion Näser-Lather (Hg.), Wie kann man nur dazu forschen? Themenpolitik in der Europäischen Ethnologie. Wien: Verlag des Vereins für Volkskunde, 77-94.

(2018) Church Architecture in Cultural Analysis: A Theoretical Shortcut, in: Traditiones 47, No. 3, 51-61.

(2018) Aristokratismus als kulturwissenschaftliches Problem. Seminarnotizen zu einer europäischen Sozialformation, in: Jahrbuch für Europäische Ethnologie, Dritte Folge 13, 265-283.

(2018) Volkskultur im Planquadrat. Eine wissensgeschichtliche Skizze zur Kartierung als sozialer Praxis, in: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1/2018. Themenschwerpunkt “Mapping”, S. 45-55.

(2018) Keine Lust. Eine alltagstheoretische Skizze zu Gontscharows “Oblomow”, in: kuckuck. Notizen zur Alltagskultur, Heft 1, S. 6-9.

(2017) So tickt Berlin? Städtische Eigenlogiken in der Diskussion, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 67. Themenschwerpunkt “Stadtpolitik”, S. 4-10.

(2017) Architecture in Cultural Analysis. State and Perspectives of Research, in: Journal for European Ethnology and Cultural Analysis 2, Vol. 2, 144-168. Englischsprachige Fassung von “Architektur in der Kulturanalyse”.

(2017) Architektur in der Kulturanalyse. Stand und Perspektiven der Forschung, in: Zeitschrift für Volkskunde 113, S. 241-267.

(2017) Raum und Ritual. Symbolische Ordnungen in der Freimaurerarchitektur, in: Christian Rapp/Nadia Rapp-Wimberger (Hg.), 300 Jahre Freimaurer. Das wahre Geheimnis. Ausstellungskatalog Österreichische Nationalbibliothek, Wien, S. 60-69.

(2017, im Druck) Die kulturelle Textur der Stadt – oder: Wie sich Städte unterscheiden, in: Natalie Driemeyer/Jan Deck (Hg.), Odyssee : Heimat. Identität, Migration und Globalisierung im Blick der Darstellenden Künste, Bielefeld: transcript Verlag.

(2017) Architektur und symbolische Ordnung: Das Beispiel Kirchenraum, in: Ute Elisabeth Flieger/Barbara Krug-Richter/Lars Winterberg (Hg.), Ordnung als Kategorie der volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Forschung, Münster, 161-174.

(2017) Die restaurierte Ruine. Ein paradoxales Denkbild zur Pluralität des Historischen, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXXI, S. 227-234.

(2016) „Volkskultur“ zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Eine kritische Begriffsgeschichte, in: Jens Wietschorke/Brigitta Schmidt-Lauber (Hg.), „Volkskultur“ 2.0. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 2/2016, S. 10-32 (zusammen mit Brigitta Schmidt-Lauber).

(2016) Affective Spaces: Emotionstheoretische Überlegungen zum Kirchenraum, in: Matthias Beitl/Ingo Schneider (Hg.), Emotional Turn?! Europäisch ethnologische Zugänge zu Gefühlen & Gefühlswelten. Beiträge der 27. Österreichischen Volkskundetagung in Dornbirn vom 29. Mai – 1. Juni 2013, Wien: Verlag des Vereins für Volkskunde, S. 291-300.

(2015) Kulturanthropologie und Mentalitätengeschichte: Zu Lucie Vargas Geschichtsschreibung der Gegenwart, in: Silvy Chakkalakal/Katrin Amelang (Hg.), Abseitiges. An den Rändern der Kulturanthropologie. Berliner Blätter 68/2015, S. 17-25.

(2015) Architektur und Materialbedeutsamkeit. Ein stadtanthropologischer Versuch, in: Karl C. Berger/Margot Schindler/Ingo Schneider (Hg.), Stofflichkeit in der Kultur. Referate der 26. Österreichischen Volkskundetagung vom 10.-13. November 2010 in Eisenstadt, Wien: Verlag des Vereins für Volkskunde, S. 217-227.

(2015) Inter-/Trans-/Disziplinär? Zur Position der Volkskunde im Spannungs¬feld der Wissenschaften 1945-1970, in: Johannes Moser/Irene Götz/Moritz Ege (Hg.), Zur Situation der Volkskunde 1945-1970. Orientierungen einer Wissenschaft zur Zeit "Kalten Krieges“. Münster: Waxmann Verlag, S. 53-67.

(2015) Norden – Süden – Westen – Osten: Hemisphärisches Denken in der modernen
europäischen Geschichte, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 66, Heft 1/2, S. 96-108.

(2015) Die Soziale Arbeitsgemeinschaft Berlin-Ost und der bürgerliche Blick auf das moderne Massenvergnügen, in: Esther Sabelus/Jens Wietschorke, Die Welt im Licht. Kino im Berliner Osten 1900-1930, Berlin: Panama Verlag, S. 11-40.

(2015) Wie kommt das Kino in den Stadtplan? Von der evangelikalen Stadtforschung zur Kartographie des Vergnügens, in: Esther Sabelus/Jens Wietschorke, Die Welt im Licht. Kino im Berliner Osten 1900-1930, Berlin: Panama Verlag, S. 151-160.

(2014) Europäische Ethnologie aus der Mitte. Stadttopographische Notizen zur Instituts- und Wissenschaftsgeschichte, in: Brigitta Schmidt-Lauber/ Herbert Nikitsch (Hg.), Hanuschgasse 3. 50 Jahre Institut für Europäische Ethnologie (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, Band 38), Wien, S. 293-323.

(2014) Aus dem Bleistiftgebiet. Das gezeichnete Tagebuch von Rudolfine Gandlmayr aus den Jahren 1909-1943, in: Susanne Blumesberger/Christine Kanzler/Karin Nusko (Hg.), Mehr als nur Lebensgeschichten. 15 Jahre BiografiA. Eine Festschrift für Ilse Korotin, Wien: Praesens Verlag, S. 134-152 (zusammen mit Li Gerhalter).

(2014) Figuren und Figurationen in der empirischen Kulturanalyse. Methodische Überlegungen am Beispiel der "Wiener Typen" im 18. bis 20. und des Berliner "Prolls" im 21. Jahrhundert, in: LiTheS. Zeitschrift für Literatur- und Theatersoziologie 10, S. 16-35 (zusammen mit Moritz Ege).

(2014) Urbane Volkstypen. Zur Folklorisierung der Stadt im 19. und 20. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Volks¬kunde 110, Heft II, S. 215-242.

(2014) „A bit o‘ Colour“. Bürgerliche Konstruktionen von „Arbeiterkultur“ und die kulturelle Logik des besseren Lebens im frühen 20. Jahrhundert, in: Kultur – Alltag – Wissenschaft, Band 1, herausgegeben von Burkhart Lauterbach, Würzburg: Königshausen und Neumann, S. 137-165.

(2014) Neun Sterne für Warschau. Das Generalgouvernement im Baedeker, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXVIII, S. 93-106.

(2014) Koloniales Wissen und das "Experiment Metropole". Eine Ausstellungskritik, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXVIII, S. 151-162.

(2014) Die symbolische Ordnung sakraler Räume. Eine Skizze zur visuellen und politischen Kul-tur¬geschichte, in: Marion Meyer/Deborah Klimburg-Salter (Hg.), Visualisierungen von Kult in historisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive, Wien: Böhlau Verlag, S. 294-318, dazu die Bildtafeln S. 445-447.

(2014) Bildungsbürgerliche Mentalitäten im Ersten Weltkrieg, in: Jubel und Elend – Leben mit dem Großen Krieg 1914-1918. Katalog zur Ausstellung vom 29. März – 9. November 2014 auf der Schallaburg/Niederöster¬reich, S. 200-205.

(2014) "Baedekers Generalgouvernement". Raumrepräsentation und Geopolitik in einem Reisehandbuch aus dem Jahr 1943, in: Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung 23, Heft 1, S. 99-122.

(2014) Historische Kulturanalyse, in: Christine Bischoff/Karoline Oehme-Jüngling/Walter Leimgruber (Hg.), Methoden der Kulturanthropologie. Bern: Haupt Verlag / UTB, S. 160-176.

(2013) Apotheose des Kleinbürgertums: Die Versorgungsheimkirche in Lainz, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXVII, S. 431-448.

(2013) Bourdieu und der Raum der Geschichte. Zur Historizität der Gegenwart in der kulturanthropologischen Forschung, in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 109, S. 149-166.

(2013) Die Staatsoper und ihr kulturelles Souterrain. Eine Versuchsanordnung zum Thema „Musikstadt Wien“, in: Brigitta Schmidt-Lauber/Ana Rogojanu/Klara Löffler/Jens Wietschorke (Hg.), Wiener Urbanitäten. Kulturwissenschaftliche Ansichten einer Stadt, Wien: Böhlau Verlag (Ethnographie des Alltags, Band 1), S. 48-67.

(2013) Anthropologie der Stadt. Konzepte und Perspektiven, in: Harald Mieg/ Christoph Heyl (Hg.), Stadt. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart: Metzler Verlag, S. 202-221.

(2013) Habitus und Kultur: Das Habituskonzept in den Empirischen Kultur¬wissenschaften. Ethnologie – Volkskunde – Cultural Studies, in: Alexander Lenger/Christian Schneickert/Florian Schumacher (Hg.), Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus. Grundlagen, Zugänge, Forschungsperspektiven. Wiesbaden: Springer Verlag, S. 285-306 (zusammen mit Jochen Bonz).

(2013) Historische Forschung in der Europäischen Ethnologie. Ein Diskussionsbeitrag, in: Reinhard Johler/Christian Marchetti/Bernhard Tschofen/Carmen Weith (Hg.), Kultur_Kultur. Denken, For¬s¬chen, Darstellen. 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Tübingen vom 21. bis 24. September 2011, Münster u.a.: Waxmann Verlag, S. 206-212.

(2013) Die Stadt als Missionsraum: Zur kulturellen Logik sozialer Mission in der klassischen Moderne, in: Martina Gugglberger/Christine Egger (Hg.), Missionsräume. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 24, Band 1, S. 21-46.

(2013) Die Stadt als Tableau: Zur kulturellen Konstruktion der „Wiener Typen“, in: Wolfgang Kos (Hg.), Wiener Typen. Klischees und Wirklichkeit, Brandstätter Verlag: Wien, S. 26-31.

(2013) Vergnügen: Zur historischen Semantik eines bildungsbürgerlichen Konzepts, in: Christoph Bareither/Kaspar Maase/Mirjam Nast (Hg.), Unterhaltung und Vergnügung. Bei¬trä¬ge der Europäischen Ethnologie zur Populärkulturforschung, Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 48-60.

(2013) Psychogramme des Kleinbürgertums: Zur sozialen Satire bei Wilhelm Busch und Loriot, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Heft 1, S. 100-120.

(2013) Die kulturelle Oberfläche und die Tiefen des Sozialen? Ein Sondierungsversuch, in: Timo Heimerdinger/Silke Meyer (Hg.), Äußerungen. Die Oberfläche als Gegenstand und Perspektive der Europäischen Ethnologie. Beiträge der dgv-Hochschultagung "Äußerungen. Die Oberfläche als Gegenstand und Perspektive der Europäischen Ethnologie" vom 28. bis 30. September 2012 am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Universität Inns¬bruck, Wien: Öster¬rei¬chisches Museum für Volkskunde, S. 21-35, zeitgleich erschienen in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXVII, S. 21-35.

(2012) Beziehungswissenschaft. Ein Versuch zur volkskundlich-kultur¬wissenschaftlichen Epistemologie, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXVI, S. 325-359.

(2012) Bürgerliche „Volksfreundschaft“ zwischen Jugendbewegung und Erwach¬senen¬bildung, in: Paul Ciupke/Alfons Kenkmann/Barbara Stambolis (Hg.), Historische Jugendforschung NF Band 9. Jugendbewegung und Erwachsenenbildung: Impulse, Akteure, Projekte, Schwalbach/ Taunus: Wochenschau Verlag, S. 30-45.

(2012) Von der Stadtvolkskunde zur kulturwissenschaftlichen Stadtforschung: Wien im Fokus, in: Österreich in Geschichte und Literatur 2/2012. Themenheft Europäische Ethnologie, S. 146-154.

(2012) Urbanität und Mission. Die evangelikale Stadt im 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: Herbert Glasauer/Christine Hannemann/Jörg Pohlan/Andreas Pott (Hg.), Jahrbuch Stadt/Region 2011/12, Opladen: Barbara Budrich Verlag, S. 39-59.

(2012) Historische Anthropologie und Europäische Ethnologie: Zur epistemologischen Verklammerung von Geschichte und Gegenwart in einem Forschungsprogramm, in: Beate Binder/Michaela Fenske (Hg.), Historische Anthropologie. Standortbestimmungen im Feld historischer und europäisch ethnologischer Forschungs- und Wissenspraktiken, Historisches Forum 14, S. 23-35, online unter: http://edoc.hu-berlin.de/histfor/14/.

(2011) Volkskunde als Geistesgeschichte der „kleinen Leute“. Eine wissen¬schafts¬geschichtliche Skizze zu Will-Erich Peuckert (1895-1969), in: Volkskunde in Sachsen 2011, S. 9-28.

(2011) Ist Nachbarschaft planbar? Zur Geschichte eines Schlüsselkonzepts in Sozialreform, Stadtplanung und Stadtsoziologie, in: Sandra Evans/Schamma Schahadat (Hg.), Nachbarschaft, Räume, Emotionen. Interdisziplinäre Beiträge zu einer Lebensform, Bielefeld: transcript Verlag, S. 93-119.

(2011) „Industrielle Volkskunde“ als Volkskunde der Mobilität? Wilhelm Brepohl und das Ruhrgebiet, in: Reinhard Johler/Max Matter/Sabine Zinn-Thomas (Hg.), Mobilitäten. Europa in Bewegung als Herausforderung kulturanalytischer Forschung, Münster: Waxmann Verlag, S. 435-445.

(2011) Nationale Selbstheiligung und politische Kultur im 19. und 20. Jahrhundert: Die Wiener Votivkirche, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXV, S. 53-73.

(2010) Sakraler Raum, Politik und die Ordnung der Heiligen. Ein Rundgang durch die Wallfahrtskirche Mariahilf in Wien, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXIV, S. 657-677.

(2010) „Go down into the East End“. Zur symbolischen Topographie des urbanen Ostens um 1900, in: Gunther Gebhard/Oliver Geisler/Steffen Schröter (Hg.), Das Prinzip „Osten“. Geschichte und Gegenwart eines symbolischen Raums, Bielefeld: transcript Verlag, S. 77-102.

(2010) Die urbane Kartierung von Sicherheit und Verbrechen. Zur visuellen Logik thematischer Stadtpläne, in: Nikola Langreiter/Johanna Rolshoven/Martin Steidl/Margret Haider (Hg.), Bricolage Band 6. Sicherheit – Ordnung – Sauberkeit, Innsbruck, S. 74-89.

(2010) Historische Ethnografie. Möglichkeiten und Grenzen eines Konzepts, in: Zeitschrift für Volkskunde 106, Heft II, S. 97-124.

(2010) Orte, Situationen, Atmosphären: Eine Einleitung, in: Beate Binder/Moritz Ege/Anja Schwanhäußer/Jens Wietschorke (Hg.), Orte – Situationen – Atmosphären. Kulturanalytische Skizzen, Frankfurt am Main: Campus Verlag, S. 9-16 (zusammen mit Beate Binder, Moritz Ege und Anja Schwanhäußer).

(2010) Räume der Konsumtion in Berlin: Erkundungen am Mierendorffplatz und im Rheingauviertel, in: Beate Binder/Moritz Ege/Anja Schwanhäußer/Jens Wietschorke (Hg.), Orte – Situationen – Atmosphären. Kulturanalytische Skizzen, Frankfurt am Main: Campus Verlag, S. 151-168.

(2010) Von der Industriekultur zur Kulturindustrie? Historische Identität und regionale
Repräsentation im Ruhrgebiet, in: Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde 55, S. 23-46.

(2010) „Ins Volk gehen!“ Zur kulturellen Logik der Volksfreundschaft im deutschen Bildungsbürgertum vor 1933, in: Historische Anthropologie 18, Heft 1, S. 88-119.

(2010) Land der Kohle und des Eisens. Reiseberichte aus dem Ruhrgebiet im 19. und 20. Jahrhundert, in: Der Deutschunterricht. Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung LXII, Heft 2, S. 10-19.

(2009) Schundkampf von links. Eine Skizze zur sozialdemokratischen Jugendschriftenkritik vor 1914, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 34, Heft 2, S. 157-175.

(2009) Die Formierung einer Kulturlandschaft als „innere Regionalisierung“. Das Ruhrgebiet in der Reiseliteratur 1800-1914, in: Jan-Pieter Barbian/Hanneliese Palm (Hg.), Die Entdeckung des Ruhrgebiets in der Literatur (Schriften des Fritz-Hüser-Instituts, Band 18), Essen: Klartext Verlag, S. 55-69.

(2009) Pädagogische Arbeit. Zur symbolischen Ökonomie des Bildungsbürgertums 1900-1930, in: Gerrit Herlyn/Johannes Müske/Klaus Schönberger/Ove Sutter (Hg.), Arbeit und Nicht-Arbeit. Entgrenzungen und Begrenzungen von Lebensbereichen und Praxen, München und Mering: Rainer Hampp Verlag, S. 233-244.

(2008) Die Straße als Miterzieher. Städtischer Raum und Sozialpädagogik im frühen 20. Jahrhundert, in: Sektion Historische Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Hg.), Jahrbuch für Historische Bildungsforschung Band 14, Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag, S. 209-242.

(2008) Der Weltkrieg als „soziale Arbeitsgemeinschaft“. Eine Innenansicht bildungsbürgerlicher Kriegsdeutungen 1914-1918, in: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für historische Sozialwissenschaft 34, Heft 2, S. 225-251.

(2008) Entdeckungsreisen in die Fabrik. Bürgerliche Feldforschungen 1890-1930, in: Zeitschrift für Volkskunde 104, Heft I, S. 41-71.

(2008) Abschied von der Volkskunde? Anmerkungen zum Selbstverständnis der Europäischen Ethnologie in Berlin, in: Tobias Schweiger/Jens Wietschorke (Hg.), Standortbestimmungen. Beiträge zur Fachdebatte in der Europäischen Ethnologie (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, Band 30), Wien, S. 92-111.

(2007) Die Katastrophe als Sensation. Zur Presseberichterstattung über das Roburitunglück 1906 in Witten, in: Frank Ahland/Stefan Nies (Hg.), „Gott sei Dank ist Dortmund noch eben verschont geblieben“. Vom Umgang mit Katastrophen und Risiken vor Ort (Veröffentlichungen des Vereins Historikerinnen und Historiker vor Ort, Bd. 1), Witten, S. 29-37, online unter: http://www.historiker-vor-ort.de/pdf/HvO-Tagungsband%2001-2007.pdf

(2007) Stadt- und Sozialforschung in der Sozialen Arbeitsgemeinschaft Berlin-Ost, in: Heinz-Elmar Tenorth/Rolf Lindner/Frank Fechner/Jens Wietschorke (Hg.), Friedrich Siegmund-Schultze (1885-1969). Ein Leben für Kirche, Wissenschaft und soziale Arbeit (Reihe Konfession und Gesellschaft, Bd. 38), Stuttgart: Kohlhammer Verlag, S. 51-67.

(2006) Soziales Settlement und ethnografisches Wissen. Zu einem Berliner Reformprojekt 1911-1933, in: Thomas Hengartner/Johannes Moser (Hg.), Grenzen & Differenzen. Zur Macht sozialer und kultureller Grenzziehungen, 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Dresden 2005, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, S. 309-316.

(2006) Die Presse. Katastrophe und Berichterstattung im späten Kaiserreich, in: Frank Ahland/Stefan Nies/Ingrid Telsemeyer (Hg.), Sprengstoff! Die Explosion der Wittener Roburit-Fabrik 1906, Essen: Klartext Verlag, S. 73-80.

(2006) Defensiver Paternalismus. Ostelbischer Landadel im Dialog mit der Sozialen Arbeitsgemeinschaft Berlin-Ost (1918-1922), in: Historische Anthropologie 14, Heft 2, S. 232-267.

(2003) Die Grenze im Blick, in: Falk Blask/Wolfgang Kaschuba (Hg.), Europa an der Grenze. Ost Odra West Oder, Berliner Blätter 30/2003, Münster: LIT Verlag, S. 90-109 (zusammen mit Vera Pohl und Tobias Schwarz).

Kleinere Beiträge

(2019) Vorwort zu: Bianca Ludewig, Utopie und Apokalypse in der Popmusik. Wien: Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien, S. 7-8.

(2018) Editorial (zusammen mit Brigitta Schmidt-Lauber), in: Historische Anthropologie. Kultur, Gesellschaft, Alltag, 2/2018. Köln, S. 121-125.

(2016) Da capo al fine: Mit dem Heisenberg-Stipendium der DFG am Wiener Institut, in: Jahresbericht des Instituts für Europäische Ethnologie 2016 (Mitteilungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, Heft 24), Wien, S. 13-14.

(2016) editorial: „volkskultur“ 2.0, in: Jens Wietschorke/Brigitta Schmidt-Lauber (Hg.), „Volkskultur“ 2.0. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 2/2016, S. 5-9.

(2016) Artikel “Settlement”, in: Norbert Friedrich u.a. (Hg.), Diakonie-Lexikon, Neukirchen: Neukirchener Verlagsgesellschaft, S. 399.

(2015) Abschied von der Hanuschgasse. Ein persönlicher Rückblick, in: Jahresbericht des Instituts für Europäische Ethnologie 2015 (Mitteilungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, Heft 23), Wien, S. 20-23.

(2015) Einleitung, in: Jens Wietschorke/Esther Sabelus (Hg.), Die Welt im Licht. Kino im Berliner Osten 1900-1930, Berlin: Panama Verlag, S. 7-10 (zusammen mit Esther Sabelus).

(2015) Siegfried Kracauer und das Berliner Kino um 1930, in: Jens Wietschorke/ Esther Sabelus, Die Welt im Licht. Kino im Berliner Osten 1900-1930, Berlin: Panama Verlag, S. 130-134.

(2013) Salongespräch zwischen den Generationen mit Hermann Bausinger. Ein Erfahrungs-austausch zur Fachgeschichte mit Hermann Bausinger, in: Österreichische Zeit¬schrift für Volkskunde LXVII, S. 449-475 (zusammen mit Brigitta Schmidt-Lauber und Raffaela Sulzner).

(2013) Zwei neue Bücher – viele Perspektiven. Zum Themenschwerpunkt Stadtforschung am Institut, in: Jahresbericht des Instituts für Europäische Ethnologie 2013 (Mitteilungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, Heft 21), Wien, S. 33-37.

(2013) Katholische Kirchenräume als kulturwissenschaftliches Thema: Eine Habilitations-forschung, in: Jahresbericht des Instituts für Europäische Ethnologie 2013 (Mitteilungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, Heft 21), Wien, S. 29-32.

(2012) Vorwort, in: Alexandra Schwell/Jens Wietschorke (Hg.), Orts-Erkundungen. Der Stadt auf der Spur (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, Band 34), Wien, S. 7-8 (zusammen mit Alexandra Schwell).

(2012) Zinshaus und Gemeindebau: Zur Geschichte des Wohnens in Wien, in: Alexandra Schwell/Jens Wietschorke (Hg.), Orts-Erkundungen. Der Stadt auf der Spur (Ver¬öffentli¬chungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, Band 34), Wien, S. 67-72.

(2012) Die Spezifik der Städte. Stadtanthropologische Skizzen, in: Alexandra Schwell/Jens Wietschorke (Hg.), Orts-Erkundungen. Der Stadt auf der Spur (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, Band 34), Wien, S. 173-177.

(2012) Zinshaus und Gemeindebau: Ein Studienprojekt, in: Jahresbericht des Instituts für Europäische Ethnologie 2012 (Mitteilungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, Heft 20), Wien, S. 37-41.

(2012) Glänzender Asphalt und unsicheres Pflaster, in: industrie¬kultur 18, Heft 3, S. 2-3.

(2012) Glossar-Einträge “Authentizität”, “Geschichtlichkeit”, “Heimat”, “Kultur” und „Raum“, in: Österreich in Geschichte und Literatur 2/2012. Themenheft Europäische Eth¬no¬logie, S. 199, 201-203, 205-206.

(2012) Geschichte der Gegenwart, Gegenwart der Geschichte: Historische Anthropo¬logie und Europäische Ethnologie, in: His¬torische Anthropologie 20, Heft 2, S. 249-252.

(2010) Vom Haspelturm in die Hanuschgasse: Eine Selbstauskunft, in: Jahresbericht des Instituts für Europäische Ethnologie 2010 (Mitteilungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, Heft 18), Wien, S. 26-31.

(2010) Alte Liebe rostet nicht: Wolfgang Brückner und Tübingen. Kommentar zu Wolfgang Brückners Rezension von: Reinhard Johler/Bernhard Tschofen (Hg.), Empirische Kultur-wissenschaft, Tübingen 2008, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, S. 319-320.

(2010) Architektur für die Berliner S-Bahn von Richard Brademann, in: industrie-kultur 16, Heft 1, S. 42-43.

(2009) „Wien leuchtet“. Urbane Lichtregie und die nächtliche Ordnung des Raums, in: kuckuck. Notizen zur Alltagskultur Heft 2, S. 24-27.

(2009) Abschied vom Revier? RUHR.2010 und die neue Ökonomie des Kulturellen, in: Forum Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur Heft 2, S. 49-50.

(2009) Schwäbisch Hall: Ein alter Industrieort und sein Salz, in: industrie-kultur 15, Heft 2, S. 6-7.

(2008) Kultur mit großem C. Anmerkungen zu einem obskuren Trend, in: kuckuck. Notizen zur Alltagskultur Heft 2, S. 51-53.

(2008) Relativ spät, aber ausgereift: die Trink- und Abwassersysteme von Berlin, in: industrie-kultur 14, Heft 1, S. 7-8.

(2008) Standortbestimmungen. Ein Vorwort, in: Tobias Schweiger/Jens Wietschorke (Hg.), Standortbestimmungen. Beiträge zur Fachdebatte in der Europäischen Ethnologie (Veröffentli-chungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, Band 30), Wien, S. 7-10 (zusammen mit Tobias Schweiger).

(2007) Gutes Benehmen – oder: Der Teufel steckt im Detail. Kulturanalytische Randnotizen zu einer Talksendung vor 25 Jahren, in: kuckuck. Notizen zur Alltagskultur Heft 2, S. 4-6.

(2007) Friedrich Siegmund-Schultze. Ein biographisch-bibliographischer Abriss, in: Heinz-Elmar Tenorth/Rolf Lindner/Frank Fechner/Jens Wietschorke (Hg.), Friedrich Siegmund-Schultze (1885-1969). Ein Leben für Kirche, Wissenschaft und soziale Arbeit (Reihe Konfession und Gesellschaft, Bd. 38), Stuttgart: Kohlhammer Verlag, S. 147-151.

(2006) Die AEG in Oberschöneweide. Eine Denkmallandschaft der Berliner Elektroindustrie, in: industrie-kultur 12, Heft 3, S. 36-37.

(2003) Bienenwachs und Paragraphen. Der Bundes(aus)grenzschutz und das „Haus Deutschland“, in: Falk Blask/Wolfgang Kaschuba (Hg.), Europa an der Grenze. Ost Odra West Oder, Berliner Blätter 30/2003, Münster: LIT Verlag, S. 40-42.

Rezensionen und Berichte

(2022, im Erscheinen) Rezension zu: Frank Uekötter, Im Strudel. Eine Umweltgeschichte, Frankfurt am Main 2020, in: Zeitschrift für Volkskunde 118.

(2022, im Erscheinen) Rezension zu: Ingrid Breckner/Albrecht Göschel/Ulf Matthiesen (Hg.): Stadtsoziologie und Stadtentwicklung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis, Baden-Baden 2020, in: Zeitschrift für Volkskunde 118.

(2021) Rezension zu: Brian Ladd, The Streets of Europe. The Sights, Sounds and Smells That Shaped Its Great Cities, Chicago 2020, in: Zeitschrift für Volkskunde 117, 263-264.

(2021) Rezension zu: Daniel Morat/Hansjakob Ziemer (Hg), Handbuch Sound, Stuttgart 2018, in: Zeitschrift für Volkskunde 117, 128-130.

(2020) Rezension zu: Sabine Eggmann/Birgit Johler/Konrad J. Kuhn/Magdalena Puchberger (Hg.), Orientieren & Positionieren, Anknüpfen & Weitermachen. Wissensgeschichte der Volkskunde/Kulturwissenschaft in Europa nach 1945, Münster 2019, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 139-140.

(2020) Rezension zu: Werner Nell/Marc Weiland (Hg.), Dorf. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2019, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXXIII.

(2020) Doppelrezension zu: Norbert Gestring/Jan Wehrheim (Hg.), Urbanität im 21. Jahrhundert. Eine Fest- und Freundschaftsschrift für Walter Siebel, Frankfurt am Main 2018, und Dieter Rink/Annegret Haase (Hg), Handbuch Stadtkonzepte.Analysen, Diagnosen, Kritiken und Visionen, Opladen 2018, in: Jahrbuch StadtRegion 2019/20.

(2018) Rezension zu: Joachim Eibach/Inken Schmidt-Voges (Hg.), Das Haus in der europäischen Geschichte. Ein Handbuch, Berlin 2015, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXXI, S. 175-178.

(2018) Rezension zu: Tobias Scheidegger, “Petite Science”. Außeruniversitäre Naturforschung in der Schweiz um 1900, Göttingen 2017, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXXI, S. 178-182.

(2018) Rezension zu Michel Massmünster, Im Taumel der Nacht. Urbane Imaginationen, Rhythmen und Erfahrungen, Berlin 2017, in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 114,S. 113-115.

(2018) Rezension zu: Victoria Hegner/Peter Jan Margry (Hg.), Spiritualizing the City. Agency and Resilience of the Urban and Urbanesque Habitat, Abingdon 2017, in: H-Soz-u-Kult.

(2017) Rezension zu: Wolfgang Reinhard, Die Unterwerfung der Welt. Eine Globalgeschichte der europäischen Expansion 1415-2015, München 2016, in: Zeitschrift für Volkskunde 113, S. 285-288.

(2017) “Ways of Dwelling. Crisis, Craft, Creativity”. Bericht über den 13. Kongress der International Society for Ethnology and Folklore in Göttingen, 26.-30. März 2017, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXXI, S. 105-108.(2017)

(2016) Rezension zu: Didier Eribon, Reise nach Reims, Berlin 2016, in: Zeitschrift für Volkskunde 113, S. 166-168.

(2016) Doppelrezension zu: Sybille Frank/Petra Gehring/Julika Griem/Michael Haus (Hg.), Städte unterscheiden lernen. Zur Analyse interurbaner Kontraste, Frankfurt am Main 2014, und Marlon Barbehön/Sybille Münch/Michael Haus/Hubert Heinelt (Hg.), Städtische Problemdiskurse. lokalpolitische Sinnhorizonte im Vergleich, Baden-Baden 2015, in: Jahrbuch Stadt/Region 2015/2016, S. 209-215.

(2016) Rezension zu: Ingo Schneider/Martin Sexl (Hg.), Das Unbehagen an der Kultur, Hamburg 2015, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXX, S. 150-156.

(2016) Rezension zu: Christiane Schwab, Texturen einer Stadt. Kulturwissenschaftliche Lektüren von Sevilla, Frankfurt am Main 2013, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, S. 253-254.

(2015) „Konzepte des Urbanen“ – ein Workshop des Netzwerks Kulturwissenschaftliche Stadtforschung, in: Jahresbericht des Instituts für Europäische Ethnologie 2015 (Mitteilungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, Heft 23), Wien, S. 76-77.

(2014) Fachgeschichte(n). Das Institutskolloquium im Wintersemester 2013/14, in: Jahresbericht des Instituts für Europäische Ethnologie 2014 (Mitteilungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, Heft 22), Wien, S. 19-23.

(2014) Rezension zu: Friedrich Lenger, Metropolen der Moderne. Eine europäische Stadtgeschichte seit 1850, München 2013, in: Zeitschrift für Volkskunde 110, S. 318-320.

(2014) Rezension zu: Ute Frietsch/Jörg Rogge (Hg.), Über die Praxis des kulturwissenschaftlichen Arbeitens. Ein Handwörterbuch, Bielefeld 2013, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXVIII, S. 165-168.

(2014) Rezension zu: Simone Egger, "München wird moderner". Stadt und Atmosphäre in den langen 1960er Jahren, Bielefeld 2013, in: Zeitschrift für Volkskunde 110, S. 147-149.

(2013) Rezension zu: Susanne Müller, Die Welt des Baedeker. Eine Medienkulturgeschichte des Reiseführers, Frankfurt am Main 2012, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXVII, S. 544-548.

(2013) Emotional Turn?! Die 27. Österreichische Volkskundetagung in Dornbirn. Ein Tagungsbericht aus Wiener Perspektive, in: Jahresbericht des Instituts für Europäische Ethnologie 2013 (Mitteilungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, Heft 21), Wien, S. 90-94.

(2013) Rezension zu: Dieter Kramer, Europäische Ethnologie und Kulturwissenschaften (Grazer Beiträge zur Europäischen Ethnologie, Band 15), Marburg 2013, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXVII, S. 343-346.

(2012) Rezension zu: Andreas Hartmann/Peter Höher/Christiane Cantauw/Silke Meyer (Hg.), Die Macht der Dinge. Symbolische Kommunikation und kulturelles Handeln. Festschrift für Ruth-E. Mohrmann, Münster u.a. 2011, in: Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde 57, S. 183-185.

(2012) Rezension zu: Kaspar Maase, Die Kinder der Massenkultur. Kontroversen um Schmutz und Schund seit dem Kaiserreich, Frankfurt am Main 2012, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXVI, S. 234-239.

(2012) Rezension zu: Fernand Kreff/Eva-Maria Knoll/Andre Gingrich (Hg.), Lexikon der Globalisierung, Bielefeld 2011, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXVI, S. 223-226.

(2012) Rezension zu: Jan Kemper/Anne Vogelpohl (Hg.), Lokalistische Stadtforschung, kulturalisierte Städte. Zur Kritik einer “Eigenlogik der Städte”, Münster 2011, in: H-Soz-u-Kult, 16.04.2012, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-2-043.pdf, zweitveröffentlicht am 01.09.2012 in: http://www.soziologiemagazin.de/blog/ 2012/09/01/loka-listische-stadtforschung/

(2011) Methoden und Perspektiven kulturwissenschaftlicher Alltagsforschung. Das Instituts-kolloquium im Wintersemester 2010/11, in: Jahresbericht des Instituts für Europäische Ethno-logie 2011 (Mitteilungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, Heft 19), Wien, S. 32-36.

(2011) People make Places – ways of feeling the world. Bericht über den 10. Kongress der Societé Internationale d’Ethnologie et de Folklore vom 17.-21. April 2011 in Lissabon, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXV, S. 267-275 (zusammen mit Ana Ionescu).

(2011) Rezension zu: Heidrun Alzheimer/Fred G. Rausch/Klaus Reder/Claudia Selheim (Hg.), Bilder – Sachen – Mentalitäten. Arbeitsfelder historischer Kulturwissenschaften. Wolfgang Brückner zum 80. Geburtstag, Regensburg 2010, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXV, S. 144-149.

(2011) Rezension zu: Nikola Langreiter (Hg.), Tagebuch von Wetti Teuschl (1870-1885) (L’Homme Archiv Band 4), Köln, Weimar und Wien 2010, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXV, S. 135-139.

(2011) Rezension zu: Manuela Barth, „Messestadt Riem – Wo München abhebt“. Diskursanalyse von Vorstellungsbildern eines neuen Stadtteils, München 2008, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, S. 235-236.

(2010) Urbanität und populäre Kulturen. Das Institutskolloquium im Sommersemester 2010, in: Jahresbericht des Instituts für Europäische Ethnologie 2010 (Mitteilungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, Heft 18), Wien, S. 42-45.

(2010) Rezension zu: Olaf Hartung, Museen des Industrialismus. Formen bürgerlicher Geschichtskultur am Beispiel des Bayerischen Verkehrsmuseums und des Deutschen Bergbaumuseums, Köln/Weimar 2007, in: Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde 55, S. 169-170.

(2010) Rezension zu: Sabine Kienitz, Beschädigte Helden. Kriegsinvalidität und Körperbilder 1914-1923, Paderborn 2008, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXIV, S. 119-123.

(2009) Rezension zu: Esther Sabelus, Die weiße Sklavin. Mediale Inszenierungen von Sexualität und Großstadt um 1900, Berlin 2008, Onlineveröffentlichung in: H-Soz-u-Kult, 20.11.2009, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-4-161, auch in: Historische Literatur Band 7 (2009), Heft 4, S. 557-558.

(2009) Rezension zu: Martina Löw, Soziologie der Städte, Frankfurt am Main 2008, Onlineveröffentlichung in: H-Soz-u-Kult, 15.10.2009, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-4-048>, auch in: Historische Literatur Band 7 (2009), Heft 4, S. 554-556.

(2009) Bericht über die Tagung „Mittelstadt – Urbanes Leben jenseits der Metropole“, Göttingen, 2.-3. April 2009, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXIII, S. 58-61 (zusammen mit Tobias Schweiger).

(2008) Rezension zu: Rolf Lindner/Lutz Musner (Hg.), Unterschicht. Kulturwissenschaftliche Erkundungen der „Armen“ in Geschichte und Gegenwart. Freiburg, Berlin und Wien 2008, Onlineveröffentlichung in: H-Soz-u-Kult, 13.11.2008, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2008-4-137>, auch in: Historische Literatur Band 6 (2008), Heft 4, S. 531-533.

(2008) Rezension zu: Rolf Lindner/Johannes Moser (Hg.), Dresden. Ethnografische Erkundungen in einer Residenzstadt, Leipzig 2006, in: Zeitschrift für Volkskunde 104, Heft I, S. 120-122.

(2008) Bericht über den II. Kongress Kulturwissenschaftliche Technikforschung vom 1.-3. Juni 2007 in Hamburg, in: Zeitschrift für Volkskunde 104, Heft I, S. 88-92.

(2007) Rezension zu: Ulrich Herrmann (Hg.), „Mit uns zieht die neue Zeit“. Der Wandervogel in der deutschen Jugendbewegung, Weinheim/München 2006, in: WerkstattGeschichte Nr. 47, S. 107-109.

(2007) Rezension zu: Ralf Thies, Ethnograph des dunklen Berlin. Hans Ostwald und die "Großstadt-Dokumente" (1904-1908), Köln/Weimar/Wien 2006, in: Zeitschrift für Volkskunde 103, Heft II, S. 265-267.

(2007) Rezension zu: Imbke Behnken, Urbane Spiel- und Straßenwelten, Weinheim/München 2006, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXI/110, S. 60-63.

(2006) Rezension zu: Christian Stifter, Geistige Stadterweiterung. Eine kurze Geschichte der Wiener Volkshochschulen 1887-2005, Wien 2005, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LX, S. 477-479.

(2006) Ausstellungsrezension zu: Courrières 1906. Eine Katastrophe in Europa (Deutsches Bergbau-Museum Bochum / Martin-Opitz-Bibliothek Herne), in: industrie-kultur 12, Heft 2, S. 58.

(2003) Rezension zu: Klaus Theweleit, Der Knall: 11. September, das Verschwinden der Realität und ein Kriegsmodell, Frankfurt am Main/Basel 2002, in: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften Heft 1, S. 134-135.

(2002) Ein Lehr- und Wanderjahr in Österreich: September 1999-August 2000, in: Jahresbericht 2001 (Mitteilungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, Heft 15), Wien, S. 55-57.

Vorträge und Kommentare

(2022) Interviewausschnitte für die Sendung "Arbeiterkirchen in Berlin. Mit Gotteshäusern gegen Unmoral." Deutschlandfunk Kultur, gesendet am 18.09.2022.

(2022) Tiefengeschichten der gesellschaftlichen Spaltung? Soziale Zeit und sozialer Raum in der neueren Autosoziobiographik. Vortrag auf dem 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Regensburg, 04.-07. April 2022.

(2022, in Vorbereitung) Habitus der Mitte? Loriot und die nivellierte Mittelstandsgesellschaft. Vortrag auf der Tagung "Loriot und die Bundesrepublik", Universität Göttingen, 31. März-01. April 2022.

(2021) "Eldorado Kadewe" in der ARD-Mediathek: Historiker über den existenziellen Reiz der 1920er Jahre. Jens Wietschorke im Gespräch mit Martin Gramlich, SWR2 am Morgen, gesendet am 20. Dezember 2021.

(2021) Irmgard Keun und die 1920er Jahre in Berlin. Podiumsdiskussion mit Marie Kaiser,Sabina Becker und Else Edelstahl, Literaturforum im Brecht-Haus Berlin, 15. Juli 2021.

(2021) Eribon und die Folgen. Neue auto(sozio)biographische Literatur im Horizont des Rechtspopulismus. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums "Re:flektieren – Re:formulieren – Re:positionieren. Aktuelle Perspektiven des Instituts für EKW*EE in München, 06. Juli 2021.

(2021) Kirchenräume als Medien des Sozialen. Vortrag auf der Tagung "'Die Kirche im Dorf lassen...'? Zur Bedeutung von Religiosität und Spiritualität im ländlichen Raum" der dgv-Kommission Religiosität und Spiritualität. Mechernich/Kommern, 11. Juni 2021.

(2021) Wiederkehr der Klasse? (Neue) kulturwissenschaftliche Perspektiven auf soziale Ungleichheit. Einführung ins Kolloquium. Vortrag im Institutskolloquium "Wiederkehr der Klasse? (Neue) kulturwissenschaftliche Perspektiven auf soziale Ungleichheit", Ludwig-Uhland-Institut der Universität Tübingen, 21. April 2021 (zusammen mit Helen Ahner).

(2021) Die Mode der 1920er Jahre. Interview für den Radiosender NJOY 91.3/Radio Radieschen, Fachhochschule der Wirtschaftskammer Wien, April 2021.

(2021) Zur aktuellen Konjunktur der Autosoziobiographie. Vortrag auf dem Workshop "Cultural Cleavage? Figurationen eines Krisenmotivs" des Arbeitskreises "(In) Konjunkturen denken". Institut für Europäische Ethnologie der HU Berlin, 11. März 2021.

(2021) Theorie des Torso. Zur komplexen Temporalität unfertiger und verfallener Architekturen. Vortrag auf dem Workshop "Unfertige Architekturen. Unvollendete Bauwerke des Mittelalters zwischen Scheitern und Offenheit (11.-14. Jahrhundert)“. Biblioteca Hertziana, Rom, 03. März 2021.

(2020) Symbolische Gentrifizierung und die materielle Kultur des Ruhrgebiets. Vortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens "Empirische Kulturwissenschaft" am Institut für Kunst und Materielle Kultur, TU Dortmund, 08. Dezember 2021.

(2020) Der Hausmeister als gatekeeper. Überlegungen zur Kulturanalyse intermediärer Figuren. Vortrag auf der Konferenz "gate | keeping. Akteure, Architekturen, Prozesse", Institut für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz am Helmholtz-Institut Mainz, 19. November 2020.

(2020) Religion und Politik. Ein Stadtspaziergang zur Votivkirche. Vortrag und Stadtführung im Rahmen der Konferenz "Religion im Museum. Kulturelles Handeln moderieren" der Museumsakademie Johanneum, DomMuseum Wien, 20. Oktober 2020.

(2020) Populism, Anti-Populism and the Discourse of "Cultural Cleavage". Vortrag auf der Konferenz "New anthropological horizons in and beyond Europe" der European Association of Social Anthropologists (EASA). Lissabon, 21.-24. Juli 2020.

(2020) Volkskunde und Volksdiskurse an der Universität Wien im Horizont des Nationalsozialismus. Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung "Der lange Schatten des Antisemitismus". Universität Wien, 25. Mai 2020.

(2020) Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Architektur: Neuerscheinungen in der Reihe "Ethnographie des Alltags". Buchvorstellung im Rahmen des Institutskolloquiums "Problematisierungen des Selbst". Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien, 05. März 2020 (zusammen mit Ana Rogojanu).

(2020) "Gerade in Gabaliers vermeintlicher Harmlosigkeit steckt eine Gefahr". Interview: Der Volks Rock'n'Roller ist unglaublich erfolgreich. Aber ist er nicht reaktionär, heimattümelnd, populistisch? Der Kulturwissenschaftler Jens Wietschorke hat das untersucht, in: Augsburger Allgemeine Zeitung Nr. 55. Freitag, 06. März 2020, S. 14.

(2020) Andreas Gabalier öffnet eine Resonanzkammer für rechte Ideen. Jens Wietschorke im Gespräch mit Andreas Müller. Radiointerview für Deutschlandfunk Kultur, gesendet am 19.02.2020.

(2020) Pop the Heartland? Ein kulturwissenschaftlicher Versuch zu Andreas Gabalier. Vortrag auf der Tagung “Pop the Nation!” der Kommission “Kulturen Populärer Unterhaltung und Vergnügung”, LMU München/Institut für Volkskunde der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 20. Februar 2020.

(2019) Rethinking Populism. Ein kulturwissenschaftliches Forschungsprogramm. Vortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens “Populäre Kulturen/Empirische Kulturwissenschaft” am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft der Universität Zürich, 28. Oktober 2019.

(2019) Parcours Triester Straße. Architektur und Stadtgeschichte im Favoritner Westen. Vortrag und Stadtführung im Rahmen der Veranstaltungsreihe “EXPO Gemeindebau”, Wien, 22. Oktober 2019.

(2019) Parcours Triester Straße. Architektur und Stadtgeschichte im Favoritner Westen. Vortrag und Stadtführung im Rahmen der Veranstaltungsreihe “EXPO Gemeindebau”, Wien, 12. Oktober 2019.

(2019) Depicting the Urban Underclass. The Case of Vienna in the 19th Century. Vortrag auf der Konferenz "Dissecting Society III: Sketches of manners, genre paintings, social novels. Nineteenth-Century popular genres as ethnographic formats", LMU München, 28. Juni 2019.

(2019) Rethinking Cultural Cleavage. History of Knowledge and the Idea of the "Common People". Vortrag auf der internationalen Konferenz "Political Culture and the History of Knowledge: Actors, Institutions, Practices", German Historical Institute Washington D.C., 06. Juni 2019.

(2019) Anti-Elitism, Anti-Expertism, Anti-Europeanism: The Delegitimization of EU Politics in the Age of Populism, Vortrag auf der internationalen Konferenz "Experts, Knowledge and the (De-)Legitimization of European Politics" der History of European Integration Research Society (HEIRS), Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales et Université de Paris/Panthéon-Sorbonne, 23. Mai 2019.

(2019) Mind the Gap! The Politics and Poetics of "Cultural Cleavage". Vortrag auf dem Kongress der Societé Internationale d’Ethnologie et de Folklore (SIEF) “Track Changes: Reflecting on a Transforming World”, Santiago de Compostela, 17. April 2019.

(2019) "Konstruktion, die vollkommenes Glück verursachen muss". Architekturanthropologische Überlegungen zu Thomas Bernhard. Vortrag auf der Tagung "Wohnen jenseits der Normen. Historische und aktuelle Perspektiven" des Arbeitskreises "Das Haus im Kontext", Philipps-Universität Marburg, 05. April 2019.

(2019) Gebaute Politik: Favoriten 1870-1930. Vortrag und Stadtführung im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Stadtexpeditionen" des Wien Museums, 29. März 2019.

(2019) The Making of Catholic Emotions. A Cultural Studies Approach to Church Architecture. Vortrag auf dem internationalen Kolloquium "Gesture and Belief: Routes, Transfers, and Intermediality", Faculdade de Letras da Universidade de Porto, 20. März 2019.

(2019) Gatekeepers: Stadttheoretische Überlegungen zum Hausmeister. Vortrag auf dem Workshop "Zwischenräume" des Netzwerks Kulturwissenschaftliche Stadtforschung, Universität Wien, 21. Februar 2019.

(2018) The "Intrinsic Logic of Cities" in the Premodern Era? New Questions for Urban Research. Vortrag auf dem Nachwuchsworkshop “Représentations des Metropoles / Metropolenbilder”, Deutsches Historisches Institut Paris, 26. November 2018.

(2018) Rethinking Populism. Intellectual Anti-Elitism and the Imagination of the "People". Vortrag auf der Internationalen Konferenz “'Against the elites': The cultural politics of Anti-Elitism in the current conjuncture” an der Georg-August-Universität Göttingen, 26. Oktober 2018.

(2018) Oblomow und die Theorie des Alltags. Kurzvortrag bei der Release-Veranstaltung der"kuckuck"-Redaktion, Theater Heppel & Ettlich, München, 22. Oktober 2018.

(2020) Symbolische Gentrifizierung und die materielle Kultur des Ruhrgebiets. Vortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens "Empirische Kulturwissenschaft", Institut für Kunst und materielle Kultur, TU Dortmund, 8. Dezember 2020.

(2018) Kampf um die Stadt. Ein historisch-politischer Stadtspaziergang durch Favoriten. Vortrag und Stadtführung im Rahmen von "Mitten in Favoriten. Kunst, Kultur und neue Nachbarschaften", 13. Oktober 2018.

(2018) Vox Populi: Das "Volk" in der Intellektuellengeschichte. Vortrag im Institutskolloquium "Begriffe als Problem: Wortgebrauch in Wissenschaft und Gesellschaft", Institut für Europäische Ethnologie, Universität Wien, 04. Oktober 2018.

(2018) Religion und Politik: Kirchenräume lesen. Vortrag und Stadtführung im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Stadtexpeditionen" des Wien Museums, 14. September 2018.

(2018) Hinaus in den Böhmischen Prater! Ein Spaziergang zur Industrie-, Migrations- und Freizeitgeschichte in Favoriten. Vortrag und Stadtführung im Rahmen von "Mitten in Favoriten. Kunst, Kultur und neue Nachbarschaften", 26. Mai 2018.

(2018) Rethinking Populism. Überlegungen zu einem kulturwissenschaftlichen Forschungsprogramm. Vortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens “Empirische Kulturwissenschaft” an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, 11. Juni 2018.

(2018) Erinnerungsort Halde. Vortrag auf dem Konvent “Zeit-Räume Ruhr” auf Zeche Zollverein, Essen, 26. Juni 2018.

(2018) Kampf um die Stadt. Ein historisch-politischer Stadtspaziergang durch Favoriten.Vortrag und Stadtführung im Rahmen von "Mitten in Favoriten. Kunst, Kultur und neue Nachbarschaften", 28. April 2018.

(2018) Gatekeepers: Perspektiven und Potenziale der Alltagskulturanalyse. Vortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens für die W3-Professur für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg, 20. April 2018.

(2018) Der rote Graf und das schwarze Gold. Alexander Stenbock-Fermors Ruhrrevier, Vortrag auf der Tagung “Leben in der Arbeitslandschaft. Narrationen des Ruhrbergbaus” des Fritz-Hüser-Instituts im Westfälischen Industriemuseum, Zeche Zollern II/IV in Dortmund-Bövinghausen, 01. März 2018.

(2017) Vigilanz und Schlüsselgewalt. Zur historischen Kulturanalyse urbaner Durchgangsräume. Vortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens “Historische Dimensionierung von Alltagskulturen” am Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien, 04. Dezember 2017.

(2017) Soundtracks des Sozialen. Überlegungen zur Kulturanalyse musikalischer Praktiken. Fakultätsöffentlicher Vortrag an der Philosophischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 06. November 2017.

(2017) Does that Matter? Wissensanthropologische Überlegungen zum Relevanzkriterium in der kulturwissenschaftlichen Forschung. Keynote-Vortrag auf der Tagung “Wie kann man nur dazu forschen? Themenpolitik in der Europäischen Ethnologie” am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck, 03. November 2017.

(2017) Die Gentrifizierung der industriellen Arbeitswelt. Von der Industriekultur zur Kulturindustrie – und zurück? Vortrag im Rahmen der Ausstellung “Umbrüche: Industrie – Landschaft – Wandel” im Museum unter Tage der Stiftung Situation Kunst, Bochum, 22. Oktober 2017.

(2017) Der Begriff “Volk” und sein Gebrauch. Zugänge zur Wissensgeschichte der Europäischen Ethnologie. Vortrag im Rahmen des Institutskolloquiums “Protest und Reformation” am Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien, 05. Oktober 2017.

(2017) Materialität und Ästhetik in der Geldwirtschaft: Bausteine zu einer Kulturanalyse der Finanzbranche. Einführung in das Panel. Vortrag auf dem dgv-Kongress “Wirtschaften” in Marburg, 22. September 2017 (zusammen mit Thomas J. Heid).

(2017) Zwischen Solidität, Diskretion und Transparenz: Zur Architektursprache von Bankhäusern. Vortrag auf dem dgv-Kongress “Wirtschaften” in Marburg, 22. September 2017.

(2017) Church architecture in cultural analysis: A theoretical framework. Vortrag auf dem Kongress der Societé Internationale d’Ethnologie et de Folklore (SIEF) an der Universität Göttingen, 27. März 2017.

(2016) Kino im Berliner Osten 1900-1930. Überlegungen zur historischen Populärkulturforschung. Vortrag an der Abteilung für Kulturanthropologie/Volkskunde der Universität Bonn, 21. April 2016.

(2016) Kino im Kontext. Stadt, Öffentlichkeit und populäre Kultur 1900-1930. Vortrag bei der Hamburger Gesellschaft für Volkskunde, Universität Hamburg, 20. April 2016.

(2016) Berlin: Kulturelle Strukturen und sozialer Wandel? Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Laboratorium Stadt: Innovationen in Europa und Ostasien“ (IN-EAST School for Advanced Studies der Universität Duisburg-Essen/Bundeszentrale für politische Bildung) in der Urania Berlin, 16. März 2016.

(2016) Kino im Berliner Osten 1900-1930. Ein methodisches Beispiel zur historischen Populärkulturforschung. Öffentlicher Vortrag im Rahmen der Mitgliederversammlung der Münchner Vereinigung für Volkskunde, 27. Januar 2016.

(2015) Kirchenräume als Medien des Sozialen. Ein Versuch zur politischen Kulturgeschichte. Vortrag im Rahmen der „Forschungswerkstatt“ des Instituts für Volkskunde/Europäische Ethnologie der Ludwig-Maximilians-Universität München, 15. Dezember 2015.

(2015) Die Welt im Licht. Überlegungen zur historischen Populärkulturforschung. Vortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens für die W3-Professur für Volkskunde/Europäische Ethnologie am Institut für Deutsche Philologie der Universität Würzburg, 04. Dezember 2015.

(2015) Konstellation Kino 1900-1914. Perspektiven historischer Kulturanalyse. Vortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens für die Professur „Historische Dimensionierung von Alltagskulturen“ am Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien, 19. November 2015.

(2015) Kirchenräume als Medien des Sozialen. Habilitationsvortrag an der Historisch-Kultur-wissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien, 21. Oktober 2015.

(2015) Kampf um die Stadt. Ein historisch-politischer Stadtspaziergang durch Favoriten. Vortrag und Stadtführung im Rahmen von „Mitten in Favoriten. Kunst, Kultur und neue Nachbarschaften“, 14. August 2015.

(2015) Kirchenräume als sensuelle Arrangements. Praxistheoretische Überlegungen. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Kulturen der Sinne" am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft der Universität Zürich, 16. April 2015.

(2015) "Habitus der Stadt" revisited. Vortrag im Rahmen des Workshops "Konzepte des Urbanen" am Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien, 10. Februar 2015.

(2014) Architektur und symbolische Ordnung: Das Beispiel Kirchenraum. Vortrag auf der dgv-Hochschultagung in Saarbrücken, 13. September 2014.

(2014) Zwischen sozialer Mission und Gemeinwesenarbeit: Die Soziale Arbeitsgemeinschaft Berlin-Ost 1911-1933. Vortrag im Rahmen des „Forum Gemeinwesen¬arbeit“ des Landes-netzwerks Gemeinwesenarbeit und soziale Stadtteilentwicklung im Nachbarschaftszentrum Urbanstraße, Berlin, 26. August 2014.

(2014) „A Little Bit of Colour“. Bürgerliche Blicke auf Arbeiterkultur und die kulturelle Logik des besseren Lebens. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Europäische Ethnologie" des Instituts für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Universität Würzburg, Würzburg, 4. Juni 2014.

(2013) Urbane "Volkstypen". Zur Folklorisierung der Stadt in Wien und Berlin vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Die Stadt: Einschlüsse - Ausschlüsse" am Institut für Volkskunde und Kulturanthropologie der Karl-Fran¬zens-Universität Graz, 12. Dezember 2013.

(2013) Kirchen-Raum-Analysen. Zur politischen Kulturgeschichte des Katholizismus in Wien, Vortrag im Rahmen des Forschungsschwerpunkts "Wirtschaft und Gesellschaft aus Historisch-Kulturwissenschaftlicher Perspektive" der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien, 29. November 2013.

(2013) Kommentar zum Panel "Über die Zeiten: Kontinuitäten und Brüche volkskundlichen Wissens" beim Workshop "1930-1950. Volkskunde – Museum – Stadt" des FWF-Projekts "Museale Strategien in Zeiten politischer Umbrüche: Das Österreichische Museum für Volkskunde 1930-1950" im Österreichischen Museum für Volkskunde, 7. November 2013 (zusammen mit Heidemarie Uhl).

(2013) "Salongespräch zwischen den Generationen". Podiumsdiskussion zur Fachgeschichte der Volks¬kunde mit Hermann Bausinger, Brigitta Schmidt-Lauber und Raffaela Sulzner im Öster-rei¬chi¬¬schen Museum für Volkskunde, 10. Oktober 2013.

(2013) Urbane Folklore. Zur kulturellen Konstruktion der "Wiener Typen". Vortrag im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung "Wiener Typen. Klischees und Wirklichkeit" im Wien Museum, 10. September 2013.

(2013) Kirchen-Raum-Analysen. Zur politischen Kulturgeschichte der Stadt. Vortrag im Institutskolloquium „Religionen im urbanen Alltag Wiens“ des Instituts für Europäische Eth¬no-logie der Universität Wien, 27. Juni 2013.

(2013) Katholisches Wien. Vortrag im Institutskolloquium „Religionen im urbanen Alltag Wiens“ des Instituts für Europäische Eth¬no¬logie der Universität Wien, 20. Juni 2013 (zusammen mit Herbert Nikitsch).

(2013) Gute Stube und proletarischer Chic. Ein methodisches Beispiel zur Kulturanalyse der Klassenbeziehungen zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik. Vortrag im Instituts¬kollo-quium „Alltage komplexer Welten – Fragen und Zugänge“ am Ludwig Uhland-Institut für Empirische Kultur¬wissenschaft in Tübingen, 13. Juni 2013.

(2013) Affective Spaces: Emotionstheoretische Überlegungen zum Kir¬chenraum. Vortrag auf der 27. Österreichischen Volkskundetagung in Dornbirn, 2. Juni 2013.

(2013) Inter-/Trans-/Disziplinär? Zur Position der Volkskunde im Spannungs¬feld der Wissenschaften 1945-1970. Vortrag auf der Tagung „Zur Situation der Volkskun¬de 1945-1970. Orientierungen einer Wissenschaft im Zeitalter des ‚Kalten Krieges’“, Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie der LMU München, 11. Mai 2013.

(2013) Stadt-Originale? Wien und seine Typen. Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung "Wiener Typen. Klischees und Wirklichkeit" im Wien Museum, 24. April 2013.

(2013) Bourdieu und der Raum der Geschichte. Zur Historizität der Gegenwart in der kulturanthropologischen Forschung. Vortrag im Rahmen des gemeinsamen Doktoranden-workshops des Instituts für populäre Kulturen der Universität Zürich und des Semi¬nars für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie der Universität Basel in Basel, 14. Januar 2013.

(2012) Der Kirchenraum als Netzwerk. Praxeologische Perspektiven. Vortrag im Rahmen des Instituts¬kolloquiums „Stadt und Religion“, Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien, 8. November 2012.

(2012) Soziale Struktur / kulturelle Oberfläche? Zu einer epistemologischen Unterscheidung in der volkskundlichen Kulturwissenschaft. Eröffnungsvortrag auf der Hochschultagung der Deut-schen Gesellschaft für Volkskunde in Innsbruck, 28. September 2012.

(2012) Vergnügen und Begnügen. Zur historischen Semantik eines bildungs¬bürgerlichen Konzepts. Eröffnungsvortrag auf der Arbeitstagung der Kommission „Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung“ der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Tübingen, 15. Juni 2012.

(2012) Kommentar zur Sektion „Metropole erfahren. Praktiken des Vergnügens um 1900“ auf dem Kulturgeschichtetag Innsbruck, 8. Juni 2012.

(2012) Wahnsinn und Metropole. Stadtanthropologische Lesarten urbaner Schwellenräume, Vortrag im Rahmen der Arbeitstreffen der DFG-Forschergruppe „Kulturen des Wahnsinns. Schwellenphänomene der urbanen Moderne“, Institut für Geschichte der Medizin der HU Berlin, 30. März 2012.

(2011) Historische Kulturanalyse. Methodische Zugänge und interpretatorische Praxis. Beitrag zum Workshop „Empirisches Arbeiten in der Kulturanthro¬po¬logie“ am Institut für Kultur¬anthro-pologie/Europäische Ethnologie in Basel, 5. November 2011.

(2011) Bürgerliche „Volksfreundschaft“ zwischen Jugendbewegung und Erwach¬senen¬bildung. Vortrag auf der Jahrestagung des Archivs der Deutschen Jugend¬bewegung, Burg Ludwigstein, 29. Oktober 2011.

(2011) Zum Status der historischen Forschung in der Europäischen Ethnologie. Eine Zwischen-bilanz. Vortrag auf dem 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Tübingen, 22. September 2011.

(2011) Stadtanthropologische Perspektiven. Vortrag im Rahmen des Berufungs¬verfahrens für die W1-Professur „Ethnologie urbaner Räume und Kulturen“ an der Humboldt-Universität zu Berlin, 4. Juli 2011.

(2011) Die kulturelle Textur der Stadt. Wie sich Städte unterscheiden. Vortrag im Panel „Heimat als Ort – Die Eigenlogik der Städte“ des Symposiums „Odyssee : Heimat“ am Theater Bremerhaven, 12. Juni 2011.

(2011) Vienna meets Berlin: Historical Imaginary and Placemaking as a relational process. Vortrag auf der SIEF-Konferenz „People Make Places – ways of feeling the world“ in Lissabon, 18. April 2011.

(2011) Nationale Selbstheiligung und politische Kultur im 19. und 20. Jahrhundert: Ein Rundgang durch die Votivkirche. Vortrag und Kirchenführung, Wen, 18. Januar 2011.

(2010) Sakraler Raum und die Ordnung der Heiligen: Ein Rundgang durch die Wallfahrts¬kirche Mariahilf. Vortrag und Kirchenführung, Wien, 30. November 2010.

(2010) Architektur und Materialbedeutsamkeit: Eine stadtanthropologische Skizze. Vortrag auf der 26. Österreichischen Volkskundetagung in Eisenstadt, 12. November 2010.

(2010) Ethnographie als Perspektive auf Gegenwart und Geschichte. Vortrag im Institutskolloquium „Methoden und Perspektiven kulturwissenschaftlicher Alltagsforschung“ des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, 21. Oktober 2010 (zusammen mit Brigitta Schmidt-Lauber).

(2010) Historische Ethnographie: Möglichkeiten und Grenzen eines Konzepts. Vortrag auf dem Workshop „Ethnologische vs. Soziologische Ethnographie. Zur Belastbarkeit und Perspektive einer Unterscheidung“ am Institut für Europäische Ethnologie der HU Berlin, 22. Mai 2010.

(2010) Die urbane Kartierung von Sicherheit und Verbrechen. Zur visuellen Logik thematischer
Stadtpläne. Vortrag auf Einladung des Instituts für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck, 17. Mai 2010.

(2010) Die soziale und kulturelle Kartographie der Stadt. Ein Beitrag zur visuellen Kulturgeschichte. Vortrag im Institutskolloquium „Urbanität und populäre Kulturen“ des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, 22. April 2010.

(2009) Der „dunkle Osten“ der Reichshauptstadt. Zur sozialen und symbolischen Topographie
Berlins im Blick der „Sozialen Arbeitsgemeinschaft Berlin-Ost“. Beitrag zum Workshop „Das Prinzip Osten“ des Forum Junge Wissenschaft, Dresden, 20. November 2009.

(2009) Der Osten der großen Städte. Symbolische Topographie und innere Kolonisation um 1900. Öffentlicher Abendvortrag in der Motorenhalle, Dresden, 19. November 2009.

(2009) „Industrielle Volkskunde“ als Volkskunde der Mobilität? Wilhelm Brepohl und das Ruhrgebiet. Vortrag auf dem 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Freiburg, 29. September 2009.

(2008) Zur Formierung einer Kulturlandschaft. Das Ruhrgebiet in der Reiseliteratur 1800-1914. Vortrag auf der Tagung „Das Ruhrgebiet in der Literatur“ des Fritz-Hüser-Instituts auf Zeche Zollern II/IV in Dortmund-Bövinghausen, 12. September 2008.

(2008) Bildungsbürger im Übergang. Eine historische Ethnographie der „Sozialen
Arbeitsgemeinschaft Berlin-Ost“ 1911-1933. Vortrag im Forschungskolloquium von Prof. Wolfgang Hardtwig, Institut für Geschichtswissenschaften, HU Berlin, 1. Juli 2008.

(2008) Planned Neighbourship. The Evolution of a Key Concept in Social Reform and Urban
Sociology. Vortrag auf dem internationalen Workshop „Neighborship“ am Slawischen Seminar der Universität Tübingen, 13. Juni 2008.

(2007) Die Bildungsbürger und ihr „Volk“. Eine historische Ethnographie sozialen Engagements 1911-1933. Vortrag auf Einladung der Hamburger Gesellschaft für Volkskunde im Institut für Volkskunde der Universität Hamburg, 18. Dezember 2007.

(2007) Bildungsbürger im Übergang. Eine historische Ethnographie der „Sozialen Arbeitsgemeinschaft Berlin-Ost“ 1911-1933. Vortrag im wissenschaftshistorischen Kolloquium von Prof. Rüdiger vom Bruch, Institut für Geschichtswissenschaften, HU Berlin, 13. Dezember 2007.

(2007) Bildungsbürger im Übergang. Zur Kulturanalyse der „Sozialen Arbeitsgemeinschaft Berlin-Ost“. Vortrag im Doktorandenkolloquium des Instituts für Europäische Ethnologie der HU Berlin in Bremsdorf, 12. Mai 2007.

(2007) Industriearbeit als dark continent – oder: Was haben die „Arbeiter“ der bürgerlichen Sozialreform eigentlich mit „Arbeit“ zu tun? Vortrag auf der Arbeitstagung der Kommission Arbeitskulturen innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Hamburg im Museum der Arbeit, Hamburg, 31. März 2007.

(2007) Die Katastrophe als Sensation. Zur Presseberichterstattung über das Roburitunglück
1906 in Witten. Vortrag auf der Jahrestagung des Vereins Historiker und Historikerinnen vor Ort e.V. im Westfälischen Industriemuseum Zeche Nachtigall in Witten, 19. Januar 2007.

(2006) Vortrag zur Buchvorstellung des „Kulturgeschichtlichen Stadtlexikons Schwäbisch Hall” im Hällisch-Fränkischen Museum in Schwäbisch Hall, 8. November 2006 (zusammen mit Alexandra Kaiser).

(2006) Präsentation des Beitrags „Die Straße als Miterzieher. Städtischer Raum und Sozialpädagogik im frühen 20. Jahrhundert“ im Rahmen des Studienkurses „Transformationen des und im Urbanen“ der Warburg-Stiftung, Hamburg, 27. September 2006.

(2005) Forschungsreisen ans „andere Ufer" der Stadt. Zu einem Berliner Reformprojekt 1911-1933. Vortrag im „Berlin-Forum für Architektur- und Stadtforschung“ in Berlin, 25. Oktober 2005.

(2005) Soziales Settlement und ethnografisches Wissen. Zu einem Berliner Reformprojekt 1911-1933. Vortrag auf dem 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Dresden, 26. September 2005.

(2005) Sozialforschung in der Sozialen Arbeitsgemeinschaft Berlin-Ost. Vortrag auf dem Symposion zum 120. Geburtstag von Friedrich Siegmund-Schultze an der HU Berlin, 17. Juni 2005.

(2004) Die Kolonie Ulmenhof – Friedrich Siegmund-Schultze und der Beginn der sozialen Arbeit. Vortrag auf der Jubiläumsveranstaltung des Ulmenhofs in Berlin-Wilhelmshagen, 31. August 2004 (zusammen mit Rolf Lindner).