Vita Dr. Jens Wietschorke
- 1997-2005 Studium der Volkskunde/Europäischen Ethnologie, Neueren Deutschen Literatur und Philosophie in Tübingen, Wien und Berlin, Abschluss als M.A. 2005.
- 2006-2008 Stipendiat der Berliner Landesgraduiertenförderung (NaFöG).
- 2009 Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin; Titel der Dissertation: „Arbeiterfreunde. Eine historische Ethnographie der Sozialen Arbeitsgemeinschaft Berlin-Ost (1911-1933)“.
- 2009-2015 Universitätsassistent und stellvertretender Institutsvorstand (2012-2015) am Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien.
- 2015 Habilitation an der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien mit der Studie „Kirchenräume als Medien des Sozialen. Ein Grundriss zur politischen Kulturgeschichte und kulturwissenschaftlichen Raumanalyse“.
- Seit 1. Oktober 2015 Akademischer Rat am Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie der LMU München.
Forschungsschwerpunkte
- Stadtanthropologie
- Raum- und Architekturforschung
- Historische Kulturanalyse sozialer Ungleichheiten
- Politische Kulturgeschichte des Katholizismus und Protestantismus
- Wissenschaftsgeschichte der Sozial- und Kulturwissenschaften
Laufende Forschungsprojekte
- Volkskunde und Gesellschaft. Eine Sozial- und Wissensgeschichte der Europäischen Ethnologie
- Listening in Germany and Austria. Populäre Musik, Emotionen und soziale Ordnung 1918-1945
- Edition des Tagebuchs von Rudolfine Gandlmayr 1909-1943 (gemeinsam mit Li Gerhalter und Anton Philapitsch)