Institut für Empirische Kulturwissenschaften und Europäische Ethnologie
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Magisterarbeiten 2006-2011

2006

  • Barth, Anna-Maria. "Aber wir sind Kasachstan-Deutsche!" Alltag als Identifizierungsleistung zwischen "Gehen und Bleiben Identitätsverlust und Neudefinition". Die deutsche Auswärtige Kulturpolitik und die deutsche Minderheit in Kasachstan im Spannungsfeld zwischen Konzeption und Durchsetzung.
  • Egger, Simone. Phänomen "Wiesntracht". Zum Bekleidungsverhalten von Oktoberfestbesuchern zwischen modischer Orientierung und Identitätssuche.
  • Pongratz, Stefan. "Schamanen" nach Feierabend? Die Beschäftigung mit schamanischen Praktiken im 21.Jahrhundert in funktionaler Betrachtungsweise.
  • Richter, Isabell. "Hey, willst mich heiraten?" Das Übergangsritual der Verlobung im intrakulturellen Vergleich.
  • Schwarzenbeck, Heide. Urlaubsreisen als Thema des internationalen Spielfilms. Ein Beitrag zur Stereotypenforschung.
  • Söllner, Elisabeth. Die Wallfahrt nach St. Quirin am Tegernsee. Ein Beitrag zur Mirakelbuchforschung.
  • Wenzel, Andreas. Alltagskultur sei 1945" im Museum. Dokumentation einer österreichischen Initiative und daraus resultierende methodische Ansätze.
  • Zseli, Esther. Die Donauschwaben. Akkulturationsprozesse in der Gemeinde der schorokscharer Schwaben in Ungarn.

2007

  • Dickmann, Diana. Zweitwohnsitze in Italien. Eine empirische Dorfstudie.
  • Graunke,Florian. Neue alternative Wohnformen. Gemeinschaftlich organisiertes Wohnen als Antwort auf eine sich verändernde Gesellschaft.
  • Grenzer, Tanja. Die Bedeutung der Gesunderhaltung im 21. Jahrhundert. Alltagskulturelle Konsequenzen der aktuellen demographischen Entwicklung für die Gesundheit der deutschen Bevölkerung.
  • Knauß, Louise. Menstruationshygiene. Zur Bedeutung von Hygieneartikeln bei der Internalisierung von Sauberkeitsnormen 1920-2006.
  • Leitner,Silija. Vom Leben zwischen den Kulturen. Zur Alltagswelt bikultureller Paarbeziehungen und Familien in Deutschland.
  • Müller, Georg. Der Einzug des Aufklebers in die Graffitikultur. Street Art in München.
  • Pander, Christine„Fremd ist der Fremde nur in der Fremde? Erfahrungen von Auslandsentsandten nach ihrer Rückkehr ins Heimatland“.
  • Schreiner,Petra. Erinnerungskultur am Beispiel der Gedenktage des DGB im Konzentrationslager Dachau.
  • Schwab, Angelika. Mobilität im Alltag am Beispiel des Umgangs mit dem Verkehrsmittel Flugzeug.
  • Steinbeißer,Carl. Praktiken und Strategien zur Bewältigung des Alltags am Beispiel von DDR-Rockbands in den 1980er Jahren.
  •  Tepfenhart,Timea. Interkulturelle Aspekte der Werbung. Eine vergleichende Studie über kulturspezifisches Marketing.
  • Trinkl, Maja. Zur Rezeption der Polenlieder: Ein Spiegel des historisch-politischen Bewusstseins der  deutschen Bevölkerung (1830/31 bis 1900).
  • Winkelmeier,Nathalie. Gebären in Deutschland. Eine kulturwissenschaftliche Studie zu Theorie und Praxis des elektiven Kaiserschnitts.
  • Withelm,Jennifer. Populäre Musik - Spiegel der Gesellschaft ? Ein Beitrag zum Kulturwandel der Bundesrepublik Deutschland

2008

  • Ahr, Martina“Die Straße im Spielfilm zwischen Realismus  und Expressionismus. Eine volkskundliche Analyse“.
  • Deutsch,Anja. „Antijüdische Stereotype und ihre Tradierung bis in die Gegenwart am Beispiel Münchens“.
  • Dontcheva, Teodora“Das Dorf Neve Shalom/Wahat al.Salam und seine Bildungseinrichtungen. Eine Studie zum Dialog zwischen den Kulturen“.
  • Dörfler,Doreen. „Wellenreiten. Eine kulturwissenschaftliche Untersuchung“.
  • Foly,Cynthia. “Interkulturelle Aspekte von Ordnungssystemen am Beispiel deutsch-togoischer Alltagserfahrungen”.
  • Gais, Veronika. “Kind und Karriere. Eine Kulturvergleichende Analyse deutscher und französischer Konzepte und Praktiken“.
  • Hingerl, Nina. „Auslandssemester: Zwischen Kulturschock und Abschiedsschmerz. Eine volkskundliche Studie“.
  •  Karg, Ann-Cathrin. “Globale Familie? Die Unternehmenskultur eines international agierenden Familienunternehmens auf dem Land”.
  • Kleiner, Pirita. „Brezel und Bagel – Davidstern und Dirndlkleid. Identitäten und Lebenswelten junger jüdischer Erwachsener in München“.
  • Lottermoser, Stephanie. Der Münchner Moscheestreit.
  • Lynch,Carlene. Ostjuden in München – Migration und Lebenswelt 1890 bis 1933. Ein kulturwissenschaftlicher Beitrag zur historischen Migrationsforschung.
  • Maksvytyte,Lijana. „Erotischer Appell in der heutigen Plakatwerbung – eine kulturwissenschaftliche Gegenwartsanalyse".
  • Mentz,Constanze. “Zur Funktion des Skibergsteigens in Geschichte und Gegenwart. Eine volkskundliche Studie“.
  • Munteanu,Otilia. „Rumänische ,Zigeuner,-Bilder. Eine imagologische Studie.
  • Neissendorfer,Michael„La Réunion: dèpartment francais im Indischen Ozean. Eine historische, ökonomische und kulturelle Annäherung unter postkolonialen Gesichtspunkten“.
  • Rödel,Tobias. „Vom modernen Umgang mit dem Tod. Hospizwesen und Hospizhelfer als Modernisierer?“.
  • Schwab,Christiane. Letters from Spain (1822) von José Maria Blanco White. Zwischen aufklärerischem und romantischem Interesse für die Kultur des Alltags.
  • Schwertl,Maria. Wohnen als Verortung: Identifikationsobjekte in Deutsch-/Türkischen Wohnungen.
  • Simon,Szilvia. „Veränderungen des Alltagslebens durch technische Innovationen“. Eine Fallstudie zur Kommunikation im Internet.

2009

  • Bähr Nicole : „Wendeerfahrungen ostdeutscher Frauen im Rückblick. Eine Untersuchung zum Kulturtransferkonzept“.
  • Bäuerle Martin Mathias : „Im Zeichen des Bösen? Zur Verwendung nationalsozialistischer Symbolik und Ästhetik in subkulturell geprägten Szenen unter besonderer Berücksichtigung der Neofolk-Szene“.
  • Bayer Natalie: Dress up! Imaginierte Selbstentwürfe unter der Wirkung von Designermode bei Massenmodeketten .
  • Düchs Julia: „Wann wird´s an der Isar wieder schön?“ Die Renaturierung der Isar in München. Über das Verständnis von Natur in der Großstadt .
  • Eckert Carolin: „Kulturwissenschaftliche Analyse einer Selbstinszenierung deutscher Fans am Beispiel der Backstreet Boys“. 
  • Gebbeken Insa: Das Hochwasser 2005 in Lech am Arlberg. Auswirkungen einer Naturkatastrophe in einer österreichischen Gemeinde aus kulturwissenschaftlicher Perspektive.
  • Habersetzer Andreas: „..das hab ich hier schon vorbereitet..“ Kochsendungen. Kulturwissenschaftlicher Blick auf ein mediales Phänomen.
  • He Wenbo: „Möglichkeit und Begrenzung von E-Learning zur interkulturellen Kompetenz für Fach- und führungskräfte. Die unternehmerische Weiterbildungswelt aus kulturwissenschaftlicher Betrachtung.
  • Henkel Nina: „´Der Tanz ums goldene Kind´“. Ethnographische Beobachtungen zu heutigen Umgangsformen mit Kindern am Beispiel Münchner Mütter“.
  • Kloiber Marina Michaela: Die Kinder des neuen Kapitalismus?! Zeitarbeit als Wertschöpfung bei Akademikern .
  • Koschnick Nana: Performing Mobility. Über die Erfahrungen von und den Umgang mit beruflich bedingter Mobilität am Beispiel von Artisten und Zirkusleuten .
  • Krämer Kristine: „Da haben wir ein tolles Angebot“. Ethnografische Betrachtung der Verkäuferkultur eines mittelständischen Betriebes“.
  • Kupper Björn: „Wohnmobile auf dem Peleponnes. Perspektiven einer umstrittenen Tourismusform“ .
  • Lässig Claudia: „Globale Lebens- und Arbeitswelten von deutschen Arbeitnehmern in Kopenhagen.
  • Maciocha Anna. „Eine kulturwissenschaftliche Untersuchung der Eisenbahnreise. Neue Zeiterfahrung durch die Eisenbahn“ .
  • Mayr Stefanie: „Mobilität ohne Grenzen – Barrierefreies Reisen für körperlich eingeschränkte Menschen“ .
  • Melo Vanda : „Erinnern und Vergessen – Jüdische Erfahrungswelten in  einer slowakischen Stadt“.
  • Methe Daniela : Gewalt im Alltag von Jugendlichen. Einbettung von Gewalterfahrungen in die Lebenswelten Münchner Hauptschüler .
  • Mors Ina: Wahlheimat Südafrika. Deutsche Auswanderer in Kapstadt. Migrationsmotive und transnationale Alltagspraxen.
  • Ondréjová Sárka . „Motive und Praxen der Genealogen im heutigen Alltag“.
  • Oster Tanja : „Die können ja nur Kinder und Essen machen“ – Selbstentwürfe rumänischer Roma-Frauen .
  • Pfeiffer Manfred: „Intimisierung des Öffentlichen Raumes. Überlegungen zu den Formen des ambulanten Eß-Trink- und Telefonverhaltens und zur Erotik im Öffentlichen Raum“ .
  • Pfeiffer Gabriele: „Mit Hamburger und Handy durch den Öffentlichen Raum. Beobachtungen in der Münchner und Passauer Fußgängerzone“.
  • Pritscher Magdalena : „Der Burschenverein ,Einigkeit´Grünwald. Eine Mikrostudie zum Umgang mit Heimat“.
  • Reder Swetlana: „Frauenselbstständigkeit. Eine wissenschaftliche Studie.“
  • Reggi Nina-Maria : „The Inder.net: eine biographische Orientierung. Wenn globalisierte Alltage online gehen“
  • Sabolek Katrin: Selbstbilder Münchner ERASMUS-Studierender zwischen Region, Nation und Europa. Auswirkungen des „akademischen Nomadismus“ auf die personale Identität.
  • Schmidt Andreas: „Mitsingen strengstens erlaubt“. Distinktionsmechanismen in subkulturellen Szenen. Die Inszenierung von Widerständigkeit im Bereich der traditionellen bayerischen Musikszene am Beispiel der Kapelle Josef Menzl aus Regensburg.
  • Schweiger Alexa: Paarbeziehungen unter Bedingungen der Mobilität. Eine ethnographische Studie der kulturellen Praxis der Videotelefonie .
  • Schweiger Petra: „Arbeitsstile in der stationären Altenpflege zwischen ökonomisiertem System und Vorstellungen von einer ´guten Pflege´“.
  • Surovcikova Livia: „Der Wiener Platz. Funktions- und Nutzungsweisen eines Öffentlichen Raums“ .
  • Todorova Helene Elisabeth : Hip Hop eine Jugendkultur im Wandel. Hip Hop im „neuf-trois“. Die Sounds aus Saint-Denis .
  • Vasileva Tanja : Das Weiterleben des traditionellen Wissens rund um die Schwangerschaft und die Geburt am Beispiel einer Großstadt in Bulgarien“.
  • Wittmann Christoph : Erlebte Emotionen. Konstruktionen kollektiver Identität am Beispiel einer diskursanalytischen Betrachtung der Fußball-Europameisterschaft 2008 in Österreich und der Schweiz .
  • Wondra Manuela :„Alpine Hüttenwirtschaft als Familienbetrieb. Eine ethnographische Fallstudie“.
  • Yoon-Jung Kim : „Eliten und Lebensstile. Lebensstilansatz bei Pierre Bourdieu und sein Beitrag zur volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Eliteforschung“.


Magisterarbeiten 2010

  • Birnkammer Veronika: Gay as Destination. Ein kulturwissenschaftlicher Blick auf das Bild des schwulen in der Reisebranche
  • Börschinger Catherine: Protest als Identitätsfindung. Demonstrationen gegen den Irak-Krieg im Jahr 2003 am Beispiel Mannheims unter besonderer Berücksichtigung der Motive und Praktiken junger Aktivistinnen und Aktivisten.
  • Bracmic Elma: Sarajevo: die touristische Gegenwart einer europäischen Stadt
  • Braun Sarah: Gefühle im Arbeits-Alltag. Emotionales Kapital – Gefühlsarbeit als Dienstleistung bei Friseuren.
  • Campos Julia: Are you already integrated? Integrationsfragen der russischsprachigen Minderheit in Riga am Beispiel der “Naturalisierung”.
  • Fabisiak Joanna: Wunderbare Erscheinungen in Olawa: Beobachtungen zu einer mirakulösen Frömmigkeitskultur
  • Freudenstein Karoline: Kulturwissenschaftliche Technikforschung anhand biographischer Interviews zum Mobiltelefon.
  • Galcheva Sofiya: Spezifik und Dynamik der bulgarischen Familie im 20. Jahrhundert. Eine kulturwissenschaftliche Studie
  • Georgieva Petya: Zur Integration der Roma in die bulgarische Gesellschaft. Eine kulturwissenschaftliche Studie.
  • Gleser Yvonne: Olympische Spiele, Tibet Taiji. Strategien kultureller und ethnischer Identitätsverortung von Han-Chinesen im Raum München.
  • Grasso Lara: Castingshows – Ein mediales Phänomen und seine Bedeutung für Jugendliche.
  • Grünewaldt Silvia: Die Münchner Strickeria. Eine Ethnographie des Selbermachens
  • Heinz Katharina: „Hauptschüler müssen so sein!“ Die Auswirkungen von Hauptschulstereotypen auf den Alltag einer Hauptschule und ihrer Schüler.
  • Hofmann Stefanie: Le regard croisé. Fremd- und Selbstbilder in deutsch-französischen Fernsehproduktionen am Beispiel von “Karambolage“.
  • Kokoranova Evelyn: Strategien der Stadtrepräsentation in Bildern und Images am Beispiel eines so genannten alternativen Barcelona-Stadtführers.
  • Kühnel Davina: Der gepflegte Mann. Ein kulturwissenschaftlicher Blick auf aktuelle Werbebilder im Printmedium Männermagazin.
  • Manske Julia: “Die neuen Weltverbesserer”. Nachhaltiger Lebensstil bei jungen Engagierten zwischen Anspruch und Wirklichkeit.
  • Martchenko Elmira: Alles für den Guten Zweck! Hilfsorganisationen in Deutschland – Ziele, Methoden, Akteure.
  • Moldovanyi Ivett: Grillen. Elemente und Funktionen
  • Resch Kathrin: Erinnerungen im Zeichen der Möwe – biographisches Erzählen von ehemaligen Werktätigen eines volkseigenen Betriebes der DDR- Textilindustrie.
  • Sapozhnikova Nelya: Kulturkontakt, Kulturkonflikt zwischen Russen und Deutschen im Handlungsfeld Medizintourismus.
  • Sarseviciute Sandra: Öffentlichkeitsarbeit im Museum. Aktuelle Tendenzen und Strategien der Präsentation am Beispiel des Museumsverbunds „Landpartie – Museen rund um München“.
  • Schmidt Petra: Die flexibilisierte Mutter. Subjektivierungsansprücke und antagonistische Leitbilder spätmoderner Mutterschaft.
  • Seidl Stefanie: Wenn Neues zur Routine wird – Entgrenzungs- und Subjektivierungserscheinungen als Anforderungen und Chancen im (Arbeits-)alltag von PR-Dienstleistern.
  • Simonis Gabriele: Volkskundliche Untersuchungen zur Konstruktion des Karl-Marx-Monuments als Denkmal und Sehenswürdigkeit in Karl-Marx-Stadt und Chemnitz zwischen 1971 und 2009
  • Stocker Susanne: „Luis Garcia Berlanga-Un mal espanol“. Spanien und das oppositionelle Kino während der Franco-Zeit.
  • Swierzewska Marzena: Zur Bedeutung des Schmucktragens im Alltag
  • Sydow Sonja: Rock the Revolution. Musik im Internet als Brückenschlag zwischen dem Iran und seinen Diaspora-Gemeinden
  • Tallosi Katalin: Kulturelle Vielfalt im alltäglichen Zusammenleben. Untersuchungen zur kulturellen Vielfalt in den Kindergärten.
  • Will Daphne: Faszination Mittelalter am Beispiel modernen Wikinger. Dichte Beschreibung einer historischen Darstellungs-Gruppe: Motivation, Sinngehalte und Symbolisierungen

Magisterarbeiten 2011

  • Adamczak Jolanta: Der Englische Garten in München als Schauplatz der Alltagskultur in der Zeit der multimedialen Kommunikation.
  • Assfalg Doris: Die ‚neuen’ Kleingärtner. Eine volkskundliche Studie zur Funktion und Bedeutung von Kleingärten zu Beginn des 21. Jahrhunderts.
  • Becker Jennifer: Perspektiven über Antiziganismus am Beispiel intersektioneller Betrachtungen von Lebenssituationen Münchner Sintizzi sowie anhand von Ansichten institutioneller Vertreter
  • Beitelrock Simone: Der Dalai Lama – eine Person des öffentlichen Interesses. Eine Untersuchung der deutschen Presselandschaft.
  • Brajdic Birgit: Helden des Alltags? Männlichkeitskonzepte und ihre Inszenierungen bei Vätern in Elternzeit.
  • Breul Carolin: „In Gedenken an und Rest in Peace“. Eine kulturwissenschaftliche Untersuchung zum Umgang mit Tod und Trauer in Digitalen Sozialen Netzwerken am Beispiel des VZ-Netzwerkes und Facebook.
  • Czepelczauer Daniel: Sie sind frischer, ich weiß wo sie herkommen und sie unterstützen die Region !! Kulinarische Praxis, europäische Politik und räumliche Kultur.
  • Drexl Cindy: Rufmord am Hasenbergl. Imageentwicklung eines Stadtviertels von 1953 bis 1989 im Diskurs.
  • Dobrzynska Magdalena: Prekarisierungserfahrungen von NachwuchswissenschaftlerInnen
  • Falovskaya Daria: Ökotourismus: Mode oder Zukunft? Bedeutung und Perspektiven des Ökotourismus. Eine kulturwissenschaftliche Exploration.
  • Eichhorn Miriam: Ethno-Marketing. Werbung als Bestandteil der materiellen Kultur.
  • Elster Christian: Vinyl kills the MP3 star? Die (sub-) kulturelle Bedeutung der Schallplatte im digitalen Zeitalter.
  • Fischer Sandra: Olé el Toro! Das Fest der Stiere und seine Bedeutung für die Stadt Arganda del Rey.
  • Gfäller Sebastian: We Legalised Müsli. Biopioniere und Bio im Feld der Entstehung, Institutionalisierung und Professionalisierung der Biobranche in Deutschland.
  • Grella Melanie: Über die Relevanz von Religiosität für junge Erwachsene. Eine kulturwissenschaftliche Studie.
  • Grote Britta: Mediale Erinnerungen an die DDR. Exemplarische Analyse eines Erinnerungsortes am Beispiel der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
  • Grohs Julia: „Die Allmeind“. Ethnografie eines selbstbestimmten und gemeinschaftsorientierten generationsübergreifenden Wohnprojekts.
  • Gruber Petra: Kulturanthropologische Aspekte moderner Hochschul-Industrie-Kooperationen und deren Anwendungspotentiale. Die Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft innerhalb von Promotionsprojekten am Beispiel der Audi AG.
  • Haas Nina: www.feierabend.de – Motivationen älterer Menschen im Nacherwerbsalter zur Nutzung von Social Network Sites und der Bezug zum Alltagsleben.
  • Häußermann Anna-Lina: Münchens Zentrum urbanen Lebens? Raumwahrnehmungen und –abgrenzungen im Südlichen Bahnhofsviertel
  • Heimberger Veronika: Die FT München Gern. Zur Bedeutung eines Münchner Fußballvereins bei Vergemeinschaftungs- und Lokalisierungsbemühungen in der Gegenwart.
  • Hüsch Marcus: „Frau Holle“ – ARD vs. Pro Sieben – Exemplarische Analyse einer Märchenverfilmung
  • Jungowski Petya: I took the road less travelled…now where the hell am I? Eine Studie zur Bedeutung der Motorradreise am Beispiel der On/Offline-Community 'Horizons Unlimited'. 
  • Kessel Marco: Vom Tatort zum Erinnerungsort.
  • Khusainova Guzel: Almanija Tatarlary – Tartarlar Deutschland oder „Doing Ethnicity“ in der tatarischen Diaspora.
  • Kittlitz Anja: ‚Andershörend’: Die lebensweltliche Konstruktion des Schwerhörigseins. Ein Beitrag aus kulturwissenschaftlicher Sicht.
  • Krcek Jan: „Engineering Corporate (Social) Responsibility“. Einblicke in die Konstruktion von Wissen und Wirklichkeit durch soziale und kulturelle Praktiken in einem Unternehmen.
  • Kreppel Dagmar: Bilder vom Münchner Hauptbahnhofsviertel. Perspektiven des Projekts “Südliches Bahnhofsviertel“.
  • Kristic Antonia: Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen. Eine Studie über das Trinkverhalten und die Trinkmotive Jugendlicher.
  • König Esther: A change of Scenery – Die Overseas Experience aus kulturwissenschaftlicher Perspektive.
  • Kunz Julia: Zurück in die Heimat, eine Erfolgsgeschichte? Eine kulturwissenschaftliche Studie.
  • Lemmer David: Habediehre – Blasmusi, ,dahoam´ im Club. Eine ethnographische Kontextualisierung der Band LaBrassBanda.
  • Logothetti Irene Gräfin: Die Nationalisierung von Kost am Beispiel der österreichischen Küchen
  • Luks Gregor: Drei Generationen im Vergleich. Deutschlandbild und jüdisches Selbstverständnis der Juden in Deutschland nach 1945.
  • Luz,  da Bianca: Bestattungskultur, Totenkult und Heldenverehrung. Jörg Haider – ein neuer Mythos?
  • Martchenko Elmira: Alles für den guten Zweck! Hilfsorganisationen in Deutschland – Ziele, Methoden, Akteure.
  • Niebler Lukas: Zwischen Fanatismus und Kommerzialisierung. Eine kulturwissenschaftliche Studie der Ultras im Fußball.
  • Noske Anja: Happy End? Die Patientenverfügung als emotionaler Akt der Selbstbestimmung von irreversibel Kranken im Sterbeprozess
  • Pracher Christian: Ikea als Träger schwedischer Kultur
  • Reckmann Olivia Cécile: „Gender-Wissen“- Wissen um Gender. Zur Bedeutung transversaler Kommunikationsstrukturen für die Herausbildung von Genderkonzepten in einem menschenrechtsorientierten NGO-Netzwerk in Brüssel.
  • Reinmuth Jelita: Leben im Asylbewerberheim. Eine empirische Studie über den Alltag von Asylbewerbern und die Flüchtlingssituation in München.
  • Sagalovskaya Anna: Beruf: Schauspiel. Identitäten und Lebenswelten zwischen Spielen und Sein.
  • Schander Irina: Zur Bedeutung von Fitneß im Lebensalltag älterer Frauen
  • Schieß Andrea: Zum Deutschlandbild im gegenwärtigen Frankreich. Eine Presseanalyse.
  • Schmid Anna Sarah: War beyond the walls. Zur visuellen Präsentation von murals im öffentlichen Raum. Identitätskonstruktionen in der nordirischen Post-Konfliktgesellschaft.
  • Schneider-Ulrich Zippora: Der Umgang mit Diversität in der sozialen Arbeit
  • Schultheis Tatjana: Russische Touristen in München. Eine kulturwissenschaftliche Studie.
  • Takanova Tzvetana: Die bulgarische Hochzeit zwischen Tradition und Moderne. Das Fallbeispiel Hauptstadt Sofia. Eine kulturwissenschaftliche Studie.
  • Tolnai Arnold: (Nicht-)Behindert im Cyberspace. Handlungs- und Umgangspraxen von Menschen mit physischen Behinderungen in Web 2.0-basierten Online-Communities und deren Bedeutung für die Alltagsbewältigung der Akteure.
  • Weber Saskia: Die Firma BMW und ihre türkische Zielgruppe
  • Werner Matthias: „So a schöner Tag“. Die gegenwärtige abendliche Bierzeltkultur auf Volksfesten im Raum Regensburg. Ein kulturwissenschaftlicher Beitrag
  • Wiener Eva: Formen und Funktionen des chinesischen Tourismus am Beispiel der Destination München.
  • Yusuf Sarah: Die Wirkung von Bildern in der Öffentlichkeit. Rezeptionsstudie am Beispiel der Soldaten an der Klagemauer des israelischen Fotografen David Rubinger.