Inhaltsbereich
Wissenschaftliche Aktivitäten
Vorträge (*auf Einladung)
- *Selbst – Schuld – Katapult. Eine künstlerische Auseinandersetzung mit weiblicher Altersarmut, November 2024, Lecture Performance, Club Voltaire in Kooperation mit dem Ludwig-Uhland-Instituts für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Tübingen.
- Weibliche Altersarmut – die gesellschaftlichen Verhältnisse von Scham und Scheitern, November 2023 Vortrag im Rahmen des 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft/Europäische Ethnologie „Analysen des Alltags: Komplexität, Konjunktur, Krise.“, Technische Universität Dortmund.
- *Altersarmut im Neoliberalismus. Weibliche Selbstverhandlungen zwischen Scham Schuld und Schweigen aus affekttheoretischer Perspektive, 14. November 2019, Vortrag im Rahmen des Institutskolloquiums „At the Root of All Our Problems“? Zur Kulturanalyse des Neoliberalismus im Neoliberalismus“, des Ludwig-Uhland-Instituts für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Tübingen.
- *Kein Ruhestand! Wie Frauen mit Altersarmut umgehen, 15. Oktober 2019, Buchpräsentation im Rahmen der Münchner Woche für seelische Gesundheit, ASZ Maxvorstadt.
- Kein Ruhestand! Wie Frauen mit Altersarmut umgehen, gemeinsam mit Irene Götz, Esther Gajek, Petra Schweiger, 23. September 2019, Buchpräsentation und Podiumsgespräch in Kooperation mit der VHS München und dem Antje Kunstmann Verlag, Volkshochschule München.
- Poverty. Gender. Age. Anthropological perspectives on elderly women’s negotiations and practices (Posterpräsentation), 14. Mai 2019, Tagung des Internationalen Promotionsprogramms "Transformations in European Societies", Kloster Frauenchiemsee.
- Altersarm im reichen Deutschland. Vortrag und Lesung gemeinsam mit Irene Götz und Stephan Lessenich, 05. November 2018 im Rahmen des Festivals „Politik im freien Theater“, Heppel & Ettlich, München.
- *Prekäre Körper. Zur Kapitalisierung körperlicher Ressourcen im Feld weiblicher Altersarmut, 20. Dezember 2017, im Rahmen des Forschungskolloquiums "What can a body be? Konzepte und Zugänge ethnographischer Körperforschung" des Instituts für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Georg-August-Universität Göttingen.
- The precarisation of female age(ing). Anthropological perspectives on elderly womens’ vulnerabilities and everyday struggles (Posterpräsentation), 5. Mai 2017, Tagung des Interantionalen Promotionsprogramms "Transformations in European Societies", Universität Basel, Schweiz.
- *Care Work that Matters? The Politics of Care in Transitional Periods of Women's Life Course, gemeinsam mit Nina Reggi (M.A.), 29. März 2017 im Rahmen der Seminar Series des Simone de Beauvoir Instituts, Concordia University Montreal, Kanada.
- Die Hierarchisierung prekärer Körper. Alter(n) und Geschlecht im Spiegel feministischer Kapitalismuskritik, 03.03.2017, "Prekarisierung unbound? Zum gegenwärtigen Stand der Prekarisierungsforschung aus interdisziplinärer Perspektive", Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien, Humboldt-Universität zu Berlin.
- *Prekärer Ruhestand. Arbeit und Lebensführung von Frauen im Alter, 28. Juli 2016, Lesben Salon der Initiative rosaAlter, München.
- *Altersarmut von Frauen – Ursachen und politischer Handlungsbedarf, 16. Juli 2016, Vortrag und gemeinsame Workshopleitung mit Doris Wagner, MdB, „Feminismus reloaded“ Konferenz des Bezirksverbandes Oberbayern Bündnis 90/DIE GRÜNEN, München.
- *Prekärer Ruhestand und die gesellschaftliche (Neu?)Ordnung geschlechts- und altersspezifischer Tätigkeitsfelder, 15. April 2016, "Was heißt hier 'alt'? Neuverhandlung von Arbeit, Alter und Geschlecht", Fachtagung der Frauenakademie Münchenin in Kooperation mit der Frauenbeauftragten der Hochschule für Angewandte Wissenschaften München und der Gleichstellungsstelle für Frauen der Landeshauptstadt München.
- Auf_Um_Ein_Brüche? Politiken der Für_ und Selbst_Sorge weiblicher Lebensläufe in Phasen des Übergangs (Posterpräsentation), gemeinsam mit Nina Reggi (M.A.), 26. Februar 2016, "Politics of Care. Politiken der Für_Sorge - Für_Sorge als Politik", 15. Arbeitstagung der Kommission Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Universität Hamburg.
- Arbeit trotz Ruhestand! Weibliche Perspektiven auf prekäres Alter(n) im Vergleich, gemeinsam mit Noémi Sebök-Polyfka (M.A.), 18. September 2015, "Arbeit jenseit der Rentengrenze. Zwischen 'Entpflichtung' und 'Unruhestand'", Herbsttagung der Sektion Alter(n) und Gesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Universität Bremen.
- From working life to lifelong work? Intersectional perspectives on precarious female age(ing), 7. September 2015, Tagung des Interantionalen Promotionsprogramms "Transformations in European Societies", Tel Aviv University, Israel.
- Performing. Present. Poverty. A mainly female issue?, 23. Juni 2015, Kongress der SIEF (International Society for Ethnology and Folklore), University of Zagreb, Kroatien.
- Prekärer Ruhestand. Arbeit und Lebensführung von Frauen im Alter, gemeinsam mit Prof. Dr. Irene Götz, 27. Februar 2015, "Alter(n) in Beziehungen. Ordnungen. Praktiken. Materialitäten.", Tagung des Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie der Universität Hamburg.
- Ökonomie Flaschensammeln. Ethnographische Erkundungen subsistenter Strategien, 24. Januar 2015, „Strategien der Subsistenz. Neue prekäre, subversive und moralische Ökonomien", eine Veranstaltung der Gesellschaft für Ethnographie e.V. in Kooperation mit dem Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Institut für Ethnologie der Freien Universität Berlin.
- *Alltag Flaschensammeln. Ethnographische Einblicke in eine informelle und prekäre Arbeitspraxis, 7. Juni 2014, „Arbeit und Alltag“, dgv-Studierendentagung des Instituts für Europäische Ethnologie der LMU München.
- Second City – wie wiederverwertbar ist die Stadt?, 07. Mai 2014, „STADTfragen unplugged #2“, eine interdisziplinäre Diskussionsplattform für junge Ideen, München.
- Flaschensammeln. Kreativität zwischen notwendiger Überlebenstaktik und widerständiger Subjektivierungstechnologie, 12. März 2014, „Kunst und Arbeit“, ein Projekt der Runde der Gestalter nea* e.V. und dem Komitee des Lothringer13_Ladens, München.
- Prekärer Unruhestand – Flaschensammeln als aktive Strategie gegen Altersarmut?, 11. Oktober 2013, „Prekärer Ruhestand. Arbeit und Lebensführung von Frauen im Alter“, interdisziplinärer Workshop des Instituts für Europäische Ethnologie der LMU, in Kooperation mit der Frauenbeauftragten der LMU München (Programm, Dokumentation).
Tagungen, Panels, Forschungskolloquien, Workshops
- Mapping Gender Struggles. Geschlecht als Konfliktfeld sozialer Bewegungen der Gegenwart. 18. Arbeitstagung der Kommission Geschlechterforschung und Queere Anthropologie in der DGEKW (zus. mit Agnieszka Balcerzak, Miriam Gutekunst, Birgit Erbe), November 2023, Institut für EKW/EE, LMU München, in Kooperation mit der Frauenakademie München e.V.
- Denkwerkstatt: Zum verändernden Potential feministischer Arbeitspraxen in Beratungs- ,Therapie- und Bildungskontexte. Workshop (zus. mit Sandra Eck, Nina Reggi udn Maria Schmitter), 18. Arbeitstagung der Kommission Geschlechterforschung und Queere Anthropologie in der DGEKW, November 2023, Institut für EKW/EE, LMU München, in Kooperation mit der Frauenakademie München e.V.
- Uncertain Gender? Affects and gender politics in current social movements. Panel (zus. mit Begonya Enguix, Miriam Gutekunst), 16. Kongress der SIEF (International Society for Ethnology and Folklore) „Living Uncertainty“, Juni 2023, Brno, Czech Republic.
- Aus der Reserve locken: Zur hierarchisierenden Herstellung und Aktivierung flexibler Arbeitskraft im neoliberalen Wohlfahrtsstaat. Panel (zus. mit Miriam Gutekunst und Nina Reggi), 41. Kongress der DGEKW "Wirtschaften", September 2017, Philipps-Universität Marburg.
- Alter(n) Neu Denken. Kulturwissenschafliche Perspektiven. Forschungskolloquium (zus. mit Irene Götz, Programm), Institut für EKW/EE, LMU München, in Kooperation mit dem Seniorenstudium und dem Münchner Stadtmuseum. (WiSe 2016/17)
- Kritisch Lehren?! Didaktik, Methodik und Kommunikationstechniken für kulturwissenschaftliche Tutorien. Workshop, Institut für EKW/EE, LMU München. (SoSe 2016, SoSe 2017 und SoSe 2018)
- Schreibwerkstatt: Das ethnographische Porträt. Workshop (zus. mit Miriam Gutekunst) im Rahmen des Studienprojekts „Prekärer Ruhestand: Ist Altersarmut weiblich?“, Institut für EKW/EE, LMU München. (WiSe 2015/16)
- Feminismus durchqueert Kulturwissenschaft. Forschungskolloquium (zus. mit Olja Reznikova, Nina Reggi, Vildan Seçkiner, Isabella Schiele und Meike Tischer), Institut für EKW/EE, LMU München, in Kooperation mit dem Salong, Kunstakademie München. (SoSe 2014)
Lehrveranstaltungen (Auswahl)
- Geldgefühle. Auto-/Ethnografische Annäherungen an Armut und Reichtum aus geschlechtertheoretischer Perspektive (Masterseminar), Institut für Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck. (WiSe 2024/25)
- Über radikale Zärtlichkeit, Rassismus und das Unwohlsein der modernen Mutter. Autosoziobiographische Texte als politische Praxis? (Seminar und Übung), Institut für EKW/EE, LMU München. (WiSe 2021/22)
- Arbeit im Kapitalismus. Geschlechtertheoretische Perspektivierungen und empirische Beiträge zu einem weiten Arbeitsbegriff, Institut für EKW/EE, LMU München. (SoSe 2021)
- Soziale Unsicherheit in Wohlstandsgesellschaften erforschen – Eine praxisorientierte Auseinandersetzung mit der Methode des narrativen Interviews (Seminar zusammen mit Anja Decker), Seminar für EKW/EE, Universität Basel, Schweiz. (WS 2020/21)
- Precarious Times. Einführung in die sozial- und kulturwissenschaftliche Prekarisierungsforschung (Seminar), Instituts für EKW/EE, LMU München. (WS 2020/21)
- Die Krise als Norm? Umgang mit knappen Ressourcen in unsicheren Zeiten (Seminar zusammen mit Anja Decker), Seminar für EKW/EE Universität Basel, Schweiz. (SoSe 2019)
- Prekärer Ruhestand. Ist Altersarmut weiblich? (zweisemestriges Master-Studienprojekt, zusammen mit Prof. Dr. Irene Götz), Instituts für EKW/EEE, LMU München. (SoSe 2015 und WiSe 2015/16)
- Zur Geschichte des Alters und des Alterns (Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung "Historische Perspektiven auf kulturwissenschaftliche Forschungsfelder") Institut für EKW/EE, LMU München. (SoSe 2015)
- Einführung in die Europäische Ethnologie (Seminar), Instituts für EKW/EE, LMU München. (WiSe 2014/15)
- Geschlechterstudien als wichtiger Querschnittsbereich der Europäischen Ethnologie. Eine Einführung (Seminar und Übung, zusammen mit Nina Reggi), Institut für EKW/EE, LMU München. (SoSe 2014)
- Einführung in die empirischen Methoden der Europäischen Ethnologie (Seminar), Instituts für EKW/EE, LMU München (SoSe 2014)
- Arbeit und Alltag. Kulturwissenschaftliche Annäherungen (Seminar), Instituts für EKW/EE, LMU München. (WiSe 2013/14)
- Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (Übung), Instituts für EKW/EE, LMU München. (2x WiSe 2013/14, WiSe 2022/23)
Interviews und Diskussionsbeiträge
- 15.04.2017, Interview für Jetzt.de, „Warum ist Altersarmut weiblich? Ein Gespräch über ein unangenehmes Thema“
- 07.02.2017, Diskutantin im Rahmen des Forschungskolloquiums "Alter(n) Neu Denken" des Instituts für Empirische Kulturwissenschaft/Europäische Ethnologie zum Thema "Altersarmut von Frauen – Wie kann man sie bekämpfen?" neben Julia Obermaier (CSU), Claudia Tausend (SPD) und Doris Wagner (Bündnis 90/Die Grünen)
- 13.04.2016, Interview bei Radio Lora zum Thmena „Ist Altersarmut weiblich?“ im Rahmen der Livesendung „Arbeit – Brotzeit - Freizeit“ der ver.di Gewerkschaftsfrauen