Inhaltsbereich
Publikationen
Monografien
Herausgeberinnenschaft
Mitarbeit bei Herausgeberinnenschaft
Artikel in Zeitschriften und Sammelbänden
- (im Erscheinen): Gefühlte Erfahrung und Autosozioanalyse. Eine fiktive Begegnung zwischen Pierre Bourdieu und Simone de Beauvoir (Comic). In: Eggmann, Sabine; Martina Röthl, Barbara Sieferle (Hg.) ERFAHRUNG. Empirisch-kulturwissenschaftliche Reichweiten. Münster.
- (im Erscheinen): Scham – Schuld – Schweigen. Zum Synergieeffekt von Affektanalyse und Gefühlsstruktur im Kontext weiblicher Altersarmut. In: N.N. (Hg.): Analysen des Alltags: Komplexität, Konjunktur, Krise. 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft/Europäische Ethnologie.
- (2023) Nachwuchswissenschaftlerin (mit Miriam Gutekunst) In: Habit, Daniel; Schwab, Christiane; Ege, Moritz; Gozzer, Laura; Wietschorke, Jens (Hrsg.): Kulturelle Figuren. Ein empirisch-kulturwissenschaftliches Glossar. Waxmann Verlag 2023, S. 185-192.
- (2019) Altersarmut. In: Gender Glossar / Gender Glossary (6 Absätze). Verfügbar unter https://www.gender-glossar.de/post/altersarmut.
- (2019) Porträts – Weibliche Lebenslagen im Alter. In: Götz, Irene (Hg.): Kein Ruhestand. Wie Frauen mit Altersarmut umgehen (7 Beiträge). München: Kunstmann, S. 93-102; 120-130; 131-140; 176-184; 201-211; 232-242; 252-260.
- (2018) Weibliche Prekarität im Alter. Aspekte von Gleichheit und Ungleichheit (mit Esther Gajek, Irene Götz, Petra Schweiger). In: Kuckuck 2/2018 (Gleichheit), S. 38-42.
- (2017) Das ethnographische Porträt. Ein Plädoyer für eine didaktische Auseinandersetzung mit dem Schreiben als Lernprozess (mit Miriam Gutekunst). In: Götz, Irene; Alex Rau (Hg.): Facetten des Alter(n)s. Ethnografische Porträts über Vulnerabilitäten und Kämpfe älterer Frauen (Münchner Ethnographische Schriften, Band 25). München, S. 119-138.
- (2017) Facetten weiblichen Alter(n)s – zur Einführung (mit Irene Götz). In: Dies. (Hg.): Facetten des Alter(n)s. Ethnografische Porträts über Vulnerabilitäten und Kämpfe älterer Frauen (Münchner Ethnographische Schriften, Band 25). München, S. 9-31.
- (2017) Alter(n) und Geschlecht im Spiegel feministischer Kapitalismuskritik. Eine prekarisierungstheoretische Analyse. In: Denninger, Tina; Schütze, Lea: Alter(n) und Geschlecht. Neuverhandlungen eines sozialen Zusammenhangs. Münster, S. 71-89.
- (2017) Prekärer Ruhestand. Arbeit und Lebensführung von Frauen im Alter (mit Irene Götz, Esther Gajek, Petra Schweiger). In: Endter, Cordula; Sabine Kienitz (Hg.): Alter(n) als soziale und kulturelle Praxis. Ordnungen – Beziehungen – Materialitäten. Bielefeld, S. 55-80.
- (2014) „Der Flaschensammler“ als neue urbane Sozialfigur. In: Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur.
Rezensionen und sonstige Veröffentlichungen
- (2023) Glossar: „Geschlechtertheoretische Perspektiven auf Arbeit“ (mit Miriam Gutekunst, Isabel Klein) In: Britzger, Lisa (Lothringer13) (Hg.): L 13 Reader Nr. 5: Glossar Arbeit. München. Online verfügbar unter: https://www.lothringer13.com/site/assets/files/2431/l13_reader_nr5_parttimecommitment.pdf
- (2019) Was tun, wenn die Rente nicht reicht? Kontakte und Tipps. In: Götz, Irene (Hg.): Kein Ruhestand. Wie Frauen mit Altersarmut umgehen. München: Kunstmann, S. 261-299.
- (2018) Warum Solidarität gerade in unserer Gesellschaft wichtig ist. Kommentar in LichtBlick-Magazin, Ausgabe 4/2018.
- (2018) Rezension in der Zeitschrift für Volkskunde Heft 1/2018 zu Felicia Sparacio: Pendeln im Alter. Eine Fallstudie zu transnationaler Migration zwischen Deutschland und der Türkei. Tübingen: tvv, Tübinger Vereinigung für Volkskunde e.V. 2016, 291 S.
- (2015) Rezension im Bayerischen Jahrbuch für Volkskunde zu Sebastian J. Moser: Pfandsammler. Erkundungen einer urbanen Sozialfigur .
- (2012) Gastbeitrag "Chancengleichheit für alle? Strategien der Alltagsbewältigung einer alleinerziehenden Mutter in Rumänien". In: Die Frauenbeauftragte der LMU (Hg.): Geschlechterstudien – Frauenstudien (Folge 43). München, S. 6-7.