Institut für Empirische Kulturwissenschaften und Europäische Ethnologie
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Prof. Dr. Irene Götz WP 3/II Seminar: Ökonomien und Lebenswelten im Wandel. Forschungsperspektiven: Arbeit und Lebensführung im prekären Alter

Seminarprogramm

15.10. Einführung

22.10. Alter und Altern in der sozialwissenschaftlichen Forschung/Soziologische Alternstheorien

Basislektüre:
1. Kelle, Udo: Alter & Altern. In: Baur, Nina u.a. (Hg.): Handbuch Soziologie, Wiesbaden 2008, S. 11-31.

2. Backes, Gertrud M./Clemens, Wolfgang: Soziologische Alternstheorien. In: Oswald, Wolf D. u.a. (Hg.): Gerontologie, Stuttgart (3. Aufl.) 2006, S. 36-42.

29.10. Plenum fällt aus [Selbststudium Reader und/oder Treffen bezügl. Ideen zum Miniprojekt]

5.11. Alter(n) von Frauen – Alter(n) von Männern: Auseinanderfallende Lebens- und Arbeitsformen sowie Problemlagen in der Gegenwart

Basislektüre:
1. Backes, Gertrud M.: Alter(n): Ein kaum entdecktes Arbeitsfeld der Frauen- und Geschlechterforschung. In: Becker, Ruth, Beate Kortendiek (Hg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorien, Methoden, Empirie, Wiesbaden 2004, S. 395-401.

2. Höpflinger, Francois: Männer im Alter – Altern von Männern. In: Hollstein, Waltzer, Michael Matzner (Hg.): Soziale Arbeit mit Jungen und Männern. München 2007, S. 243-259.

12.11. (Geschlechtsspezifische) Armut und Arbeit im prekären Ruhestand – Fallbeispiele, Diagnosen, Kontexte

Basislektüre:
Landeshauptstadt München, Sozialreferat (Hg.): Münchner Armutsbericht 2011, S. 81-94 („Handlungsfeld Armut im Alter“) www.muenchen-gegen-armut.de;

19.11. Fallbeispiele als empirische Diskussionsbasis – erste Diskussionsrunde der eigenen Forschungsideen

26.11. Altersbilder im Wandel – ein historischer Überblick

Basislektüre:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.): Sechster Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Altersbilder in der Gesellschaft. Kapitel 3: Altersbilder historische und kulturelle Vergleiche, S. 43-51.

3.12. Vom „verdienten Ruhestand“ zum „Alterskraftunternehmer“? Bilder des Alter(n)s in der Aktivgesellschaft

Basislektüre:
Lessenich, Stephan (2008): Produktives Altern. Auf dem Weg zum Alterskraftunternehmer? In: Manfred Füllsack (Hg.): Verwerfungen moderner Arbeit. Zum Formwandel des Produktiven. Bielefeld, S. 45-64.

10.12. Gesellschaftspolitische Kontexte und die (bio-)politische Interpretation der Altersbilder – Analyse eines Altenberichtes der Regierung in Auszügen

Basislektüre: Auszüge aus dem sechsten Altenbericht (nach Absprache mit dem/der Referentin)

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.): Sechster Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Altersbilder in der Gesellschaft.

17.12. Alter und Migration

Basislektüre:

Hamra, Sulamith: Zur Lebenswelt alternder Migranten türkischer Herkunft im Amselviertel. In: Beck, Stefan (Hg.) (2005): alt sein – entwerfen, erfahren. Ethnographische Erkundungen in Lebenswelten alter Menschen. Berlin, S. 175-194.

7.1. Silver Agers als Marktsegment – Altersbilder in der Werbung

Basislektüre:

Femers, S. (2007). Die ergrauende Werbung. Altersbilder und werbesprachliche Inszenierungen von Alter und Alter. Wiesbaden, S. 21-40 (Kap. 2: Aktuelle Akzente und Kritik der Werbeforschung zum Thema Alter)

14.1. Körper-Arbeit im Alter zwischen „doing beauty“ und versuchtem Erhalt der Arbeitskraft

Basislektüre:

Enzinger, Maximilian: Bewegung als Lebenselexier. Aktivität, Körper und Würde im Alter. In: Beck, Stefan (Hg.) (2005): alt sein – entwerfen, erfahren. Ethnographische Erkundungen in Lebenswelten alter Menschen. Berlin, S. 117-128.

21.1./ 28.1 Präsentation der (weiteren) empirischen Projekte (Fallstudien)

4.2. Abschlussdiskussion