Institut für Empirische Kulturwissenschaften und Europäische Ethnologie
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Literaturliste zur Vorlesung: Vom Fordismus zum Postfordismus

Prof. Dr. Irene Götz Vorlesung WS 13/14 Mi, 12-14 h
Vom Fordismus zum Postfordismus


BLOCK I: VOLKSKUNDLICH-KULTURWISSENSCHAFTLICHE ARBEITSFORSCHUNG IM WANDEL

16.10 /23.10./6.11.
• Götz, I.: Ethnografien der Nähe – Anmerkungen zum methodologischen Potenzial neuerer arbeitsethnografischer Forschungen der Europäischen Ethnologie. Arbeits- und Industriesoziologische Studien Jg.3, Heft 1, August 2010, S. 101-117, http://www.ais-studien.de/uploads/tx_nfextarbsoznetzeitung/Goetz.pdf
• Lauterbach, Burkhart: Die Volkskunde und die Arbeit. Rückblick und Vorschau. In Götz, Irene, Wittel, Andreas (Hg.): Arbeitskulturen im Umbruch. Zur Ethnografie von Arbeit und Organisation, Münster, München, New York, Berlin 200, 19-34.

Weiterführende Lektüre:
• Gamst, Fredrick C., Sabine Helmers: Die kulturelle Perspektive und die Arbeit. Ein forschungsgeschichtliches Panorama der nordamerikanischen Industrieethnologie. In: Zeitschrift für Ethnologie 116, 1, (1991), S. 25-41.
• Sennett, Richard: Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin 2000.
• Peesch, Reinhard: Die Fischerkommünen auf Rügen und Hiddensee. (= Veröffentlichungen der Institut für Deutsche Volkskunde, Bd. 28). Berlin 1961.
• Wischmann, Maike: Angewandte Ethnologie und Unternehmen. Die praxisorientierte ethnologische Forschung zu Unternehemnskulturen (Interethnische Beziehungen und Kulturwandel, 36). Hamburg 1999.
• Siehe auch den Videomitschnitt: Götz, Irene: „Kulturen der neuen Arbeitswelt. Ethnografien zu Ein- und Aufbrüchen“. Ringvorlesung der LMU, WS 2011/12 „Arbeit im Wandel“, 29.11.2012: http://videoonline.edu.lmu.de/node/3281

BLOCK II: ARBEIT UND IDENTITÄT: ARBEITS- UND LEBENSWELTEN IN DER TRANSFORMATION VON FORDISMUS ZU POSTFORDISMUS
13.11./20.11./27.11.
• Baethge, Martin: Arbeit, Vergesellschaftung, Identität. Zur zunehmenden normativen Subjektivierung der Arbeit. In: Soziale Welt 42,1 (1991), 6-19. http://www.volkskunde.uni-muenchen.de/vkee_download/g__tz/3-baethge.pdf
• Bittner, Regina: Rund um die Uhr – ostdeutscher Arbeiteralltag im Kraftwerk Elbe. In: Zeitschrift für Volkskunde 96, II (2000), S. 203-218.
• Moser, Johannes: @ftermining. Wirtschaftsanthropologische Überlegungen zu ökonomischen Transformationsprozessen in einer Bergbaugemeinde in den Alpen. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LV/104 (2001), 137-162.

Weiterführende Lektüre:
• Beck-Gernsheim, Elisabeth: Der geschlechtsspezifische Arbeitsmarkt. Zur Ideologie und Realität von Frauenberufen. Frankfurt/new York (2. Aufl.) 1981.
• Friedreich, Sönke: Die Ungleichheit der Kollektive. Statusdifferenzen und symbolische Abgrenzungen ehemaliger Beschäftigter eines sozialistischen Betriebes. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 101 (2005). SA. 149-171.
• Jahoda, Maria, Paul Lazarsfeld, Hans Zeisel: Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein sozigraphischer Versuch über die Wirkungen langdauernder Arbeitslosigkeit. Fankfurt/M. (1. Aufl. 1993), 1978.
• Moser, Johannes: On the Cultural Meaning of Work in Postindustrial Societies. In: Ethnologia Europaea 28 (1998), 55-66.
• Wieschiolek, Heike: „... ich dachte immer, von den Wessis lernen heißt siegen lernen!“ Arbeit und Identität in einem mecklenburgischen Betrieb (Campus Forschung, 781). Frankfurt/M. 1999.


BLOCK III: (FORDISTISCHE) UNTERNEHMESKULTUREN
4.12./11.12./18.12.
• Götz, Irene: Empirische Erhebungen in Industriebetrieben und bürokratischen Organisationen. In: Lehmann, Albrecht, Silke Göttsch (Hrsg.): Methoden in der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 2007, 249-269.
• Götz, Irene: Unternehmenskultur. Die Arbeitswelt einer Großbäckerei aus kulturwissenschaftlicher Sicht (Münchner Beiträge zur Volksunde, 19). Münster/ München/ New York/ Berlin 1997, S. 156-184.
• Reznikova, Olga: Die Arbeit war nicht so wie jetzt – Auswirkungen der ökonomischen Umstrukturierung in einer kleinen Münchner Rahmenfabrik auf die Lebenswelt und den Habitus der Beschäftigten, in: Götz, Huber, Kleiner (Hg.): Arbeit in “neuen Zeiten” 2010, S. 41-54. http://www.volkskunde.uni-muenchen.de/vkee_download/g__tz/8-reznikova.pdf

Weiterführende Lektüre:
• Buss Notter, Andrea: Soziale Folgen ökonomischer Umstrukturierungen. Konstanz 2006.
• Lemberger, Barbara: „Alles fürs Geschäft!“ Ethnologische Einblicke in die Unternehmeskultur eines kleinen Famlienunternehmens. Münster 2007.
• Friedreich, Sönke (2008): Autos bauen im Sozialismus. Arbeit und Organisationskultur in der Zwickauer Automobilindustrie nach 1945. Leipzig (=Schriften zur Geschichte und Volkskunde, 25).
• Hochschild, Arlie Russell: Das gekaufte Herz. Zur Kommerzialisierung der Gefühle. Frankfurt/ M., New York 1990.

FOLIEN Block III zum DOWNLOAD


BLOCK IV: ARBEIT UNTER POSTFORDISTISCHEN BEDINGUNGEN
15.1./22.1./29.1.
• Castel, Robert: Die Wiederkehr der sozialen Unsicherheit. In: ders. Und Klaus Dörre(Hg.): Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt am Main, New York 2009 ibid., S. 21-34.
• Götz, Irene, Barbara Lemberger (Hg.): Prekär arbeiten, prekär leben. Einige Überlegungen zur Einführung. In: dies. (Hg.): Prekär arbeiten, prekär leben. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein gesellschaftliches Phänomen. Frankfurt am Main, New York 2009, 7-28. http://www.volkskunde.uni-muenchen.de/vkee_download/g__tz/2-einleitung-prek-arbeit.pdf
• Schultheis, Franz: Der Lohn der Angst – zur Normalisierung von Prekarität im grenzenlosen Kapitalismus. In Gazaret, Pascale (Hg.): Neue soziale Ungleichheit in der Arbeitswelt, Konstanz 2007.
• Voß, Günter G., Cornelia Weiß: Burnout und Depression – Leiterkrankungen des subjektivierten Kapitalismus oder: Woran leidet der Arbeitskraftunternehmer? In: Neckel, Sighard, Greta Wagner (Hg.): Leistung und Erschöpfung. Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft. Frankfurt a.M.: Edition Suhrkamp (2013).

Weiterführende Lektüre:
• Bourdieu, Pierre: Prekarität ist überall. In: Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienst des Widerstands gegen die neoliberale Invasion. Konstanz 1998, S. 96-102.
• Chavdarova, Tanja: Mobilisierungsstrategien in bulgarischen Privatbetrieben nach der Wende: Kontinuitäten und Wandel im Umgang mit formalen und informellen Beziehungen im Arbeitsleben. In: I. Götz et al. (eds.), Mobilität und Mobilisierung. Arbeit im sozioökonomischen, politischen und kulturellen Wandel. Frankfurt/M., New York 2010, 315–332.
• Götz, Irene et al (Hg.): Mobilität und Mobilisierung. Arbeit im sozioökonomischen, politischen und kulturellen Wandel. Frankfurt am Main 2010 (Arbeit und Alltag, 1).
• Götz, Irene, Birgit Huber, Piritta Kleiner (Hg.): Arbeit in „neuen Zeiten“. Ethografien und Reportagen zu Ein- und Aufbrüchen. München 2010 (Münchner ethnografische Schriften, 7)
• Herlyn, Gerrit, Müske, Johannes, Schönberger, Klaus, Sutter, Ove (Hrsg.): Arbeit und Nicht-Arbeit. Entgrenzungen und Begrenzungen von Lebensbereichen und Praxen. München und Mering 2009.
• Hess, Sabine, Johannes Moser (Hrsg.): Kultur der Arbeit – Kultur der neuen Ökonomie. Kulturwissenschaftliche Beiträge zu neoliberalen Arbeits- und Lebenswelten, Graz 2003 (Kuckuck, Sonderband, 4).
• Huber, Birgit: Arbeiten in der Kreativindustrie. Eine multilokale Ethnografie der Entgrenzung von Arbeits- und Lebenswelt. Frankfurt/New York 2012 (Arbeit und Alltag, 2).
• Kleemann, Frank u.a.: Subjektivierung von Arbeit. Ein Überblick zum Stand der Diskussion. In: Moldaschl, Manfred, G. Günter Voß (Hg.): Subjektivierung von Arbeit. München, Mering 2002, S. 53-100.
• Krohn, Judith: Wir verkaufen Mode. Subjektivierung von Arbeit im Filialverkauf eines Textilkonzerns. München und Mering 2008 (=Arbeit und Leben im Umbruch, 16).
• Löfgren, Orvar: Working for the New Economy. The New Gilded Age. In: Hess, Sabine, Johannes Moser (Hrsg.): Kultur der Arbeit – Kultur der neuen Ökonomie. Graz, 73-88.
• Lutz, Helma: In fremden Diensten. Die neue Dienstmädchenfrage als Herausforderung für die Migrations- und Genderforschung. http://www.hgdoe.de/pol/lutz06-01.htm.
• Müske, Johannes: Arbeitsalltag und technischer Wandel. Arbeiterinnen in einem Hamburger Versandhandelsunternehmen und ihre Arbeitswelt (1969-2005). Münster 2010 (=Studien zur Alltagskulturforschung. 7).
• Petrova, Ivanka: Mobilisierungsstrategien in bulgarischen privatbetrieben nach der Wende: Kontinuitäten und Wandel im Umgang mit formalen und informellen Beziehungen im Arbeitsleben. In: I. Götz, I. et al. 2010 (Hg.): Mobilität und Mobilisierung. Arbeit im sozioökonomischen, politischen und kulturellen Wandel. Frankfurt/M., New York 2010, 333–350.
• Schönberger, Klaus: Widerständigkeit der Biographie. Zu den Grenzen der Entgrenzung neuer Konzepte alltäglicher Lebensführung im Übergang vom fordistischen zum postfordistischen Arbeitsparadigma. In: M. Seifert, I. Götz, B. Huber (Hrsg.): Flexible Biografien? Horizonte und Brüche im Arbeitsleben der Gegenwart. Frankfurt am Main, New York 2007, S. 63-94
• Schweiger, Petra: „Wir haben zwar Geduld, aber keine Zeit“. Eine Ethnografie subjektivierter Arbeitsstile in der ökonomisierten Altenpflege. München 2010.
• Seifert, Manfred: Prekarisierung der Arbeits- und Lebenswelt – Kulturwissenschaftliche Reflexionen zu Karriere und Potenzial eines Interpretationsansatzes. In: Götz, Irene, Barbara Lemberger (Hg.): Prekär arbeiten, prekär leben. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein gesellschaftliches Phänomen. Frankfurt am Main, New York 2009, 31-53.
• Voß, Günter, H.J. Pongratz (Hg.): Arbeitskraftunternehmer. Erwerbsorientierung in entgrenzten Arbeitsformen. Berlin 2003.