Institut für Empirische Kulturwissenschaften und Europäische Ethnologie
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Bachelor Hauptfach

 


Modulübersicht-BA-EKWEE-jpgHier finden Sie folgende Informationen:

Überblick über den Bachelor Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie als Hauptfach

Der 6-semestrige Studiengang bietet ein breites Angebot theoretisch, methodisch und thematisch orientierter Lehrveranstaltungen. Das Hauptfach Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (120 ECTS) wird in den ersten 5 Fachsemestern mit einem Nebenfach (60 ECTS, s.u.) kombiniert. Regulärer Studienbeginn ist im Wintersemester.


Modulübersicht (empfohlener Studienplan)

Achtung: Der empfohlene Studienplan nimmt geplante Satzungsänderungen vorweg und weicht daher teilweise von
den Angaben in der Studien-und Prüfungsordnung (Anlage 2) ab.

1. Semester (WiSe, 7 SWS, 18 ECTS)
TitelTypPrüfungECTS
P1 Einführung in die EKW*EE Modul    
P 1.1 Einführung in die EKW*EE Vorlesung Klausur (GOP) 6
P 1.2 Grundkurs EKW*EE Proseminar Hausarbeit oder Klausur 6
P2/I Kulturtheorien Modulteil I    
P 2.2 Kulturtheorien (Lektürekurs) Übung Übungsaufgaben 3
P3/I Methoden der EKW*EE Modulteil I    
P 3.3 Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens Übung Übungsaufgaben* 3
2. Semester (SoSe, 8 SWS, 21 ECTS)
TitelTypPrüfungECTS
P3/IIP 3/II Methoden der EKW*EE Modulteil II    
P 3.1 Einführung in die empirischen Methoden der EKW*EE Proseminar Hausarbeit oder Klausur 6
P 3.2 Einführung in die historisch-archivalischen Methoden Proseminar  Hausarbeit oder Klausur  6
Im Verlauf des Studiums müssen zwei Module aus WP 1 bis WP 4 und zwei Module aus WP 5 bis WP 8 gewählt werden!
Empfohlen wird EIN Wahlmodul im 2. Fachsemester
WP 1 Wirtschaft und Gesellschaft I Modul Hausarbeit oder Klausur 9
WP 1.1 Wirtschaft und Gesellschaft Seminar (6)
WP 1.2 Wirtschaft und Gesellschaft als kulturwissenschaftliches Forschungsfeld Vorlesung (3)
WP 5 Migration und Mobilität I Modul Hausarbeit oder Klausur 9
WP 5.1 Migration und Mobilität Seminar
WP 5.2 Methoden der Mobilitätsforschung Übung
3. Semester (WiSe, 8 SWS, 18 ECTS)
Im Verlauf des Studiums müssen zwei Module aus WP 1 bis WP 4 und zwei Module aus WP 5 bis WP 8 gewählt werden!
Empfohlen werden ZWEI Wahlmodule im 3. Fachsemester
TitelTypPrüfungECTS
WP 2 Wirtschaft und Gesellschaft II Modul Hausarbeit oder Klausur 9
WP 2.1 Arbeit und Alltag Seminar   (6)
WP 2.2 Arbeit und Alltag Tutorium   (3)
WP 3 Region, Nation, Europa I Modul Hausarbeit oder Klausur 9
WP 3.1 Translokale Handlungsfelder Seminar   (6)
WP 3.2 Identitäten als „imagined communities“ Vorlesung   (3)
WP 6 Migration und Mobilität II Modul Hausarbeit oder Klausur 9
WP 6.1 Transnationale Lebenswelten (Seminar) Seminar   (6)
WP 6.2 Transnationale Lebenswelten (Tutorium) Tutorium   (3)
WP 7 Praktiken, Repräsentationen, Symbole I Modul Hausarbeit oder Klausur 9
WP 7.1 Kulturelle Praktiken, Repräsentationen und Symbole Seminar   (6)
WP 7.2 Kulturwissenschaftliche Handlungsforschung Übung   (3)
4. Semester (SoSe, 6 SWS, 15 ECTS)
TitelTypPrüfungECTS
P 2/II Kulturtheorien Modulteil II
P 2.1 Kulturtheorien (Proseminar) Proseminar  Hausarbeit 6
Im Verlauf des Studiums müssen zwei Module aus WP 1 bis WP 4 und zwei Module aus WP 5 bis WP 8 gewählt werden!
Empfohlen wird EIN Wahlmodul im 4. Fachsemester
WP 4 Region, Nation, Europa II Modul Hausarbeit oder Klausur 9
WP 4.1 Lebenswelten im europäischen Raum (Seminar) Seminar   (6)
WP 4.2 Lebenswelten im europäischen Raum (Exkursion) Exkursion   (3)
WP 8 Praktiken, Repräsentationen, Symbole II Modul Hausarbeit oder Klausur 9
WP 8.1 Medien- und Kommunikationskultur (Seminar) Seminar   (6)
WP 8.2 Medien- und Kommunikationskultur (Tutorium) Tutorium   (3)
5. Semester (WiSe, 6-8 SWS, 18 ECTS)
TitelTypPrüfungECTS
P 4/I Kulturwissenschaftliche Berufsfelder
Modulteil I    
P 4.2 Explorationen möglicher Berufsfelder Exkursion
P 4.2 Kulturwissenschaftliche Berufsfelder Übung Exkursionsbericht*
P 5 Theorien und Forschungskonzepte Modul
P 5.1 Kulturwissenschaftliche Wissenschaftstheorie und Forschungskonzepte (Seminar) Seminar Hausarbeit 9
P 5.2 Kulturwissenschaftliche Wissenschaftskonzepte und Forschungskonzepte (Tutorium) Tutorium
P 5.3 Kulturwissenschaftliche Monographien Übung Übungsaufgaben* 3
6. Semester (SoSe, 2 SWS, 30 ECTS)
TitelTypPrüfungECTS
P 4/II Kulturwissenschaftliche Berufsfelder Modulteil II
P 4.1 Kulturwissenschaftliche Berufspraxis Praktikum Praktikumsbericht* 12
P 6 Abschlussmodul Modul    
P 6.1 Bachelorarbeit Bachelorarbeit 12
P 6.2 Disputation Disputation (mündliche Prüfung) 3
P 6.3 Kolloquium Thesenpapier* 3


* = Prüfungen werden mit "bestanden / nicht bestanden" bewertet (nicht benotet).

( )  = ECTS Punkte in Klammern dienen der rechnerischen Zuordnung.

Modulübersicht zum Downloaden

nach oben

 

MODULBESCHREIBUNGEN

Pflichtmodule

Wahlpflichtmodule

nach oben

Pflichtmodule

P 1 Basismodul Einführung in die Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie

Das Einführungsmodul liefert einen Überblick über das Selbstverständnis und die Ansätze der Volkskunde/Europäischen Ethnologie, wie sie sich in den letzten Jahrzehnten in Auseinandersetzung mit Nachbarwissenschaften entwickelt haben. Das Modul bietet einen Einblick in die vielstimmige Wissenschafts- und Sozialgeschichte des Faches.

Das Modul besteht aus einer einführenden Vorlesung und einem Proseminar. Die Vorlesung schließt mit der Grundlagen-und Orientierungsprüfung ab. Diese muss im ersten Fachsemester abgelegt und kann nur einmal zum nächsten Termin wiederholt werden!

12 ECTS, 6 SWS

nach oben

P 2 Basismodul Kulturtheorien

In diesem Modul werden die theoretischen Hintergründe des sogenannten erweiterten Kulturbegriffs anschaulich und konkret sowie in ihrer historischen Entwicklung beleuchtet: Die Palette reicht von „klassischen“ theoretischen Ansätzen bis zu jüngeren Beiträgen aus den Cultural Studies, der Praxistheorie oder der reflexiven Anthropologie.

Das zweisemestrige Modul besteht aus einem einführenden Lektürekurs und einem Seminar.

12 ECTS, 4 SWS

nach oben

P 3 Basismodul Methoden der Empirische Kulturwissenschaft und Europäischen Ethnologie

In diesem Modul findet eine Einführung in die fachspezifische Methodik statt. Damit werden die Studierenden befähigt, alltagskulturelle Phänomene auf der Grundlage ethnographischer Verfahren der Datenerhebung und im Kontext kulturtheoretischer Konzepte zu beschreiben. Besonderes Gewicht wird dabei auf die Ausbildung von Konzeptions-, Strukturierungs- und Präsentationsfähigkeiten gelegt.

Das Modul besteht aus zwei Proseminaren zu empirischen und historisch-archivalischen Methoden und einer Übung zu wissenschaftlichen Arbeitstechniken.

12 ECTS, 4 SWS

nach oben

P 4 Praxismodul Kulturwissenschaftliche Berufsfelder

Das Modul gibt die Möglichkeit der Orientierung und Schwerpunktsetzung in Hinblick auf Berufsqualifikationen und Berufseinstieg. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit Berufsfeldern der Empirischen Kulturwissenschaft und Europäischen Ethnologie.

Das Modul besteht aus einem mindestens 6-8 wöchigen Praktikum sowie einer Übung mit Exkursion. Alternativ zur Übung/Exkursion können für längere Praktika (mindestens 12 Wochen) weitere 6 ECTS angerechnet werden.

18 ECTS, 4 SWS

nach oben

P 5 Theorien und Forschungskonzepte

Das Modul gibt einen vertiefenden Einblick in kulturwissenschaftliche Wissenschafts- und Forschungskonzepte und verdeutlicht dies anhand der Lektüre gelungener Beispiele aus der kulturwissenschaftlich/europäisch ethnologischen Forschungsliteratur. Seminar und Tutorium dienen der Vorbereitung der Bachelorarbeit.

Das Modul besteht aus einem Seminar mit begleitendem Tutorium sowie einem Lektürekurs (Übung). Alle Veranstaltungen dieses Moduls werden im Sommer- UND Wintersemester angeboten. Das Seminar+Tutorium sollen im Semester VOR der Anmeldung der Bachelorarbeit belegt werden!

12 ECTS, 6 SWS

P 6 Abschlussmodul

Kern des Abschlussmoduls ist die Erstellung der Bachelor-Abschlussarbeit . Das Modul besteht aus der Bachelorarbeit, der Disputation und einem begleitenden Kolloquium.

18 ECTS, 2 SWS

nach oben

Wahlpflichtmodule

WP 1 bis WP 8 Themenmodule

Für das 3. und 4. Fachsemester werden jeweils vier Wahlpflichtmodule angeboten. Aus diesen müssen zwei Module pro Semester gewählt werden.

Unter den Bereichen

  • Wirtschaft und Gesellschaft  I + II
  • Region, Nation, Europa  I + II
  • Migration und Mobilität  I + II
  • Praktiken, Repräsentationen, Symbole I + II

werden grundlegende Fragestellungen, Forschungskonzepte und Theorien der Empirischen Kulturwissenschaft/Europäischen Ethnologie verhandelt.

Die Module beinhalten jeweils zwei aufeinander abgestimmte Lehrveranstaltungstypen.

4 x (9 ECTS, 4 SWS)

Zu weiteren Details des Studienplans siehe die Prüfungs- und Studienordnung.

nach oben

NEBENFACHKOMBINATIONEN

Das Bachelor-Hauptfach (120 ECTS-Punkte) muss mit einem Nebenfach (60 ECTS-Punkte) kombiniert werden. Bitte informieren Sie sich vor der Wahl Ihres Nebenfachs über Inhalte, Studienverlauf, und besondere Anforderungen!
Zur Wahl stehen derzeit folgende „Breite Nebenfächer“:

  • Geschichte
  • Kunst, Musik, Theater
  • Philosophie
  • Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft
  • Antike und Orient
  • Sprache, Literatur, Kultur

Breite Nebenfächer werden meist von mehreren Fächern gemeinsam angeboten, die Überschneidungsfreiheit wird durch einen breiten Wahlbereich garantiert, innerhalb dessen individuelle Schwerpunkte gelegt werden können.

Zudem werden folgende fachspezifische Nebenfächer angeboten:

  • Pädagogik / Bildungswissenschaft
  • Volkswirtschaftslehre
  • Rechtswissenschaft
  • Informatik
  • Katholische Theologie
  • Evangelische Theologie,
  • Orthodoxe Theologie,
  • Sinologie,
  • Skandinavistik
  • Geographie
  • Kommunikationswissenschaft
  • Soziologie

Achtung: Für fachspezifische Nebenfächer kann keine Überschneidungsfreiheit garantiert werden! Dies bedeutet, dass sich unter Umständen Abweichungen vom empfohlenen Studienplan ergeben. Im ungünstigsten Fall können diese Kombinationen nicht in der Regelstudienzeit studiert werden. Sollte es (trotz unserer Bemühungen dies zu vermeiden) zu unvermeidbaren Überschneidungen von Pflichtveranstaltungen kommen, informieren Sie sich bitte bei den verantwortlichen Studiengangskoordinatoren, ob evtl.  individuelle Lösungen gefunden werden können.

Für diejenigen Hauptfach-Studierenden, die im Sommersemester 2011 immatrikuliert wurden und ein Nebenfach mit Studienbeginn im Wintersemester gewählt haben, verlängert sich die zulässige Höchststudiendauer um ein Semester (siehe § 35 der Änderungssatzung vom 23.02.2011).

Bei Fragen zur Studienplanung und Problemen wenden Sie sich bitte frühzeitig an die Fachstudienberatung oder den Studiengangskoordinator.

WICHTIG: Bitte beachten Sie, dass über Ihre Campus-Emailadresse wichtige Informationen und Mitteilungen von Seiten des Prüfungsamtes und der Dozenten versendet werden, die nicht auf anderem Wege übermittelt werden (vgl. PStO § 25). Bitte rufen Sie daher regelmäßig Ihre Nachrichten ab und achten Sie vor allem bei der Umleitung auf andere Adressen darauf, dass diese nicht verlorengehen (z.B. wegen überfülltem Posteingang abgewiesen oder in Spamordner verschoben werden)!

Prüfungs- und Studienordnung

Die derzeit gültige Studien- und Prüfungsordnung sowie die aktuellen Änderungssatzungen finden Sie HIER.