Institut für Empirische Kulturwissenschaften und Europäische Ethnologie
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

P1.1 Seminar Prof. Dr. Irene Götz "Kulturanalyse: Theoretische Grundlagen und empirische Beispiele. Volk, Nation, Transnation"

Neue Formen des Nationalismus in Europa

Einführende Literatur zum Download

18.10.-8.11.

Götz, Irene 2011b: Zur Konjunktur des Nationalen als polyvalenter Vergemeinschaftungsstrategie. Plädoyer für die Wiederentdeckung eines Forschungsfeldes in der Europäischen Ethnologie. In: Zeitschrift für Volkskunde 1007/2, S. 129-154.

Löfgren, Orvar 1989: The Nationalization of Culture. In: Ethnologia Europaea 19: 5–24.

Frykman, Jonas 1995: The Informalization of National Identity. In: Ethnologia Europaea 25, 1: 5–15.

15.11.

 Götz, Irene 2011a: Deutsche Identitäten. Die Wiederentdeckung des Nationalen nach 1989. Köln, Weimar, Wien., S. 96-128.

22.11.

Sonnert, Gerhard (1986): Nationalismus und Krise der Moderne: Theoretische Argumentation und empiriische Analyse am Beispiel des neueren schottischen Nationalismus, Frankfurt am Main, Athenäum, S. 200-207

Hall, Stuart (1994): Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2, Hamburg, Argument Verlag, S. 180-187 & 201-208.

29.11.

Bausinger, Hermann 1991: Volk und Sprache. Über eine mehrdeutige Beziehung. In: Zeitschrift für Volkskunde 87: 169–180.

Giesen, Bernhard 2000: National Identity as Trauma. The German Case. In: Stråth, Bo (Hrsg.): Myth and Memory in the Construction of Community. Historical Patterns in Europe and Beyond. Bern u.a., 227–247.

6.12.

Niedermüller, Peter 1997: Zeit, Geschichte Vergangenheit. Zur kulturellen Logik des Nationalismus im Postsozialismus. In: Historische Anthropologie. 2, S. 245-267.

13.12.

Eishockey und nationale Identität in der Slowakei

Vorbereitende Leküre:

Ein kurzer Hintergrund zu der historisch-politischen Bedeutung des Eishockeys in der Czechoslowakei: http://en.wikipedia.org/wiki/Czechoslovak_Hockey_Riots

Nicholson, T., 2002. 'Hockey title marks birth of new generation' The Slovak Spectator, [online] 20 May. Available at http://spectator.sme.sk/articles/view/8995/1/

Weiterführende Lektüre
Barrer, P. (2007) ''Šatan is God!': Re-­imagining Contemporary Slovak National Identity through Sport', Sport in Society, 10:2, 223 -­ 238.

Ein Dokumentarfilm von Eric Hobsbawm The Stories My Country Told Me (1995) als Hintergrund zu der Geschichte und Nationalismus in der Slowakei

20.12.

Meyer, Silke 2005: „Cool Britannia“: Zur Konstruktion des Nationalen im Millenium Dome, London. In: Zeitschrift für Volkskunde 101, 49-68.

10.1.

Löfgren, Orvar 1995a: Die Nationalisierung des Alltagslebens. Konstruktion einer nationalen Ästhetik. In: Kaschuba, Wolfgang (Hrsg.): Kulturen – Identitäten – Diskurse. Perspektiven europäischer Ethnologie. Berlin, 114–134.

17.1.

Götz, Irene 2011a: Deutsche Identitäten. Die Wiederentdeckung des Nationalen nach 1989. Köln, Weimar, Wien.,S.11-18; S. 216-223; S. 342-348

24.1.

Tacke, Charlotte (1996): Nation und Geschlechtscharaktere. In: Christel Köhle-Heinzinger (Hg.): Frauen und Nation. (= Frauenstudien Baden-Württemberg Bd. 10), Tübingen, S.35-48.

Reagin, Nancy R. 2007: Sweeping the German Nation. Domesticity and National Identity in Germany, 1870-1945. New York: Cambridge University Press 2007.

31.1.

Giddens, Anthony 2008: Acht Thesen zur Zukunft Europas. In: König, Helmut (Hg.): Europas Gedächtnis. Das neue Europa zwischen nationalen Erinnerungen und gemeinsamer Identität. Bielefeld, S. 85-104

7.2.

Kaschuba, Wolfgang 2001a: Geschichtspolitik und Identitätspolitik. Nationale und ethnische Diskurse im Kulturvergleich. In: Binder, Beate, Wolfgang Kaschuba, Peter Niedermüller (Hrsg.): Inszenierung des Nationalen. Geschichte, Kultur und die Politik der Identitäten am Ende des 20. Jahrhunderts, Köln u.a. 19-42.

König, Helmut 2008: Statt einer Einleitung: Europas Gedächtnis. Sondierungen in einem unübersichtlichen Gelände. In:  König, Helmut (Hg.): Europas Gedächtnis. Das neue Europa zwischen nationalen Erinnerungen und gemeinsamer Identität. Bielefeld, S. 9-37.