Institut für Empirische Kulturwissenschaften und Europäische Ethnologie
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen Prof. Dr. Irene Götz

Monographien, Herausgeberschaften, Mitherausgeberschaften

2023: Götz, Irene (zusammen mit Alderman, Jonathan/Brenner, Christiane/Dürr, Eveline/Michel, Hannah/Rugel, Agnes/Röder, Brendan/Whittaker, Catherine/Zelenskaia, Alena): Becoming Vigilant Subjects. Hannover. 

2019: Götz, Irene (Hg.): Kein Ruhestand. Wie Frauen mit Altersarmut umgehen. München: Kunstmann (Pressespiegel, zum Forschungsprojekt)

2017a: Götz, Irene/Rau, Alexandra (Hg.): Facetten des Alter(n)s. Ethnografische Porträts über Vulnerabilitäten und Kämpfe älterer Frauen (= Münchner Ethnografische Schriften Bd. 25). München, 138 S., ISBN 978-3-8316-4241-0, 29,00 Euro

2017b: Götz, Irene/Roth, Klaus/Spiritova, Marketa (Hg.): Neuer Nationalismus im östlichen Europa - Kulturwissenschaftliche Perspektiven, 298 Seiten, 29,99 EUR, ISBN 978-3-8376-3962-9

2016: Gutekunst, Miriam/Hackl, Andreas/Leoncini, Sabina/Schwarz, Julia Sophie/Götz, Irene (Hg.): Bounded Mobilities. Ethnographic Perspectives on Social Hierarchies and Global Inequalitites. Bielefeld: Transcript.

2015a: Götz, Irene/Moser, Johannes/Ege, Moritz/Lauterbach, Burkhart (Hg.): Europäische Ethnologie in München. Ein kulturwissenschaftlicher Reader. Münchner Beiträge zur Volkskunde, Band 42, 404 Seiten.

2015b: Moser, Johannes/Götz, Irene/Ege, Moritz (Hg.): Zur Situation der Volkskunde 1945-1970. Orientierungen einer Wissenschaft in Zeiten des Kalten Krieges (Münchner Beiträge zur Volkskunde, Band 43). Münster u.a.: Waxmann-Verlag.

2011: Götz, Irene: Deutsche Identitäten. Die Wiederentdeckung des Nationalen nach 1989. Köln u.a.: Böhlau.

2010a: Götz, Irene/Schulze Wessel, Martin/Makhotina, Ekaterina (Hg.): Vilnius. Geschichte und Gedächtnis einer Stadt zwischen den Kulturen.  Vilnius. Geschichte und Gedächtnis einer Stadt zwischen den Kulturen. Frankfurt/M., New York: Campus Verlag.

2010b: Götz, Irene/Lemberger, Barbara/Lehnert, Katrin/Schondelmayer, Sanna (Hg.): Mobilität und Mobilisierung. Arbeit im soziokulturellen, ökonomischen und politischen Wandel, Frankfurt/M., New York: Campus 2010

2010c: Götz, Irene/Huber, Birgit/Kleiner, Piritta (Hg.): Arbeit in „neuen Zeiten“. Ethnografien und Reportagen zu Ein-und Aufbrüchen. München (=Münchner ethnographische Schriften, 7)
Enstanden aus dem Lernforschungsprojekt: Spätmoderne Arbeits- und Lebenswelten

2009a: Götz, Irene/Lemberger, Barbara (Hg.): Prekär arbeiten - prekär leben. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein gesellschaftliches Phänomen, Frankfurt/ New York: Campus.

2009b: Götz, Irene/Koch, Gertraud, Schönberger, Klaus/Seifert, Manfred (Hg.): Arbeit und Alltag. Beiträge zur ethnografischen Arbeitskulturenforschung. Schriftenreihe der Kommission Arbeitskulturen in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde: Bd. 1: Arbeit und Nicht-Arbeit. Entgrenzugen und Begrenzungen. Beiträge der 13. Tagung der DGV-Kommission „Arbeitskulturen“ vom 29.-31.3.2007, hg. v. u.a. Gerrit Herrlyn, Mehringen: Rainer Hampp Verlag.

2007: Seifert, Manfred/Götz, Irene/Huber, Birgit (Hg.): Flexible Biografien? Horizonte und Brüche im Arbeitsleben der Gegenwart, Frankfurt a.M., New York.

2001: Götz, Irene (Hg.): Bilder vom Eigenen und Fremden. Biographische Interviews zu deutschen Identitäten. Berliner Blätter. Ethnographische und Ethnologische Beiträge. Sonderhefte 4, Münster: LIT-Verlag.

2000a: Götz, Irene: Zündstoff doppelte Staatsbürgerschaft. Zur Veralltäglichung des Nationalen. Berliner Blätter. Ethnographische und Ethnologische Beiträge. Münster: LIT-Verlag, Heft. 21.

2000b: Götz, Irene/Wittel, Andreas: Arbeitskulturen im Umbruch. Zur Ethnographie von Arbeit und Organisation. 9. Tagung der Kommission Arbeitskulturen in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde am 8./9. Mai 1998 in München. Münster u.a.: Waxmann 2000 (Münchner Beiträge zur Volkskunde, 26).

1999a: Götz, Irene/Honolka, Harro: Deutsche Identität und das Zusammenleben mit Fremden. Fallanalysen. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.1999b: Götz, Irene/Drascek, Daniel/Helebrant, Tomislav/Köck, Christoph/Lauterbach, Burkhart: Erzählen über Orte und Zeiten. Eine Festschrift für Helge Gerndt und Klaus Roth zum 60. Geb. Münster u.a.: Waxmann (Münchner Beiträge zur Volkskunde, Bd. 24).

1997: Unternehmenskultur. Die Arbeitswelt einer Großbäckerei aus kulturwissenschaftlicher Sicht. Münster u.a.: Waxmann (Münchner Beiträge zur Volkskunde, 19) [Dissertation].

1996: Götz, Irene/Menzel, Peter: Kulturkontakt – Kulturkonflikt im Kindergarten. Untersuchungen zur interkulturellen Situation in Münchner Kindergärten. Ein Forschungsprojekt im Auftrag der Ausländerbeauftragten der Landeshauptstadt München. München: Stadtkanzlei der Landeshauptstadt München (Berichte der Ausländerbeauftragten der Landeshauptstadt München).

1993: Götz, Irene/Gajek, Esther: Studentenfutter. Was Studenten einkaufen, wie sie (miteinander) kochen und essen. Begleitheft zu einer Ausstellung in der Bibliothek des Instituts für deutsche und vergleichende Volkskunde vom 1.8.1992 bis 31.1.1993. München: Institut für dt. u. vgl. Volkskunde (Münchner Beiträge zur Volkskunde. Sonderhefte, 1).

Buch- und Zeitschriftenartikel

2023: Alena Zelenskaia und Irene Götz: Die Heiratsmigrantin – Vigilanz und Subjektivierungsprozesse im Kontext des Ehegattennachzugs aus der Ukraine nach Deutschland. In: Bayerischen Jahrbuch für Volkskunde 2023, S. 73-90.

2023: Irene Götz und Esther Gajek: Zwischen Freiheit und Endlichkeit. Zeitvorstellungen und -strategien im Alter. Einleitung zum Panel „Zeitvorstellungen und –Strategien im Alter“. In: Manuel Trummer et al. (Hg.): Zeit. Zur Temporalität von Kultur. Münster, New York: Waxmann 2023, S. 270-272.

2023: Irene Götz, Petra Schweiger: Die letzten Dinge – Wie sich Frauen im prekären Ruhestand (nicht) mit ihrer Zukunft beschäftigen. In: Manuel Trummer et al. (Hg.): Zeit. Zur Temporalität von Kultur. Münster, New York: Waxmann 2023, S. 272-283.

2023: Irene Götz: Vom Narzismus zur Kollaboration. Autobiographische Erfahrungen mit einer eingreifenden Kulturanalyse. In: Berger, Karl C. u.a. (Hg.): Empirische Kulturwissenschaft als kritische Gesellschftsanalyse. Münster, New York: Waxmann, S. 41-50 (Innsbrucker Schriften zur Europäischen Ethnologie und Kulturanalyse, Band 6).

2023: Irene Götz, Petra Schweiger: Micro-Practices of Domestic Living. The Self-Care of Older Women in Precarious Circumstances. In: Anthropological Journal of European Cultures 32, No. 1 (2023): 15-40. doi:10.3167/ajec.2023.320103 https://www.berghahnjournals.com/view/journals/ajec/32/1/ajec320103.xml?ArticleBodyColorStyles=full-text

2023: Irene Götz: Die Wiederentdeckung der „nationalen Identitäten“ im Kontext Wiedervereinigung und Einwanderung. Ethnos und Demos als konfligierende Konzepte symbolischer Politik. In: Spiritova, Marketa, Trummer, Manuel (Hg.): „Pop the Nation!“. Die Nation als Ressource und Argument in Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung. Münster u.a., S. 27-42. 

2022: Irene Götz (zus. Mit Esther Gajek): “Alters-Coolness”, “Alters-Arrangements” und “Stress im Alter“ – Prekäres Alter(n) von Frauen mit kleiner Rente. In: Jablonowski, Maximilian, Valerie Keller, Simone Stiefbold, Malte Völk (Hg.): Analytische Fantasie. Von narrative Welten zum guten Altern. Eine Festschrift für Harm-Peer Zimmermann. Marburg, S. 40-52.

2021: Irene Götz und Petra Schweiger: „Das Leben ist eigentlich gelaufen für mich.“ Biografische Dispositionen weiblicher Altersarmut. In: Kultur - Alltag - Wissenschaft. Durch leben wandeln. Neuere biografische Forschungen, 2021/8, S. 137-160.

2020a: Irene Götz, Petra Schweiger: „Ich bin nur am Arbeiten und Schauen, wie ich gut oder billig lebe.“ Alltägliche Lebensführung im Alter im Kontext weiblicher Biografien. In: Jochum, Georg u.a.(Hg.): Transformationen alltäglicher Lebensführung. Konzeptionelle und zeitdiagnostische Fragen. Weinheim, Basel: Beltz, S. 218–240.

2020b: Götz, Irene: ‘We’ and ‘The Others’ as Constituents of Symbolic Politics: On the Populist Exploitation of Long-lasting Nationalist Sentiments and Resentments Regarding Citizenship in Germany. In: Balkenhol, Markus, van den Hemel, Ernst, Stengs, Irene (eds.): The Secular Sacred. Emotions of Belonging and the Perils of Nation and Religion. Palgrave MacMillan (=Palgrave Politics of Identity and Citizenship Series), pp 43-66.

2019a: Götz, Irene: Altersarmut – wie es zu genderspezifischer Ungleichheit kommt und wie betroffene Frauen damit umgehen. In: Wolfgang Stadler (Hg): Keine Zukunft ohne Soziale Arbeit. (TUP. Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit Sonderband 2019).Weinheim: Beltz Juventa, S. 82-89.

2019b: Altersarmut, weiblich. Wenn die Rente nicht zum Leben reicht. In: Marion Hamm u.a.(Hg.): Widerständigkeiten des Alltags. Beiträge zu einer empirischen Kulturanalyse. Für Klaus Schönberger zum 60. Geburtstag. Klagenfurt: Drava Verlag, S. 66-72.

2019c: Götz, Irene: Hauptsache zurechtkommen. In: forschung. Volume 44/1. DFG-Magazin, S. 6-11.

2019d: Götz, Irene: Leben und Wirtschaften im Alter. Wie Frauen im prekären Ruhestand über die Runden kommen. In: Karl Braun u.a. (Hg.): Wirtschaften. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Marburg: Online-Schriften aus der Marburger kulturwissenschaftlichen Forschung und Europäischen Ethnologie (Sonderband), S. 125 –142.

2019e: Götz, Irene: Wenn der Renteneintritt bedeutet, bei der Tochter im Flur Flur zu schlafen. Gastbeitrag in ZEIT Online, 21.3.2019.

2018a: Götz, Irene/Schweiger, Petra: „Gott, was kommt jetzt daher?“ Wie sich ältere Frau-en in prekären Lagen um ihre Zukunft sorgen. In: H.P. Zimmermann (Hg.): Kulturen der Sorge. Wie unsere Gesellschaft ein Leben mit Demenz ermöglichen kann. Frankurft/M.: Campus, S. 283-312.

2018b: Gajek, Esther/ Irene Götz/ Rau, Alexandra/Schweiger, Petra: Weibliche Prekarität im Alter. Aspekte von Gleichheit und Ungleichheit. In: Kuckuck 2/2018 (Gleichheit), S. 38-42.

2018c: Götz, Irene: Altersarmut. Sie kochen Kohlrabiblätter aus und heizen nur ein Zimmer. Gastbeitrag in ZEIT online, 7. Februar 2018.

2017a: Götz, Irene: Vilnius - a City in the Centre of Europe. Transformations, Place-Making and Practices of Staging. In: Konrad J. Kuhn, Katrin Sontag, Walter Leimgruber (Hg.): Lebenskunst. Erkunden zu Biographie, Lebenswelt und Erinnerung. Köln u.a.: Böhlau, S. 255-266.

2017b: Götz, Irene: Die Wiederentdeckung des Nationalen nach 1989. Die Suche nach neuen deutschen Selbstbildern und Identitäten. In: Großbölting, Thomas, Lorke, Christoph (Hg.): Deutschland seit 1990. Wege in die Vereinigungsgesellschaft. (Nassauer Gespräche. Der Freiherr vom Stein Gesellschaft, Bd. 10). Stuttgart, S. 51-74.

2017c: Götz, Irene: ゲッツ・イレーネ: "Kôjô / kigyô oyobi kanryôsei soshiki no minzokugaku: sono keiken-teki chôsa hôhô to ichizuke 工場・企業および官僚制組織の民俗学:その経験的調査方法と位置付け" (Volkskunde in Fabriken / Unternehmen und bürokratischen Organisationen - Methoden zu ihrer empirischen Erforschung und ihre Verortung [im Fach]). Übersetzt von Christian Göhlert ゲーラット・クリスチャン und Oikawa Shôhei 及川祥平. Nichijô to bunka 日常と文化 (Alltag und Kultur 4), S. 57-74.

2017d: Götz, Irene/Gajek, Esther/Rau Alexandra/Schweiger, Petra: Prekärer Ruhestand Arbeit und Lebensführung von Frauen im Alter. In: Cordula Endter, Sabine Kienitz (Hg.): Alter(n) als soziale und kulturelle Praxis. Ordnungen – Beziehungen – Materialitäten. (Aging Studies, Bd. 10). Bielefeld: Transcript, S. 55-80.

2017d: Götz, Irene: Stil und Stilisierung im prekären Ruhestand oder wie ältere Frauen ihr kulturelles Kapital ökonomisieren. In: Ove Sutter, Valeska Flor (Hg.): Ästhetisierung der Arbeit. Empirische Kulturanalysen des kognitiven Kapitalismus (Bonner Beiträge zur Alltagskulturforschung, 11). Münster u.a.: Waxmann, S. 105-120.

2017e: Götz, Irene: Das Nichtstun-Müssen desintegriert: Gastkommentar von Prof. Dr. Irene Götz, Institut für Europäische Ethnologie, LMU München, In: Forum Migration, Newsletter des DGB Bildungswerkes (03/17).

2016a: Götz, Irene: Abschaffung des Doppelpasses. Bürger zweiter Klasse. Ein Gastbeitrag. In: Spiegel online. Ein Gastbeitrag. 1.10.2016.

2016b: Götz, Irene: Die sollen erst mal richtig deutsch lernen. Sprache und Diskriminierung. Ein Gastbeitrag. In: Spiegel online, 2.7.2016.

2016c: Götz, Irene: Mobility and Immobility. A Foreword. In: Miriam Gutekunst, Andreas Hackl, Sabina Leoncini, Julia Sophia Schwarz, Irene Götz (eds.): Bounded Mobilities. Ethnographic Perspectives on Social Hierarchies and Global Inequalitites. Bielefeld: Transcript, pp. 9-11.

2016d: Götz, Irene: The Rediscovery of the ‚national‘ in the 1990s – contects, cultural forms and practices in reunified Germany. In: Nations and Nationalism. Vol.22, 4, pp. 803-823.

2016e: Götz, Irene: Zurück nach Europas Mitte. Ethnografische Erkundungen zu identitätspolitischen Positionierungen im nordöstlichen Europa am Beispiel der litauischen Hauptstadt Vilnius. In: Daniel Drascek (Hg.): Kulturvergleichende Perspektiven auf das östliche Europa. Fragestellungen, Forschungsansätze und Methoden. Münster u.a.: Waxmann-Verlag (Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft, Bd. 29), S. 33-54.

2016f: Götz, Irene/Lehnert, Katrin: Präventive Vermeidung von Altersarmut. In: Stephan Pohlmann (Hg.): Alter und Prävention. Wiesbaden: Springer, S. 85-106.

2015a: Götz, Irene: Deutsche Traditionen. In: Spiegel online, 6.12.2015.

2015b: Götz, Irene: 25 Jahre deutsche Einheit. Neue Leitbilder, Diskurse und Inszenierungen des Nationalen in einem Einwanderungsland. In: Alltag - Kultur - Wissenschaft. Beiträge zur Europäischen Ethnologie. 2. Jg., S. 55-74.

2015c: Götz, Irene: Die Wiederentdeckung des Nationalen. In: Freie Presse, 2.10.2015.

2015d: Spiritova, Marketa (Erst-Autorin)/ Götz, Irene: Ethnologische Erkundungen des östlichen Europas am Beispiel der Gedächtnis- und Nationalismusforschung. Ein Forschungsprogramm. In: I. Götz, J. Moser, M. Ege, B. Lauterbach (Hg.): Europäische Ethnologie in München. Ein kulturwissenschaftlicher Reader. Münster u.a.: Waxmann-Verlag (Münchner Beiträge zur Volkskunde, Bd. 42), S. 319-338.

2015e: Götz, Irene: Fordismus und Postfordismus als Leitvokabeln gesellschaftlichen Wandels. Zur Begriffsbildung in der sozial- und kulturwissenschaftlichen Arbeitsforschung. In: I. Götz, J. Moser, M. Ege, B. Lauterbach (Hg.): Europäische Ethnologie in München. Ein kulturwissenschaftlicher Reader. Münster u.a.: Waxmann-Verlag (Münchner Beiträge zur Volkskunde, Bd. 42), S. 25-52.

2014: Götz, Irene: Das Mitterndorfer Nikolospiel. Ein Beitrag zu einer integrativen Brauchforschung. In: Rene Brugger, Bettina Mayer, Monika Schierl (Hg.): Kirche - Kunst - Kultur. Geschichts- und kulturwissenschaftliche Studien im süddeutschen Raum und angrenzenden Regionen. FS für Walter Pötzl zum 75. Geburtstag. Regensburg, S. 223-237.

2013a: Götz, Irene: Die Wiederkehr des Nationalen nach 1989. Einige Streiflichter auf die Pluralisierung und Informalisierung eines polyvalenten Konzeptes. In: Bizeul, Yves (Hg.): Rekonstruktion des nationalmythos? Frankreich, Deutschland und die Ukraine im Vergleich. Göttingen, S. 141-160.

2013b: Götz, Irene: Prekär und flexibilisiert. Postfordistische Arbeit und als Herausforderung für gutes Leben und gesellschaftliche Werteordnung. In: Theologisch-praktische Quartalsschrift 161/4, S. 380-390.

2013c: Götz, Irene: Encountering Arlie Hochschild’s Concept of “Emotional Labor” in Gendered Work Cultures: Ethnographic Approaches in the Sociology of Emotions and in EuropeanEthnology. In: Koch, Gertraud, Stefanie Everke Buchanan (eds.): Pathways to Empathy. New Studies on Commodification, Emotional Labor, and Time Binds, Frankfurt/New York: Campus, (= Arbeit und Alltag, 6), pp. 183-200.

2013d: Götz, Irene: Sensing Post-Fordist Work Life. Recent Perspectives in the Ethnography of Work. In: Ethnologia Europaea 41:1, pp. 68-87.

2012a: Götz, Irene: Vilnius – eine Stadt in Europa. Transformationsprozesse, Inszenierungen, Platzierungen. In: H. Alzheimer, Heidrun (Hg.): In Europa. Kulturelle Netzwerke - lokal, regional, global. Festschrift zum 70. Geburtstag von Bärbel Kerkhoff-Hader. Würzburg, S. 272-294.

2012b: Irene Götz: Vom Fordismus zum Postfordismus? Arbeitsethnografische Fallstudien als Korrektiv für vereinfachende Dichotomien. In: kulturen 6, S. 4-12.

2012c: Götz, Irene: Körperwissen als Arbeispraxis in der postfordistischen Dienstleisung. In: G. Koch, Gernd J. Warneken (Hg.): Wissensarbeit und Arbeitswissen. Zur Ethnografie des kognitiven Kapitalismus. (=Arbeit und Alltag, 5) Frankfurt, New York: Campus, S. 121-127.

2011: Götz, Irene: Zur Konjunktur des Nationalen als polyvalenter Vergemeinschaftungsstrategie. Plädoyer für die Wiederentdeckung eines Forschungsfeldes in der Europäischen Ethnologie, in: Zeitschrift für Volkskunde 107/ II, S. 129-155.

2010a: Götz, Irene: Nationale und regionale Identitäten. Zur Bedeutung von territorialen Verortungen in der Zweiten Moderne. In: Manfred Seifert (Hg.): Zwischen Emotion und Kalkül. “Heimat” als Argument im Prozess der Moderne. Leipzig (=Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, 35), S. 205-218.

2010b: Götz, Irene/Huber, Birgit: Transformationsgewinner oder Transformationsverlierer? Wie Wirtschaftskrise und Flexibilitätsregimes auf Gestaltungschancen Einfluss nehmen. Zur Einführung. In: Götz, Irene, Birgit Huber, Piritta Kleiner (Hg.): Arbeit in „neuen Zeiten“. Ethnografien und Reportagen zu Ein- und Aufbrüchen. München (= Münchner ethnographische Schriften, 7), S. 11-21.

2010c: Götz, Irene: Ethnografien der Nähe – Anmerkungen zum methodologischen Potenzial neuerer arbeitsethnografischer Forschungen der Europäischen Ethnologie. Arbeits- und Industriesoziologische Studien Jg.3, Heft 1, S. 101-117.

2010d: Götz, Irene/Lemberger, Brbara/Lehnert, Katrin/Schondelmayer, Sanna: Mobilitäten in gegenwärtigen Arbeitsgesellschaften. Eine Einführung. In: Götz, I. u.a. (Hg.): Mobilität und Mobilisierung. Arbeit im sozioökonomischen, politischen und kulturellen Wandel. Frankfurt a. M., New York: Campus (= Arbeit und Alltag, 1), S. 7-31.

2009a: Götz, Irene: Narrative der (Im-)Mobilität. Exploration eines Ideologems europäischer Arbeitswelten. Einführung in ein Panel der Kommission „Arbeitskulturen“ der DGV. In: Reinhard Johler/Max Matter (Hg.): Mobilitäten. Europa in Bewegung als Herausforderung kulturanalytischer Forschung. 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Freiburg/Breisgau 27.-30.9.2009, Münster u.a.: Waxmann, S. 88-90.

2009b: Götz, Irene/Lemberger, Barbar: Prekär arbeiten - prekär leben. Einige Überlegungen zur Einführung (= Arbeit und Alltag. Beiträge zur ethnografischen Arbeitskulturenforschung. Schriftenreihe der Kommission Arbeitskulturen in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde). Frankfurt/ New York: Campus, S. 7-30.

2009c: Götz, Irene: „Erinnerung, Identität, Erbe“: Die Neucodierung von „kulturellem Erbe“ im Kontext des Nationalstaats im Umbau, in: Karl C. Berger, Margot Schindler, Ingo Schneider (Hg.): Erb.gut? Kulturelles Erbe in Wissenschaft und Gesellschaft. Referate der 25. Österreichischen Volkskundetagung 2007 in Innsbruck, Wien (= Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde, Neue Serie, Bd. 23), S. 181-193.

2007a: Götz, Irene: Regionale Forschung in transnationaler Perspektive. Anmerkungen zum Erkenntnispotenzial ethnographischer Ost-/ West-Studien. In: Sächsisches Jahrbuch für Volksunde 19/2007, S. 157-175.

2007b: Götz, Irene: Lokale und periphere Gemeinschaften als Rückzugsorte postfordistischer Lebensführung? In: Manfred Seifert, Irene Götz, Birgit Huber (Hg.): Flexible Biografien? Horizonte und Brüche im Arbeitsleben der Gegenwart, Frankfurt/M., S. 21-31.

2007c: Götz, Irene: Nationale Identitäts- und Geschichtspolitik vor dem Horizont Europas. Über die Verschiebung der Grenzen zwischen Eigen und Fremd im Zuge gesellschaftlicher Denationalisierungsprozesse. In: Moser, Johannes et al (Hg.): Grenzen und Differenzen. Zur Macht soziale rund kultureller Grenzziehungen. 35. Kongress der DGV, 25.-28. September 2005 in Dresden, S. 561-575.

2007d: Götz, Irene: Interactive comment on "Gebrauchsanleitung für Deutschland, Strategien nationaler Selbstdarstellung", by G.M. König, in: Social. Geogr. Discuss., 3, S. 120-126.

2006a: Götz, Irene: Empirische Erhebungen in Industriebetrieben und bürokratischen Organisationen. In: Albrecht Lehmann, Silke Göttsch (Hg.): Methoden in der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Berlin: Dietrich Reimer Verlag, S. 213–232.

2006b: Götz, Irene: Das Mitterndorfer Nikolospiel. Ein barocker Spielbrauch als „Event“. In: Literatur in Bayern 22/86, S. 10–20.

2005a: Götz, Irene: Das Bild der „europäischen Nation“ – eine komparatistische Perspektive auf Identitätspolitik in Deutschland und Ungarn. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, S. 79–84.

2005b: Götz, Irene: Nationale Visiotype: die Wirkmacht inszenierter Bilder im Medienzeitalter. In: Helge Gerndt, Michaela Haibl (Hg.): Der Bilderalltag. Perspektiven einer volkskundlichen Bildwissenschaft. (Münchner Beiträge zur Volkskunde, 33). München u.a.: Waxmann, S. 187–198.

2004a: Götz Irene: Politisch-historische Ereigniszusammenhänge als Einflussfaktoren auf das nationale Bewusstsein. In: Thomas Hengartner, Brigitta Schmidt-Lauber (Hg.): Leben – Erzählen. Beiträge zur Erzähl- und Biographieforschung. Festschrift für Albrecht Lehmann. Berlin, Hamburg: Dietrich Reimer Verlag, S. 361–390.

2004b: Götz Irene: 50 Jahre Bundesrepublik – 1000 Jahre Ungarn: Symbolische Repräsentationen des Nationalen als Instrument gegenwärtiger Identitätspolitik. In: Birgit Schwelling (Hg.): Politikwissenschaft als Kulturwissenschaft. Theorien, Methoden, Problemstellungen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 195–206.

2004c: Götz, Irene: What is German – Who Should Be Allowed to Become German? An Ethnographic Fieldstudy on the Distribution of National Semantics and Symbols in Everyday Life. In: Attila Paládi-Kovács u.a. (eds.): Times – Places – Passages. Ethnological Approaches in the New Millenium [Tagungsband zur gleichnamigen Tagung der Société Internationale d’Ethnologie et de Folklore (SIEF), Budapest, Ungarn, 23.–26.4.2001, Budapest: Akadémiai Kiadò, S. 16-26.

2004d: Götz, Irene: Zur Funktion von Traditionalität und Territorialität im Kontext sich globalisierender Arbeitsbedingungen. In: Gunther Hirschfelder, Birgit Huber (Hg.): Die Virtualisierung der Arbeit. Zur Ethnographie neuer Arbeits- und Organisationsformen. Frankfurt am Main, New York: Campus, S. 115–120.

2003: Götz, Irene: Nationale Identität in Deutschland: Auslauf- oder Ordnungsmodell? Eine ethnographische Fallstudie. In: Silke Göttsch, Christel Köhle-Hezinger (Hg): Komplexe Welt. Kulturelle Ordnungssysteme als Orientierung, 33. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde vom 24.–28. September 2001 in Jena, Münster u.a.: Waxmann, S. 377-388.

2002a: Götz, Irene: Arbeiten, etwas leisten, helfen – Leitmotive nationaler Identifizierung im biographischen Kontext. In: Wolfgang Kaschuba, Peter Niedermüller, Beate Binder (Hg.): Inszenierung des Nationalen. Geschichte, Kultur und die Politik der Identitäten am Ende des 20. Jahrhunderts. Köln, Weimar, Wien: Böhlau-Verlag, S. 309–330.

2002b: Götz, Irene/Klöbl, Andra: „Ich wollt‘ nicht bei den Deutschen stehen“ – Engagement für Ausländer als Bewältigungsstrategie von Wende-bedingten Identitätskrisen. In: Kurt Dröge (Hg.): Alltagskulturen in Grenzräumen (Oldenburger Forschungen zu Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas). Frankfurt am Main u.ö.: Peter Lang Verlag, S. 349–374.

2001a: Götz, Irene: Wenn „Eigen“ und „Fremd“ keine relevanten Untersuchungskategorien mehr sein dürfen. Oder wie Ethnologie ihre Forschungsgegenstände auflöst. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 46, S. 422–426.

2001b: Götz, Irene: Neue Felder – neue Aufgaben. Anmerkungen zu spätmodernen Feld- und Forschungskonzeptionen im Tagungsrückblick. In : Klara Löffler (Hg.): Dazwischen. Zur Spezifik der Empirien in der Volkskunde. Hochschultagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Wien 1998. Wien: Verlag des Instituts für Europäische Ethnologie, S. 111–122.

2000a: Götz, Irene: Kampf der Bilder oder: Wie Nationales in den Alltag einzieht. In: dies. (Hg.): Zündstoff doppelte Staatsbürgerschaft. Zur Veralltäglichung des Nationalen. Berliner Blätter. Ethnographische und Ethnologische Beiträge. Münster: LIT-Verlag, Heft. 21, S. 53–72.

2000b: Götz, Irene: Brotlose Kunst? Der Faktor Unternehmenskultur. In: Jan Engelmann, Michael Wiedemeyer (Hg.): Kursbuch Arbeit. Ausstieg aus der Jobholder-Gesellschaft – Start in eine neue Tätigkeitskultur? Stuttgart, München: Deutsche Verlagsanstalt, S. 293–303.

2000c: Götz, Irene: Erzählungen als Indikatoren für Unternehmenskultur. Zur Ethnographie innerbetrieblicher Kommunikation in einem mittelständischen Unternehmen. In:Clemens Wischermann, Peter Borscheid, Karl-Peter Ellerbrock (Hg.): Unternehmenskommunikation im 19. und 20. Jahrhundert. Neue Wege der Unternehmensgeschichte (Untersuchungen zur Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte, Bd. 19). Dortmund: Gesellschaft für Westfälische Wirtschaftsgeschichte, S. 227–242.

2000d: Götz, Irene/Wittel, Andreas: Ethnographische Arbeitsforschung – zur Einführung. In: Dies. (Hg.): Arbeitskulturen im Umbruch. Ethnographie zu Arbeit und Organisation (Münchner Beiträge zur Volkskunde, Bd. 26).Münster u.a.: Waxmann, S. 7–15.

2000e: Götz, Irene: Unternehmensethnographie. Zur Debatte um Kultur(alisierung) und zur kulturwissenschaftlichen Betrachtungsperspektive. In: Irene Götz, Andreas Wittel (Hg.): Arbeitskulturen im Umbruch. Ethnographie zu Arbeit und Organisation (Münchner Beiträge zur Volkskunde, Bd. 26). Münster: Waxmann, S. 55–74.

1999: Götz Irene: Wo ich mich so richtig als Bayer gefühlt habe.“ – Zum Verhältnis von nationaler und regionaler Identifizierung in qualitativen Interviews. In :Daniel Drascek, Irene Götz, Tomislav Helebrant, Christoph Köck, Burkhart Lauterbach (Hg.): Erzählen über Orte und Zeiten. Eine Festschrift für Helge Gerndt und Klaus Roth (Münchner Beiträge zur Volkskunde, Bd. 24).Münster u.a.: Waxmann, S. 35–57.

1998a: Götz, Irene: Wir dürfen ja nicht stolz sein“ – Nationale Identität vor dem Hintergrund familiärer Auseinandersetzungen um den Nationalsozialismus. In: Burkhart Lauterbach, Christoph Köck (Hg.): Volkskundliche Fallstudien. Profile empirischer Kulturforschung heute (Münchner Beiträge zur Volkskunde, Bd. 22). München: Waxmann, S. 165-185.

1998b: Götz, Irene/Honolka, Harro: Nationale Identität und der Umgang mit Fremden in Deutschland – ein Projektbericht. In: Christian Giordano, Roberta Colombo Dougoud, Elke-N. Kappus (Hg.): Interkulturelle Kommunikation im Nationalstaat (Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation, 6; zugl.: Studia Ethnographica Friburgensia, 20). Münster u.a.: Waxmann; Fribourg/Schw.: Universitätsverlag, S. 307–331.

1996: Götz, Irene: Unternehmenskultur und interkulturelle Kommunikation. Erfahrungen in einem Münchner Unternehmen. In: Klaus Roth, (Hg.): Mit der Differenz leben. Europäische Ethnologie und Interkulturelle Kommunikation (Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation, Bd. 1) München u.a.: Waxmann, S. 181–192.

1993a: Götz, Irene: Die Arbeitswelt von Filialverkäuferinnen – Aspekte der Unternehmenskultur einer Großbäckerei. In: Sabine Helmers (Hg.): Ethnologie der Arbeitswelt. Beispiele aus europäischen und außereuropäischen Feldern (mundus, Reihe Ethnologie, 67). Bonn, S. 69–103.

1993b: Götz, Irene/Löffler, Klara/Speckle, Birgit: Briefe als Medium der Alltagskommunikation. Eine Skizze zu ihrer kontextorientierten Auswertung. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 89/2, S. 165–183.

1993c: Götz, Irene/Löffler, Klara/Speckle, Birgit: Die öffentliche Intimsphäre des Privatbriefes. Bemerkungen am Rande eines Forschungsfeldes. In: Kuckuck. Notizen zu Alltagskultur und Volkskunde 1 (1993), S. 20–27.

1992: Götz, Irene/ Moosmüller, Alois: Zur ethnologischen Erforschung von Unternehmenskulturen. Industriebetriebe als Forschungsfeld der Völker- und Volkskunde In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 88/1, S. 1–30.

1991: Götz, Irene: „Vergiß' nicht ... sei fleißig, Du weißt ... werde ein Mann!“ Zur Instrumentalisierung von Erinnerungen in der brieflichen Alltagskommunikation. In: Brigitte Bönisch-Brednich, Rolf W. Brednich, Helge Gerndt (Hg.): Erinnern und Vergessen. Vorträge des 27. Deutschen Volkskundekongresses Göttingen. Göttingen, S. 271–284.

1988: Götz, Irene: Bretter, die die Welt erdeuten. Geschichte und Geschichten auf der Jesuitenbühne in Neuburg an der Donau. In: Kulturamt der Stadt Neuburg an der Donau (Hg.): Theater in Neuburg an der Donau. Pfaffenhofen/Ilm, S. 75–84.

1986: Götz, Irene: Schlitten-Narren, Bacchus-Brüder. Abraham a Sancta Clara und die literarisch-allegorischen Faschings-„Schlittaden“ bayerischer Studenten im 18. Jahrhundert. In: Literatur in Bayern 6, S. 9–21.

1984: Götz, Irene/Langenfeld, Dagmar: „Nos stulti nudi sumus – wir Narren sind nackt“. Die Entwicklung des Standard-Narrentyps und seiner Attribute nach Psalterillustrationen des 12. bis 15. Jahrhunderts. In: Werner Mezger u.a.: Narren, Schellen und Marotten. Elf Beiträge zur Narrenidee (Kulturgeschichtliche Forschungen, 3). Remscheid 1984, S. 37–97.