Institut für Empirische Kulturwissenschaften und Europäische Ethnologie
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Abgeschlossene Promotionen/Habilitationen

2024:

2023:

  • Carbonaro, Christian (Diss.): Protest 2.0 - Eine cyberanthropologische Ethnographie gegenwärtiger Online-Proteste am Beispiel des Phänomens “Anonymous”
  • Hartmannsgruber, Bianca Angela (Diss.): Der Viktualienmarkt im Wandel. Eine kulturwissenschaftliche Analyse
  • Lux, Gregor (Diss.): „Vom annähernden Verstehen“. Die psychischen Folgen des Krieges und das Trauma des Holocaust im intergenerationellen Diskurs von Juden und Nichtjuden in Deutschland nach 1945 – Drei Generationen im Vergleich.
  • Rabensteiner, Alexandra (Diss.): "[I]n lieblichster Muße Land und Volk zu beobachten". Das Morgenblatt für gebildete Leser und die Formierung ethnographischen Wissens (1837–1857)
  • Thal, Leonie (Diss.): Radikalisierungsprävention - Narrative, Logiken und Figuren im politischen Handlungsfeld der islamischen Radikalisierung von Jugendlichen (Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes, Betreuung: Johannes Moser)
  • Vepřek, Libuše (Diss.): At the Edge of Artificial Intelligence. Intraversions in Human Computation Sytems
  • Willer, Maria Anna (Diss.): Ausgrenzungsmechanismen zur Zeit der nationalsozialistischen Diktatur und deren Verarbeitung in der Erinnerungskultur untersucht am Beispiel eines Dorfes am bayerischen Alpenrand

2022:

  • Rau, Alex (Diss.): Prekärer Ruhestand. Weibliche Arbeit im Alter.
  • Lüder, Catharina: Klimawandel im Gefüge städtischer Alltagspraktiken: bedeutungsvolle Praktiken, unsichere Kompetenzen und sterbendes Stadtgrün als lokale Herausforderungen (Betreuerin: Christiane Schwab).

2021:

2020:

2019:

2018

2017
2016
  • Seckiner, Vildan (Diss.): „The Imagination of Streets in the 2010 European Capital of Culture (ECoC) Event: Inclusion and Cultural Diversity in the Production of Urban Space”
  • Strauß, Patricia Gloria (Diss.): Kultur ohne Grenzen. Entstehung und Entwicklung von Barrierefreiheit am Beispiel des Münchner Kulturzentrums Gasteig (Publ. Marburg 2016: Tectum)
  • Keller, Elisabeth (Diss): Regieren durch Kultur – EU-Kulturprogramme als Instrumente europäischer Integration. Ein Beitrag zur ethnologischen Europäisierungsforschung (Promotionsstipendium des Cusanus-Werkes)
2015

2014

2013


2012

2011

2010

2009

  • Seidl, Daniella (Diss.): "Wir machen hier unser Italien..." Multilokalität deutscher Ferienhausbesitzer.
  • Scheuring, Gabriele Katharina: “Inpatriation. Der Aufbau inter-personaler Netzwerke am Beispiel der Entsendungen US-amerikanischer und japanischer Fach- und Führungskräfte in deutsche Stammhäuser." 
2007
  • Spiritova, Marketa (Diss.): Alltag am Rande des Dissens: Strategien der Alltagsbewältigung tschechischer Intellektueller zur Zeit der "Normalisierung“
  • Gehl, Katerina (Diss.): Adaptation des Fremden. Die Rezeption deutscher Dramen in Bulgarien 1880-1920.

2006

2005

  • Braun, Annegret: Frauenalltag und Emanzipation (1945-1968). Der Frauenfunk des Bayerischen Rundfunks in kulturwissenschaftlicher Perspektive. (2005)
  • Kaliambou, Maria (Diss.): Griechische populäre Märchenhefte (1870-1979). Ein Beitrag zur Vermittlung kultureller Werte. (2005)
  • Leder, Christoph Maria: Die Grenzgänge des Marcus Herz (1747-1803). Beruf, Haltung und Identität eines jüdischen Arztes gegen Ende des 18. Jahrhunderts 
2002
  • Keller, Theresa: Produkte im globalen Markt. Kulturelle Determinanten im Spannungsfeld von Standardisierung und Differenzierung am Beispiel industriell gefertigter Nahrungsmittel. (2002)

2000

  • Pellengahr, Astrid: Die kulturelle Integration der Vertriebenen und Flüchtlinge nach 1945. Eine Fallstudie zum Vereinswesen als Integrationsfaktor. (2000)

1999

  • Hermeking, Marc: Kulturen und Technik. Techniktransfer als Problemfeld der Interkulturellen Kommunikation. Dargestellt an Transferprojekten in Arabien, Russland und Lateinamerika. (1999)
  • Speckle, Birgit: Bierkonflikte in Bayern nach 1945. Eine Studie zum Umgang mit kulturellen Wertvorstellungen. (1999)

1998

  • Wolf, Gabriele: Populare landwirtschaftliche Fachliteratur in Bulgarien (1878-1944). (1998)

1997

  • Kraemer, Monika: Partnersuche und Partnerschaft im deutsch-französischen Vergleich 1913-1993. (1997)
  • Schier, Barbara: Alltagsleben im „sozialistischen Dorf“. Zum Wandel eines thüringischen Dorfes während der Jahre 1945-1990. (1997)

1996

  • Habel, Evelin: Inventur und Inventar im ländlichen  Altbayern. Entstehungszusammenhang und Aussagekraft einer Quelle zur historischen Sachkultur am Beispiel des Pfleggerichts Wasserburg (1672-1803). (1996)

1995

  • Kartari, Asker: Deutsch-türkische Kommunikation am Arbeitsplatz. Ein Beitrag zur interkulturellen Kommunikation zwischen türkischen Mitarbeitern und deutschen Vorgesetzten in einem deutschen Industriebetrieb. (1995)
  • Stephani, Claus: Das Wassertal in Ostmarmatien. Erzählvorgang und Erzählfunktion in einem multikulturellen, gemischtethnischen Gebiet, dargestellt am Beispiel der Volksmärchen. (1995)

1994

  • Götz, Irene: Ansichten auf die Arbeitswelt einer Großbäckerei. Fallskizze zur Unternehmenskultur eines Münchner Betriebes. (1994)
  • Spiegel, Beate: Adliger Alltag auf dem Land. Die Tutzinger Hofmarksherrin, ihre Familie und die Untertanen im Spiegel von Rechnungsbüchern  (1733-1745). (1994)

1993

  • Krieg, Beate: Zur Elektrifizierung auf dem Lande durch hauswirtschaftliche Gemeinschaftsanlagen. (1993)

1992

  • Pulz, Waltraud: „Nicht alles nach der gelahrten Sinn geschrieben“. Das Hebammenaleitungsbuch von Justina Siegemund. Zur Rekonstruktion geburtshilflichen Überlieferungswissens frühneuzeitlicher Hebammen und seiner Bedeutung bei der Herausbildung der modernen Geburtshilfe. (1992)